Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Sportunterricht die Möglichkeit besitzt, das soziale Selbstkonzept von Grundschchülern zu fördern. In diesem Zusammenhang werden auch mögliche Unterschiede in der Ausprägung und Entwicklung des sozialen Selbstkonzepts nach Geschlecht und einer Vereinsmitgliedschaft untersucht.
Zunächst wird die Theorie des Selbstkonzepts erläutert. Anschließend erfolgt eine Beschreibung des aktuellen Forschungsstands zum sozialen Selbstkonzept im Schul- und Vereinssport mit möglichen Geschlechterdifferenzen. Daraus leiten sich die Hypothesen der Studie ab.
In einem nächsten Schritt wird die Methodik der Studie erläutert. Hierbei werden Angaben zum Design, der Stichprobe und den Messmethoden gegeben. Auch erfolgt eine Legitimation des erstellten Selbsteinschätzungsbogens. Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt die Voraussetzungen der Klasse zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts dargestellt und die Inhalte der Sporteinheiten hinsichtlich ihrer Zielorientierung reflektiert. Exemplarisch erfolgt hierzu die Skizzierung einer Sportstunde.
Nun werden die Ergebnisse der statistischen Analyse beschrieben und durch Tabellen visualisiert.
In der Diskussion erfolgt eine Deutung der Ergebnisse hinsichtlich der formulierten Hypothesen. Eine kritische Reflexion der Methodik ist hierbei unerlässlich und ein Vergleich mit thematisch vergleichbaren Studien wird angestrebt.
Im Abschlussteil wird die Ausgangsfrage aufgegriffen, ob der Sportunterricht die Möglichkeit beinhaltet, das soziale Selbstkonzept der Schüler zu fördern. Daraus leiten sich Implikationen für die Praxis ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie zum Selbstkonzept
- Die Struktur des Selbstkonzepts
- Theorien zur Entwicklung des Selbstkonzepts im Sport
- Begrifflichkeiten im Kontext Selbstkonzept
- Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter
- Das soziale Selbstkonzept
- Das soziale Selbstkonzept im Sportunterricht
- Forschungsstand zum sozialen Selbstkonzept im Sport
- Soziales Selbstkonzept im Schulsport
- Geschlechterunterschiede des sozialen Selbstkonzepts im Sport
- Soziales Selbstkonzept im Vereinssport
- Hypothesen
- Methodik der Studie
- Beschreibung des Designs
- Beschreibung der Stichprobe
- Wahl und Reflexion des Selbsteinschätzungsbogens
- Voraussetzungen in der Klasse
- Inhalte der Sporteinheiten
- Verwendete Verfahren der Datenanalyse
- Ergebnisse der Studie
- Ergebnisse des Selbsteinschätzungsbogens
- Ergebnisse in Abhängigkeit des Geschlechts der Schüler
- Vergleich der Geschlechter
- Ergebnisse in Abhängigkeit der Vereinsmitgliedschaft bzw. Nicht – Mitgliedschaft
- Vergleich der Vereinsmitgliedschaft bzw. Nicht - Mitgliedschaft
- Diskussion der Studie
- Diskussion der Methodik
- Subjektiver Eindruck
- Hypothesenspezifische Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Implikationen für den Sportunterricht
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Sportunterricht an der Grundschule das soziale Selbstkonzept von Schülern fördern kann. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, die in einem 3. Schuljahr an einer Wuppertaler Grundschule durchgeführt wurde. Die Studie untersucht den Einfluss von acht Sporteinheiten auf das soziale Selbstkonzept der Schüler, wobei die Ergebnisse in Abhängigkeit von Geschlecht und Vereinsmitgliedschaft analysiert werden.
- Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht
- Die Rolle des Sportunterrichts in der Sozialerziehung
- Die Bedeutung des sozialen Selbstkonzepts für die Entwicklung von Kindern
- Der Einfluss von Geschlecht und Vereinsmitgliedschaft auf das soziale Selbstkonzept
- Die Anwendung der „Berner Interventionsstudie“ im Kontext der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des sozialen Selbstkonzepts in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit der Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule und erläutert die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie zum Selbstkonzept. Es werden verschiedene Theorien zur Entwicklung des Selbstkonzepts im Sport vorgestellt und die Struktur des Selbstkonzepts sowie relevante Begrifflichkeiten im Kontext des Selbstkonzepts erläutert.
Das dritte Kapitel präsentiert den Forschungsstand zum sozialen Selbstkonzept im Sport. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zum sozialen Selbstkonzept im Schulsport, zu Geschlechterunterschieden im sozialen Selbstkonzept im Sport und zum sozialen Selbstkonzept im Vereinssport vorgestellt.
Das vierte Kapitel stellt die Hypothesen der Studie vor, die untersucht werden sollen.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es werden das Design der Studie, die Stichprobe, der verwendete Selbsteinschätzungsbogen, die Voraussetzungen in der Klasse, die Inhalte der Sporteinheiten und die Verfahren der Datenanalyse erläutert.
Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Ergebnisse des Selbsteinschätzungsbogens, die Ergebnisse in Abhängigkeit des Geschlechts der Schüler und die Ergebnisse in Abhängigkeit der Vereinsmitgliedschaft bzw. Nicht-Mitgliedschaft dargestellt.
Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Methodik der Studie, der subjektive Eindruck der Forscher und die hypothesenspezifische Diskussion der Ergebnisse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das soziale Selbstkonzept, den Sportunterricht, die Grundschule, die Förderung sozialer Kompetenzen, die empirische Forschung, die „Berner Interventionsstudie“, Geschlechterunterschiede, Vereinsmitgliedschaft und die Entwicklung des Selbstkonzepts im Kindesalter. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Sport auf das soziale Selbstkonzept von Grundschülern und untersucht, ob der Sportunterricht eine Möglichkeit bietet, das soziale Miteinander in der Klasse zu stärken.
- Citar trabajo
- Torben Tesche (Autor), 2014, Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288606