Die nachfolgende Arbeit, The War for Talent - Gewinnen und Binden von High Potentials am sich wandelnden Arbeitsmarkt, beschäftigt sich mit den Hintergründen, den Auswirkungen und den Reaktionen auf den War for Talent.
Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die für die Arbeit relevanten Begriffe und deren Verwendung im Zusammenhang mit dem War for Talent definiert. Weiterhin werden gesellschaftliche Megatrends und Arbeitsmarktentwicklungen aufgezeigt, welche im Wesentlichen als Treiber und Hintergründe für den War for Talent identifiziert wurden.
Bevor dann einzelne Personalmanagemententwicklungen und –instrumente aufgezeigt werden, wird zunächst auf die Rolle und die Bedeutung von High Potentials für Unternehmen eingegangen. Ausgehend von der Planung bis hin zur Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern werden verschiedene, sich ergänzende Aufgaben und Instrumente des Personalmanagements vor dem Hintergrund des War for Talent betrachtet und dargestellt, was Unternehmen tun oder tun müssen, um nachhaltig erfolgreich am Arbeitsmarkt zu agieren. Abschließend werden unter Einbezug verschiedener Personalstrategien aus der Praxis und empirischen Untersuchungen die wesentlichen Faktoren zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern priorisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Geplantes Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- High Potentials
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Praktische Konzepte des Personalmarketings
- Eigenes Konzept für Personalmarketing um High Potentials
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des „War for Talent“ und analysiert Strategien von Unternehmen zur Gewinnung und Bindung von High Potentials im sich wandelnden Arbeitsmarkt. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Ansätze des Personalmarketings.
- Definition und Bedeutung von High Potentials
- Einfluss gesellschaftlicher Megatrends und Arbeitsmarktentwicklungen
- Instrumente und Strategien des Personalmanagements im War for Talent
- Analyse von Personalmarketing-Konzepten
- Entwicklung eines eigenen Konzepts zur Gewinnung und Bindung von High Potentials
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit befasst sich mit dem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte („War for Talent“), der durch demografische Veränderungen und gesellschaftliche Einflüsse verstärkt wird. Sie untersucht, wie Unternehmen auf diese Entwicklung reagieren und welche Instrumente sie einsetzen, um High Potentials zu gewinnen und zu binden. Die zentrale Frage ist, welche Faktoren im War for Talent wirklich ausschlaggebend sind für den Erfolg.
Geplantes Vorgehen: Die Studie beginnt mit der Darstellung theoretischer Konzepte zu High Potentials, Personalmanagement und Personalmarketing. Darauf aufbauend werden praxisrelevante Konzepte des Personalmarketings im Kontext des War for Talent analysiert. Abschließend wird ein eigenes Konzept für das Personalmarketing um High Potentials entwickelt.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert relevante Begriffe wie High Potentials und beleuchtet deren Rolle in Unternehmen. Weiterhin werden grundlegende Konzepte des Personalmanagements und des Personalmarketings erläutert, um ein Verständnis für die späteren Analysen der praxisorientierten Konzepte zu schaffen. Die Bedeutung von High Potentials für den Unternehmenserfolg wird herausgestellt, und der Einfluss von Megatrends und Arbeitsmarktentwicklungen auf den War for Talent wird diskutiert.
Praktische Konzepte des Personalmarketings: In diesem Kapitel werden verschiedene, in der Praxis angewandte Konzepte des Personalmarketings vorgestellt und analysiert, die im Kontext des War for Talent eine besondere Rolle spielen. Hier werden konkrete Instrumente und Strategien untersucht, mit denen Unternehmen versuchen, sich im Wettbewerb um High Potentials zu positionieren und diese langfristig an sich zu binden. Die Kapitel beleuchtet die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und analysiert den Erfolg dieser Strategien anhand von Beispielen aus der Wirtschaft.
Schlüsselwörter
War for Talent, High Potentials, Personalmanagement, Personalmarketing, Employer Branding, Recruiting, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmarktentwicklung, demografischer Wandel, Personalstrategien.
FAQ: Personalmarketing um High Potentials
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des „War for Talents“ und analysiert Strategien von Unternehmen zur Gewinnung und Bindung von High Potentials im sich wandelnden Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Ansätze des Personalmarketings und fokussiert sich auf die Frage, welche Faktoren im War for Talent wirklich ausschlaggebend für den Erfolg sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von High Potentials; Einfluss gesellschaftlicher Megatrends und Arbeitsmarktentwicklungen; Instrumente und Strategien des Personalmanagements im War for Talent; Analyse von Personalmarketing-Konzepten; Entwicklung eines eigenen Konzepts zur Gewinnung und Bindung von High Potentials.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Problemstellung“, „Geplantes Vorgehen“, „Theoretische Grundlagen“ (inkl. High Potentials, Personalmanagement, Personalmarketing), „Praktische Konzepte des Personalmarketings“ und „Eigenes Konzept für Personalmarketing um High Potentials“. Sie beginnt mit der Darstellung der Problemstellung und des Vorgehens, folgt mit der Erläuterung der theoretischen Grundlagen, analysiert dann praktische Konzepte und endet mit der Entwicklung eines eigenen Konzepts.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen Definitionen relevanter Begriffe wie High Potentials und deren Rolle in Unternehmen, grundlegende Konzepte des Personalmanagements und des Personalmarketings. Die Bedeutung von High Potentials für den Unternehmenserfolg und der Einfluss von Megatrends und Arbeitsmarktentwicklungen auf den War for Talent werden diskutiert.
Welche praktischen Konzepte des Personalmarketings werden analysiert?
Das Kapitel zu den praktischen Konzepten stellt verschiedene in der Praxis angewandte Konzepte des Personalmarketings vor und analysiert deren Rolle im War for Talent. Konkrete Instrumente und Strategien, mit denen Unternehmen versuchen, sich im Wettbewerb um High Potentials zu positionieren und diese langfristig zu binden, werden untersucht. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird beleuchtet und der Erfolg dieser Strategien anhand von Beispielen analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: War for Talent, High Potentials, Personalmanagement, Personalmarketing, Employer Branding, Recruiting, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmarktentwicklung, demografischer Wandel, Personalstrategien.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen des War for Talents zu untersuchen und Strategien zur Gewinnung und Bindung von High Potentials zu analysieren. Sie soll ein umfassendes Verständnis der relevanten theoretischen und praktischen Konzepte vermitteln und ein eigenes Konzept für erfolgreiches Personalmarketing im Kontext des War for Talents entwickeln.
- Citation du texte
- Jakob Stoffel (Auteur), 2015, The War for Talent. Gewinnen und Binden von High Potentials am sich wandelnden Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288537