Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Mediation an Schulen. Kommunikationsmodelle, Konflikte und Konfliktlösung

Titel: Mediation an Schulen. Kommunikationsmodelle, Konflikte und Konfliktlösung

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten

Autor:in: Bachelor Thomas Bode (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kommunikation ist integraler Bestandteil jeglichen Zusammenlebens. Kommunikationsmodelle untersuchen hauptsächlich Kommunikationsstrukturen und schlussfolgern auf die Ursachen von Konflikten. Da Konflikte häufig als Kampfsituationen wahrgenommen werden, entfaltet sich leicht eine innere Konfliktdynamik, die eine friedliche, konstruktive und gewaltfreie Regelung nicht mehr möglich macht. Dabei ist es die Einstellung, dass der eigene Gewinn nur durch den Verlust des Gegners zu erzielen sei. Im sozialen Zusammenleben, insbesondere in der Arbeitswelt und in der Schule wird ein Hauptaugenmerk auf die Suche nach Lösungsstrategien gelegt.

Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, beginnend mit der Grundlagenerarbeitung anhand von Kommunikationsmodellen nach Schulz von Thun und Berne, Ursachen von Konflikten auf der Kommunikationsebene aufzuzeigen. Weiterführend werden spezielle Konfliktursachen an Schulen aufgezeigt. Automatismen der Psyche, bei der Konfliktbewältigung, sogenannte Abwehrmechanismen, werden beschrieben. Mögliche Konfliktlösungsansätze, wie Mediationsverfahren und deren Durchführung werden ausführlich erläutert. Bei der Mediation wird besonderer Wert auf die Vorgehensweise im Schulalltag gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage, Zielsetzung, und Motivation der Arbeit
    • Ausgangslage
    • Zielsetzung
    • Motivation
  • Kommunikationsmodelle
    • Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun
    • Transaktionsanalyse nach Eric Berne
      • Transaktionen
  • Konflikte
    • Konflikte an Schulen
      • Konfliktreaktionen (Abwehrmechanismen)
      • Aggression
      • Verdrängung - unbewusste Aufgabe des Ziels/Interesse
      • Rationalisierung (Abwertung)
      • Verschiebung
      • Sublimierung
  • Konfliktlösung
    • Klassische Mediationstechnik
      • Aktives Zuhören
      • Spiegel
      • Zuhören
      • Nachfragen
      • Zusammenfassen
    • Mediation an der Schule
  • Fazit
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Kommunikation und Konflikten an Schulen. Ziel ist es, anhand von Kommunikationsmodellen die Ursachen von Konflikten aufzuzeigen und spezielle Konfliktursachen im schulischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch Abwehrmechanismen, die bei der Konfliktbewältigung auftreten, und stellt verschiedene Konfliktlösungsansätze, insbesondere Mediationsverfahren, vor. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Mediation im Schulalltag.

  • Kommunikationsmodelle und ihre Bedeutung für die Konfliktentstehung
  • Konfliktursachen an Schulen
  • Abwehrmechanismen im Kontext von Konflikten
  • Mediationsverfahren als Konfliktlösungsansatz
  • Anwendung von Mediation im Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit legt die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Motivation für die Untersuchung von Kommunikation und Konflikten an Schulen dar. Es wird die Bedeutung von Kommunikation im Zusammenleben hervorgehoben und die Problematik von Konflikten als Kampfsituationen beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Kommunikationsmodellen, insbesondere dem Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun und der Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Es werden die verschiedenen Botschaften, die in jeder Kommunikation enthalten sind, sowie die verschiedenen Ich-Zustände, die im menschlichen Verhalten auftreten, erläutert. Das dritte Kapitel untersucht Konflikte an Schulen, wobei verschiedene Konfliktreaktionen und Abwehrmechanismen, wie Aggression, Verdrängung, Rationalisierung und Verschiebung, beschrieben werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Konfliktlösung und stellt die klassische Mediationstechnik sowie die Anwendung von Mediation im Schulalltag vor. Es werden verschiedene Techniken des aktiven Zuhörens, der Spiegelung, des Nachfragens und des Zusammenfassens erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommunikation, Konflikt, Mediation, Schule, Kommunikationsmodelle, Konfliktursachen, Abwehrmechanismen, Konfliktlösung, Mediationsverfahren, Schulalltag.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mediation an Schulen. Kommunikationsmodelle, Konflikte und Konfliktlösung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Rehabilitationswissenschaften)
Autor
Bachelor Thomas Bode (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V288678
ISBN (eBook)
9783656891208
ISBN (Buch)
9783656891215
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mediation schulen kommunikationsmodelle konflikte konfliktlösung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Thomas Bode (Autor:in), 2015, Mediation an Schulen. Kommunikationsmodelle, Konflikte und Konfliktlösung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288678
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum