Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Reformpädagogische Wurzeln der modernen Ganztagsschule in Deutschland

Titre: Reformpädagogische Wurzeln  der modernen Ganztagsschule in Deutschland

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Vanessa Sachs (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es lohnt sich einen Blick dorthin zu werfen, wo die Wurzeln der modernen Konzeption der heutigen Ganztagsschule liegen: und die reichen in Deutschland bis ins 19. Jahrhundert zurück, erstrecken sich ab da von der klassischen Ganztagsschule, die noch weit entfernt vom Bestreben der heutigen Schulpädagogen zu sehen ist, über die deutsche Vormittagsschule bis zu den Reformschulen des 20. Jahrhunderts, die bereits richtungsweisend für die Entwicklung der modernen Ganztagschule waren.

Letztere sollen deshalb auch den inhaltlichen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bilden. Welchen Einfluss diese Reformschulen auf die aktuelle Diskussion um die moderne Ganztagsschule, wie wir sie im Schulpädagogik-Seminar in ihren Grundzügen mittlerweile kennengelernt haben, haben und inwiefern die Wurzeln dieser Einflüsse auch mit einem kritischen Auge zu sehen sind, soll im Folgenden erörtert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ein Blick auf heute
  • Die historischen Ursprünge der Ganztagsschule
    • Die klassische Ganztagsschule im 19. Jahrhundert
    • Die Entwicklung zur Vormittagsschule
    • Internationale Entwicklung
  • Bestrebungen der deutschen Reformpädagogen
    • Umriss der Reformpädagogik allgemein
    • Deutsche Reformpädagogik
  • Reformpädagogische Wurzeln der modernen Ganztagsschule
    • Deutsche Landerziehungsheime
      • LIETZ
      • WYNEKEN
      • PAUL GEHEEB
  • Die kritische Seite der „neuen Erziehung"
  • Einfluss auf die Konzeption der heutigen Ganztagsschule
  • Folgen für die Reformpädagogik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den historischen Ursprüngen der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung der Ganztagsschule vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und beleuchtet dabei insbesondere den Einfluss der deutschen Reformpädagogik auf die Konzeption der heutigen Ganztagsschule. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der Schulentwicklung, die Rolle der Reformpädagogik und die kritischen Aspekte der „neuen Erziehung".

  • Die historische Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland
  • Der Einfluss der deutschen Reformpädagogik auf die Ganztagsschule
  • Die kritische Seite der „neuen Erziehung" und ihre Auswirkungen
  • Die Relevanz der historischen Wurzeln für die heutige Ganztagsschule
  • Die Folgen der Reformpädagogik für die Schulentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Ganztagsschule in Deutschland und beleuchtet die Hoffnungen und Erwartungen, die mit diesem Modell verbunden sind. Es werden die verschiedenen Faktoren, die den Erfolg der Ganztagsschule beeinflussen, wie z.B. die Rolle der Schüler, Lehrer und Familien, vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den historischen Ursprüngen der Ganztagsschule in Deutschland. Es wird die klassische Ganztagsschule des 19. Jahrhunderts, die sich durch eine geteilte Unterrichtszeit und eine starke Betonung der familiären Erziehung auszeichnete, vorgestellt. Anschließend wird die Entwicklung zur Vormittagsschule im späten 19. Jahrhundert beschrieben, die durch die veränderten sozialen Bedingungen und die wachsende Bedeutung der Kinderarbeit geprägt war.

Das dritte Kapitel widmet sich den Bestrebungen der deutschen Reformpädagogen. Es wird ein Überblick über die Reformpädagogik allgemein gegeben und die wichtigsten Vertreter der deutschen Reformpädagogik, wie z.B. Hermann Lietz, Gustav Wyneken und Paul Geheeb, vorgestellt.

Das vierte Kapitel untersucht die reformpädagogischen Wurzeln der modernen Ganztagsschule. Es werden die deutschen Landerziehungsheime, die als Vorbilder für die heutige Ganztagsschule gelten, näher betrachtet.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der kritischen Seite der „neuen Erziehung". Es werden die Missbrauchsvorwürfe gegen die Odenwaldschule und die damit verbundenen Fragen nach der Verantwortung der Reformpädagogik diskutiert.

Das sechste Kapitel analysiert den Einfluss der Reformpädagogik auf die Konzeption der heutigen Ganztagsschule. Es werden die wichtigsten Elemente der Reformpädagogik, die in der modernen Ganztagsschule wiederzufinden sind, wie z.B. die Betonung der Ganzheitlichkeit, die Förderung der Selbstständigkeit und die Bedeutung der Gemeinschaft, vorgestellt.

Das siebte Kapitel beleuchtet die Folgen der Reformpädagogik für die Schulentwicklung. Es werden die Herausforderungen und Chancen der modernen Ganztagsschule im Kontext der Reformpädagogik diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ganztagsschule, die historische Entwicklung der Schule, die deutsche Reformpädagogik, die Landerziehungsheime, die kritische Seite der „neuen Erziehung" und die Folgen der Reformpädagogik für die Schulentwicklung. Der Text beleuchtet die Wurzeln der modernen Ganztagsschule in Deutschland und analysiert den Einfluss der Reformpädagogik auf die Konzeption der heutigen Ganztagsschule.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reformpädagogische Wurzeln der modernen Ganztagsschule in Deutschland
Université
University of Bamberg
Note
1,0
Auteur
Vanessa Sachs (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V288890
ISBN (ebook)
9783656892045
ISBN (Livre)
9783656892052
Langue
allemand
mots-clé
Ganztagsschule Schulpädagogik Reformpädagogik; Schule in Deutschland; Deutsche Landerziehungsheime Wyneken; Lietz;
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Sachs (Auteur), 2014, Reformpädagogische Wurzeln der modernen Ganztagsschule in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288890
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint