Das Zeitalter des kollaborativen und wertschöpfenden Internets wirkt sich auf die Kommunikation von Betrieben aus.
Mit dem Web 2.0 ist auch Social Media in immer mehr betriebliche Wertschöpfungsbereiche vorgedrungen, sowohl bei KMU als auch bei Großbetrieben.
Diese Arbeit untersucht, inwiefern KMU die Chance besitzen, Potenziale durch Social Media in den Bereichen Online-Marktkommunikation, OnlinePublic-Relations, Online-Investor-Relations und interne Online-Kommunikation auszuschöpfen. Allerdings verfügen KMU i.d.R. beispielsweise über geringe personelle und wirtschaftliche Ressourcen, führen Social-Media-Maßnahmen zum Teil ohne passende Strategie durch oder sind sich über rechtliche Regelungen und die damit verbundenen Konsequenzen nicht im Klaren.
Social-Media-Guidelines, MonitoringInstrumente oder die mit einem Social-Media-Einsatz zusammenhängende Erfolgsmessung über KPIs oder GRPs können KMU den Umgang mit den entsprechenden Plattformen erleichtern. Allerdings zeigt der Fall Amazon, dass selbst Vorkehrungsmaßnahmen die Dynamik im Internet nicht vollständig kontrollieren können. Aus diesen Ergebnissen wird abgeleitet, dass im Bereich der Online-Marktkommunikation und der Online-Public-Relations Unternehmen von einer klar definierten Social-Media-Strategie durch stärkere Stakeholderbindung profitieren können. In den Online-Investor Relations haben sich Social-Media-Instrumente gegenüber klassischen Instrumenten noch nicht etabliert, werden aber zukünftig mehr an Bedeutung gewinnen. Der Bereich interne Online-Kommunikation erweist sich aufgrund diverser Gefahren für KMU als nicht optimal.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Paragraphenverzeichnis
- Abstract
- 1 Kommunikation über das Internet als Chance für KMU
- 1.1 Untersuchungsgebiet der Arbeit.
- 1.2 Aufbau der Arbeit.
- 1.3 Arbeitsprozess- und Themenwahl.
- 1.4 Warum stellt das Internet für KMU eine Chance dar?
- 2 Die Entwicklung des Web 2.0 und Social Media
- 2.1 Die Charakteristika von Social Media
- 2.2 Zahlen, Daten und Fakten zu Social Media in Deutschland
- 3 Social Media in der Online-Organisationskommunikation von KMU
- 3.1 Social Media in der Online-Marktkommunikation
- 3.1.1 Vorteile durch Social Media in der Marktkommunikation
- 3.1.2 Nachteile durch Social Media in der Marktkommunikation
- 3.2 Social Media in den Online-Public-Relations.
- 3.2.1 Vorteile durch Social Media in den Online-PR.
- 3.2.2 Nachteile durch Social Media in den Online-PR
- 3.3 Social Media in den Online-Investor-Relations.
- 3.3.1 Vorteile durch Social Media in den Online-IR
- 3.3.2 Nachteile durch Social Media in den Online-IR
- 3.4 Social Media in der internen Online-Kommunikation
- 3.4.1 Vorteile durch Social Media in der internen Kommunikation
- 3.4.2 Nachteile durch Social Media in der internen Kommunikation
- 3.1 Social Media in der Online-Marktkommunikation
- 4 Handlungsempfehlungen für den Social-Media-Einsatz von KMU
- 4.1 Monitoring, Erfolgsmessung und Auswahl der Plattformen
- 4.2 Social-Media-Guidelines und organisatorische Integration
- 4.3 Datenschutz und Datensicherheit
- 5 Social-Media-Potenziale in der Organisationskommunikation von KMU
- 5.1 Zukünftige Trends von Social Media
- 5.2 Forschungsempfehlung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Social Media in der Organisationskommunikation von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen des Social-Media-Einsatzes für KMU aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Web 2.0 und Social Media, beleuchtet die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Organisationskommunikation und untersucht die Potenziale und Risiken des Social-Media-Einsatzes für KMU.
- Entwicklung des Web 2.0 und Social Media
- Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Organisationskommunikation
- Chancen und Herausforderungen des Social-Media-Einsatzes für KMU
- Handlungsempfehlungen für den Social-Media-Einsatz von KMU
- Zukünftige Trends von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Untersuchungsgebiet der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Internets für KMU beleuchtet und die Chancen, die sich durch die Nutzung des Internets für KMU ergeben, dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Web 2.0 und Social Media. Es werden die Charakteristika von Social Media erläutert und Zahlen, Daten und Fakten zu Social Media in Deutschland präsentiert. Das dritte Kapitel analysiert den Einsatz von Social Media in der Online-Organisationskommunikation von KMU. Es werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Marktkommunikation, den Public Relations, den Investor Relations und der internen Kommunikation beleuchtet. Die Vorteile und Nachteile des Social-Media-Einsatzes in den jeweiligen Bereichen werden dargestellt. Das vierte Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für den Social-Media-Einsatz von KMU. Es werden Themen wie Monitoring, Erfolgsmessung, Auswahl der Plattformen, Social-Media-Guidelines, organisatorische Integration und Datenschutz behandelt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Social-Media-Potenzialen in der Organisationskommunikation von KMU. Es werden zukünftige Trends von Social Media beleuchtet und eine Forschungsempfehlung ausgesprochen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media, Organisationskommunikation, KMU, Web 2.0, Online-Marketing, Public Relations, Investor Relations, interne Kommunikation, Handlungsempfehlungen, Datenschutz, Datensicherheit, zukünftige Trends.
- Citation du texte
- Dominik Ulrich Hoppe (Auteur), 2014, Die Potenziale von Social Media in der Online-Organisationskommunikation von KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289296