Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Die Entstehung des modernen Staates

The Sexual Contract nach Carole Pateman

Título: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Die Entstehung des modernen Staates

Trabajo Universitario , 2015 , 22 Páginas , Calificación: Gut

Autor:in: Magistra iura Sarah Maringele (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit Jahrhunderten beschäftigt sich die Menschheit intensiv mit Fragen nach der Legitimität von staatlicher Souveränität. Im Zeitalter der Aufklärung kam es zu einem Umdenken in den politischen Theorien und es wurde, aus neuen Blickwinkeln, speziell der Frage nachgegangen, wie sich Staatsmacht institutionell begründen lässt bzw. welchen moralischen Aspekten eine tragende Rolle zuteil wird und welche Rolle dabei das Individuum einnimmt.

Ideengeschichtlich wurde von einflussreichen, unseren Zugang zur heutigen Staatstheorie prägenden, Theoretikern wie Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, John Locke, John Rawls etc. das Gedankenexperiment bzw. Konzept des Gesellschaftsvertrages begründet und weiterentwickelt. Dieser Gesellschaftsvertrag basiert auf der Annahme, dass die Individuen untereinander einen Vertrag schließen, welcher die Übereinkunft zur willentlichen Übertragung von Souveränität an eine höhere bzw. übergeordnete Instanz beinhaltet; denn so könne Schutz und Frieden garantiert werden.

In der vorliegenden Arbeit wird in einem ersten Teil ein Einblick in das neuzeitliche Denken in Bezug auf den Gesellschaftsvertrag, sodann der Ursprung und die Entwicklung des Geschlechtervertrags sowie seine grundlegenden Inhalte illustriert. Darauf aufbauend wird die
Theorie Pateman’s anhand von spezifisch gewählten Aspekten eingehend erörtert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte des Geschlechtervertrags
    • Der Naturzustand als grundlegendes Prinzip neuzeitlichen Denkens
    • Der Gesellschaftsvertrag als zentrales Normgestaltungsprinzip
    • Die Geschichte des Geschlechtervertrags
  • Der Geschlechtervertrag nach Carole Pateman
    • Die Interpretation des Grundvertrags
      • Anknüpfungspunkte Patemans' im Kontext feministischer Politikwissenschaft
    • Das Patriarchat und der Geschlechtervertrag
    • Der Begriff der Brüderlichkeit
    • Die sexuelle Differenz im Geschlechtervertrag
    • Die Teile der bürgerlichen Gesellschaft
    • Die Unterwerfung des freien Individuums
    • Der Geschlechtervertrag illsutriert durch den Ehevertrag
  • Das Ende einer alten politischen Geschichte?
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Geschlechtervertrag, einem Konzept, das von der Politikwissenschaftlerin Carole Pateman entwickelt wurde. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieses Vertrags im Kontext der klassischen Gesellschaftsvertragstheorie zu beleuchten und Patemans' Analyse des Geschlechtervertrags im Detail zu erörtern. Die Arbeit untersucht, wie der Geschlechtervertrag die Beziehungen zwischen den Geschlechtern in der Gesellschaft prägt und welche Auswirkungen er auf die politische und soziale Ordnung hat.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Geschlechtervertrags
  • Die Analyse des Geschlechtervertrags nach Carole Pateman
  • Die Rolle des Geschlechtervertrags in der politischen und sozialen Ordnung
  • Die Auswirkungen des Geschlechtervertrags auf die Beziehungen zwischen den Geschlechtern
  • Die Kritik an der klassischen Gesellschaftsvertragstheorie aus feministischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Geschlechtervertrags ein und stellt den Zusammenhang zur klassischen Gesellschaftsvertragstheorie her. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts und die Bedeutung des Naturzustands als grundlegendes Prinzip neuzeitlichen Denkens.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Geschlechtervertrags. Es werden die klassischen Vertragstheorien von Thomas Hobbes, John Locke, Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau vorgestellt und die Bedeutung des Naturzustands für die Entwicklung des Gesellschaftsvertrags erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Geschlechtervertrags nach Carole Pateman. Es werden die zentralen Argumente Patemans' dargestellt, die aufzeigen, wie der Geschlechtervertrag die Unterwerfung von Frauen durch Männer legitimiert.

Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Geschlechtervertrags auf die politische und soziale Ordnung. Es werden die Folgen für die Beziehungen zwischen den Geschlechtern, die Rolle von Frauen in der Gesellschaft und die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Geschlechtervertrag, die klassische Gesellschaftsvertragstheorie, Carole Pateman, Feministische Politikwissenschaft, Patriarchat, sexuelle Differenz, Unterwerfung, Brüderlichkeit, Ehevertrag, Naturzustand, politische Philosophie, Machtverhältnisse, Geschlechterrollen, soziale Ordnung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Die Entstehung des modernen Staates
Subtítulo
The Sexual Contract nach Carole Pateman
Universidad
University of Linz
Curso
Seminar im Zuge des Doktorats der Rechtswissenschaften
Calificación
Gut
Autor
Magistra iura Sarah Maringele (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
22
No. de catálogo
V289038
ISBN (Ebook)
9783656892908
ISBN (Libro)
9783656892915
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Rechtsgeschichte Carole Pateman Geschlechtervertrag The sexual contract Gesellschaftsvertrag Rechtsphilosophie Gender
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magistra iura Sarah Maringele (Autor), 2015, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Die Entstehung des modernen Staates, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289038
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint