Eine Betrachtung der politischen Gedanken Sun Yat-Sens und der Ideologie des Panasianismus in Ostasien, sollen klären, welche Kontakte Sun Yat-Sen in Bezug auf seine politischen Bemühungen nach Japan hatte, inwiefern diese ihn unterstützten und welchen Position Sun Yat-Sen schlussendlich gegenüber der Idee des Panasianismus vertrat. Sun Yat-Sen gilt als Intellektueller, Revolutionär und Gründungsvater der Republik China. Aufgrund seiner politischen Einstellung und Bemühungen die unter den Mandschu stehende Qing-Regierung zu stürzen, sah sich Sun Yat-Sen gezwungen eine lange Zeit im Exil zu verbringen. Er verbrachte unter anderem viele Jahre in Japan, wo er weiter politisch aktiv war und seine politischen Ziele weiter verfolgte. Er fand Zuspruch und Unterstützung unter japanischen Intellektuellen und gründete in Japan Geheimorganisationen wie die bekannte Tong Meng Hui 同盟会. Nach der Gründung der Republik sah sich Sun abermals gezwungen ins japanische Exil zu gehen. Um erneut Gehör und Unterstützung für seine politischen Vorhaben zu bekommen entwickelte Sun Yat-Sen seine zuvor schon aufgekommene Idee einer Panasiatischen Bewegung, die bereits ihre eigene Form und Vertretung in Japan gefunden hatte. Mit der zunehmend aggressiven Expansionspolitik und Kolonialisierung der imperialistischen Großmächte aus dem Westen während des 18. Jahrhunderts, sahen sich immer mehr asiatische Länder in ihrer Unabhängigkeit und Existenz bedroht und ausgebeutet. Schien der Westen unbesiegbar und sowohl technisch als auch wissenschaftlich allen anderen Nationen in Ostasien überlegen, wagte es niemand daran zu glauben, sich aus den Fängen des Okzidents befreien zu können. Eine Reaktion auf die Bedrohung war die in der Meiji-und Taishô-Ära Japans aufkeimende Ideologie des Panasianismus, der die asiatischen Länder vereinen, im Kampf gegen die Westmächte stärken und zum Frieden in Ostasien führen sollte. In seiner Position als stärkstes und fortschrittlichstes Land Asiens sah sich Japan allerdings im Konflikt mit sich selbst und der Entscheidung, welche politische Position es vertreten solle. War es aufgrund seiner geografischen Lage und seines westlichen Fortschritts überhaupt ein Teil Asiens oder zählte es sich selber zum Westen? Wie sollten die asiatischen Länder vereint werden? Sollte Japan sie dabei unterstützen oder es den Westmächten gleichtun und sie unter die Schirmherrschaft der eigenen Flagge stellen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sun Yat-Sen
- 2.1 Vater der chinesischen Revolution und Gründer der Republik China
- 2.2 Sun Yat-Sen und der Umsturz der Qing Dynastie
- 2.3.1 Sun Yat-Sens Kontakte nach Japan - 1895 bis 1907
- 2.3.2 Sun Yat-Sens Kontakte nach Japan - 1913 bis 1916
- 3. Der Panasianismus
- 3.1 Der Panasianismus – Eine Definition
- 3.2 Der Panasianismus in Japan – Eine Ideologie der Meiji- und Taishô-Ära
- 3.3 Ursprung und Richtung einer (japanischen) Ideologie
- 3.4 Okakura Tenshin und Kodera Kenkichi – Zwei Vertreter und zwei Ansichten des Panasianismus
- 3.5 Sun Yat-Sen und die panasiatische Bewegung
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Sun Yat-Sens politisches Denken im Kontext des ostasiatischen Panasianismus. Sie analysiert seine Kontakte nach Japan, deren Einfluss auf seine politischen Aktivitäten und seine letztendliche Position zum Panasianismus. Die Arbeit beleuchtet Sun Yat-Sens Rolle als Revolutionär und Gründervater der Republik China und setzt dies in Beziehung zu den panasiatischen Idealen der Meiji- und Taisho-Ära.
- Sun Yat-Sens politische Aktivitäten und Exil in Japan
- Der Panasianismus als Reaktion auf westliche Imperialismus
- Die Entwicklung und unterschiedlichen Ausprägungen des Panasianismus in Japan
- Der Einfluss japanischer Intellektueller auf Sun Yat-Sen
- Sun Yat-Sens Vision einer panasiatischen Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung der Beziehungen zwischen Sun Yat-Sen, seinen politischen Ideen und dem Panasianismus in Ostasien, mit besonderem Fokus auf seine Kontakte nach Japan und deren Einfluss auf seine panasiatische Vision. Die Einleitung legt den Schwerpunkt auf Sun Yat-Sens Exil in Japan und die Entwicklung seiner panasiatischen Ideen als Reaktion auf den westlichen Imperialismus und die damit verbundenen Herausforderungen für die Unabhängigkeit asiatischer Länder. Sie bietet einen Ausblick auf die Struktur der Arbeit und die zu untersuchenden Zeiträume.
2. Sun Yat-Sen: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Darstellung von Sun Yat-Sen, seinem Werdegang, seinen politischen Zielen und seiner Rolle in der chinesischen Revolution. Es beschreibt seine frühen Jahre, seine Ausbildung im Ausland und die Einflüsse, die sein politisches Denken prägten. Der Fokus liegt auf seinen Bemühungen, die Qing-Dynastie zu stürzen, und seiner Zeit im Exil in Japan, wo er Unterstützung fand und Geheimorganisationen gründete. Das Kapitel legt dar, wie seine Erfahrungen im Exil und seine Kontakte zu japanischen Intellektuellen seine politischen Strategien beeinflussten und die Grundlage für seine späteren panasiatischen Ideen bildeten.
3. Der Panasianismus: Dieses Kapitel definiert den Panasianismus und untersucht seine Entwicklung und Ausprägungen in Japan während der Meiji- und Taisho-Ära. Es beleuchtet den historischen Kontext, die unterschiedlichen Interpretationen und Ziele des Panasianismus und analysiert die Position Japans als vermeintlich führende Nation Asiens in diesem Kontext. Das Kapitel stellt zwei Schlüsselfiguren des japanischen Panasianismus vor, Okakura Tenshin und Kodera Kenkichi, und vergleicht deren unterschiedliche Ansichten. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des ideologischen Hintergrunds, in dem Sun Yat-Sen seine panasiatischen Ideen entwickelte.
Schlüsselwörter
Sun Yat-Sen, Panasianismus, Japan, chinesische Revolution, Qing-Dynastie, Meiji-Ära, Taisho-Ära, Imperialismus, Ostasien, politische Ideologie, nationale Unabhängigkeit, Tong Meng Hui, Okakura Tenshin, Kodera Kenkichi.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sun Yat-Sen und der Panasianismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Sun Yat-Sens politisches Denken im Kontext des ostasiatischen Panasianismus. Sie analysiert seine Kontakte nach Japan und deren Einfluss auf seine politischen Aktivitäten und seine Position zum Panasianismus. Die Rolle Sun Yat-Sens als Revolutionär und Gründervater der Republik China wird im Zusammenhang mit den panasiatischen Idealen der Meiji- und Taisho-Ära beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Sun Yat-Sens politische Aktivitäten und sein Exil in Japan, den Panasianismus als Reaktion auf den westlichen Imperialismus, die Entwicklung und unterschiedlichen Ausprägungen des Panasianismus in Japan, den Einfluss japanischer Intellektueller auf Sun Yat-Sen und dessen Vision einer panasiatischen Bewegung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Sun Yat-Sen, ein Kapitel über den Panasianismus und eine Zusammenfassung. Das Kapitel über Sun Yat-Sen beschreibt seinen Werdegang, seine politischen Ziele und seine Rolle in der chinesischen Revolution, mit besonderem Fokus auf seine Zeit im Exil in Japan. Das Kapitel über den Panasianismus definiert den Begriff, untersucht seine Entwicklung in Japan und stellt zwei Schlüsselfiguren, Okakura Tenshin und Kodera Kenkichi, vor.
Welche Schlüsselpersonen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Sun Yat-Sen, den Gründer der Republik China, und analysiert seine Beziehungen zu japanischen Intellektuellen und Panasianisten wie Okakura Tenshin und Kodera Kenkichi. Der Einfluss dieser Persönlichkeiten auf Sun Yat-Sens politisches Denken wird untersucht.
Welche historischen Perioden werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Meiji- und Taisho-Ära in Japan sowie die Zeit der Qing-Dynastie und der chinesischen Revolution. Der Fokus liegt auf Sun Yat-Sens Exil in Japan zwischen 1895 und 1907 sowie zwischen 1913 und 1916.
Welchen Zeitraum deckt die Analyse ab?
Die Analyse umfasst den Zeitraum von Sun Yat-Sens frühen Jahren bis zu seiner Rolle in der chinesischen Revolution und seiner Auseinandersetzung mit dem Panasianismus. Der genaue Zeitraum wird in der Einleitung und den einzelnen Kapiteln spezifiziert.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Beziehungen zwischen Sun Yat-Sen, seinen politischen Ideen und dem Panasianismus in Ostasien, mit besonderem Fokus auf seine Kontakte nach Japan und deren Einfluss auf seine panasiatische Vision.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sun Yat-Sen, Panasianismus, Japan, chinesische Revolution, Qing-Dynastie, Meiji-Ära, Taisho-Ära, Imperialismus, Ostasien, politische Ideologie, nationale Unabhängigkeit, Tong Meng Hui, Okakura Tenshin, Kodera Kenkichi.
- Citation du texte
- Patrick Müsker (Auteur), 2013, Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289078