In dieser Arbeit geht es um die Idee des Großvenedig der 1930er Jahre – "la Grande Venezia" – sowie um seine Entstehung und seine Einordnung in den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Faschismus.
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts hatten alle städtebaulichen Entwicklungen Venedigs im Bereich der Inselstadt und seiner benachbarten Inseln in der Lagune stattgefunden. Die Stadt war im 19. Jahrhundert einem tiefgreifenden Umbau unterworfen worden, bei dem die Bebauung und Infrastruktur teilweise radikal modernisiert wurde. Auch die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung, die vor allem während der 1880er Jahre wesentlich größere Ausmaße annahm, vollzog sich auf den Inseln. Die neuen Fabriken nahmen große Teile des Westrandes der Stadt, der Giudecca und Muranos ein.
Diese Phase des neoinsularismo ging bald nach 1900 zu Ende als die Grenzen der Entwicklung der Inselstadt als Hafen und Industriestandort, aber auch als Wohnort abzusehen waren. Es entstand die Idee eines „neuen Venedigs“, einer „Grande Venezia“, die sich vom Festland bis zum Lido erstrecken sollte. Damit wollte man verhindern, dass Venedig, ausgeschlossen von der weiteren industriellen Entwicklung durch eine Konservierung der Stadt, dem Niedergang preisgegeben würde. Andererseits wirkte man damit aber auch einer radikalen Modernisierung der Stadt entgegen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Idee von der Grande Venezia
- Die Entstehung der Grande Venezia
- Porto Marghera
- Mestre und Marghera
- Centro storico und Lido
- Die Verkehrsstruktur der Grande Venezia
- Grande Venezia und Faschismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der „Grande Venezia“ in den 1930er Jahren und beleuchtet dabei den Einfluss des Faschismus auf die städtebaulichen und gesellschaftlichen Veränderungen in Venedig.
- Die Idee einer Erweiterung Venedigs durch eine Verbindung mit dem Festland
- Die Rolle des neuen Hafens in Marghera als Motor der Transformation
- Die Spezialisierung und Funktionstrennung innerhalb der Grande Venezia
- Die Umgestaltung und Modernisierung Venedigs unter dem faschistischen Regime
- Die Folgen der Entwicklung für die Stadt und ihre Bewohner
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Idee von der Grande Venezia: Das Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Idee einer „Grande Venezia“ vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und städtebaulichen Herausforderungen Venedigs im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
- Porto Marghera: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung des neuen Hafens in Marghera und seine Rolle als zentrale Drehscheibe für die industrielle Entwicklung Venedigs. Es wird erläutert, wie der Hafen sowohl als wirtschaftliche Notwendigkeit als auch als Teil eines größeren städtebaulichen Plans zur Erweiterung der Stadt entstand.
- Mestre und Marghera: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der beiden Gebiete Mestre und Marghera als Bestandteile der Grande Venezia. Es beleuchtet die Integration dieser beiden Gebiete in den Gesamtzusammenhang der Stadt und die Vergabe unterschiedlicher Funktionen an die einzelnen Bereiche.
- Centro storico und Lido: Hier geht es um die Umgestaltung und Modernisierung des historischen Stadtkerns Venedigs und die Entwicklung des Lidos als exklusives Wohn- und Tourismusgebiet. Das Kapitel analysiert, wie diese beiden Bereiche als Teil der Grande Venezia zu einem neuen Gesamtbild Venedigs zusammengefügt wurden.
- Die Verkehrsstruktur der Grande Venezia: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Verkehrssystems der Grande Venezia und seine Bedeutung für die Vernetzung der einzelnen Stadtteile. Es wird die Bedeutung des Transportsystems für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die städtebauliche Entwicklung Venedigs im 20. Jahrhundert, insbesondere auf die Entstehung der „Grande Venezia“ und ihren Bezug zum italienischen Faschismus. Schlüsselbegriffe sind dabei Hafenbau, Industrialisierung, Stadtplanung, Urbanisierung, Faschismus, Gesellschaftliche Strukturen, Wirtschaftliche Entwicklung, und Verkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Umgestaltung auf die Lebenswelt der Bewohner Venedigs und die Herausforderungen, die mit der Verbindung von traditionellem Zentrum und moderner Erweiterung einhergehen, behandelt.
- Quote paper
- Martin Petsch (Author), 2004, Das Großvenedig der 1930er Jahre. Seine Entstehung vor dem Hintergrund des Faschismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289307