In dieser Studienarbeit wird die Transformation der Buchbranche im digitalen Zeitalter, anhand des Beispiels von neobooks, behandelt. Hierfür wird die E-Book-Plattform neobooks kurz porträtiert, das Geschäftsmodell analysiert und ein fiktiver Businessplan erstellt. Ebenfalls wird darauf eingegangen, wie die Zukunftsaussicht neobooks aussehen könnte und daraufhin die Wertschöpfungskette im Wandel skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- neobooks
- Kurzportrait / Profil
- Analyse des Geschäftsmodells
- Kundensegment
- Wertangebote
- Kanäle
- Kundenbeziehungen
- Einnahmequellen
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Schlüsselpartnerschaften
- Kostenstruktur
- Wertschöpfung im Wandel
- Autor
- Verlag
- Distribution
- Handel
- Käufer
- Zukunftsaussicht neobooks
- Business Plan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Transformation der Buchbranche im Kontext der digitalen Herausforderung und untersucht das Geschäftsmodell der Selfpublishing-Plattform neobooks, die von der Verlagsgruppe Droemer Knaur ins Leben gerufen wurde.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf die Buchbranche
- Die Entwicklung des E-Book-Marktes
- Die Bedeutung des Selfpublishings im digitalen Zeitalter
- Die Analyse des Geschäftsmodells von neobooks
- Die Wertschöpfungskette in der Buchbranche im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Konsumgesellschaft im 21. Jahrhundert, der durch die Digitalisierung geprägt wurde. Die Auswirkungen auf die Buchbranche, insbesondere der Anstieg des E-Book-Verkaufs, werden beleuchtet.
Kapitel 2 stellt neobooks als Selfpublishing-Plattform vor und analysiert das Geschäftsmodell anhand des Business Model Canvas. Es werden die einzelnen Komponenten wie Kundensegment, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur betrachtet.
Kapitel 3 beleuchtet die Veränderung der Wertschöpfungskette in der Buchbranche, indem die einzelnen Glieder wie Autor, Verlag, Distribution, Handel und Käufer analysiert werden.
Kapitel 4 widmet sich den Zukunftsaussichten von neobooks.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie konzentriert sich auf die Themen der digitalen Transformation, der Buchbranche, des Selfpublishings, des Geschäftsmodells von neobooks, der Wertschöpfungskette und der Zukunftsaussichten im digitalen Zeitalter.
- Citar trabajo
- Hanife Demir (Autor), 2014, Die digitale Herausforderung. Fallstudie zur Transformation der Buchbranche am Beispiel von NeoBooks, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288983