Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Bindungstheorie und -verhalten. Zur Kommunikation und Beziehung zwischen Mensch und Tier

Titre: Bindungstheorie und -verhalten. Zur Kommunikation und Beziehung zwischen Mensch und Tier

Texte Universitaire , 2007 , 28 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christiane Schöll (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was hat es mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier auf sich?
Im Folgenden soll zunächst die Frage geklärt werden, welcher Art die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist und ob es sich hierbei um eine Bindung im Sinne der Bindungstheorie handelt. Auch sollen die Faktoren beleuchtet werden, die eine Rolle in der Beziehung zwischen Mensch und Tier spielen.
Hierzu werde ich in den nächsten Abschnitten die Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung darstellen und dafür zuerst die Historie der Mensch-Tier Beziehung sowie die Ursprünge der Domestikation – mit besonderem Augenmerk auf dem Hund – erläutern. Danach werde ich die Biophilie-Hypothese von Wilson präsentieren und sodann den Begriff der Du-Evidenz erklären. Anschließend gehe ich auf die Kommunikation zwischen Mensch und Tier ein. Im letzten Punkt schließlich wird die Bindungstheorie ausführlich vorgestellt, u. a. mit einem psychobiologischen Vergleich der Bindungsprozesse bei Mensch und Tier.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Die Historie der Mensch-Tier-Beziehung mit Bezugnahme auf die Domestikation des Haushundes
  • 2 Die Biophilie-Hypothese
  • 3 Der Begriff der Du-Evidenz
  • 4 Die Kommunikation zwischen Mensch und Tier
  • 5 Die Bindungstheorie
    • 5.1 Darstellung der Bindungstheorie
    • 5.2 Die Fremden Situation und das Erwachsenen-Bindungsinterview (AAI)
    • 5.3 Die Entstehung von Bindungsqualität
    • 5.4 Die Psychobiologie des Bindungsverhaltens bei Mensch und Tier
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier, insbesondere mit der Frage, ob diese Beziehung als Bindung im Sinne der Bindungstheorie betrachtet werden kann. Ziel ist es, die Faktoren zu beleuchten, die eine Rolle in dieser Beziehung spielen, und die Kommunikation zwischen Mensch und Tier zu analysieren.

  • Die Historie der Mensch-Tier-Beziehung und die Domestikation des Haushundes
  • Die Biophilie-Hypothese und ihre Relevanz für die Mensch-Tier-Beziehung
  • Der Begriff der Du-Evidenz und seine Bedeutung für die Kommunikation zwischen Mensch und Tier
  • Die Bindungstheorie und ihre Anwendung auf die Mensch-Tier-Beziehung
  • Die Psychobiologie des Bindungsverhaltens bei Mensch und Tier

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Kapitel 1 beleuchtet die Historie der Mensch-Tier-Beziehung und die Domestikation des Haushundes, insbesondere des Wolfes. Es wird erläutert, wie die Domestikation durch eine vom Menschen herbeigeführte Selektion erfolgte und welche Faktoren für die Auswahl bestimmter Tierarten entscheidend waren. Kapitel 2 präsentiert die Biophilie-Hypothese von Wilson, die die angeborene Neigung des Menschen zur Natur und zu Tieren erklärt. Kapitel 3 erläutert den Begriff der Du-Evidenz, der die besondere Art der Kommunikation zwischen Mensch und Tier beschreibt. Kapitel 4 befasst sich mit der Kommunikation zwischen Mensch und Tier und analysiert die verschiedenen Formen der Interaktion. Kapitel 5 stellt die Bindungstheorie ausführlich vor, beschreibt die verschiedenen Bindungstypen und die Entstehung von Bindungsqualität. Außerdem wird die Psychobiologie des Bindungsverhaltens bei Mensch und Tier verglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mensch-Tier-Beziehung, die Domestikation des Haushundes, die Biophilie-Hypothese, die Du-Evidenz, die Kommunikation zwischen Mensch und Tier, die Bindungstheorie, Bindungsqualität, die Psychobiologie des Bindungsverhaltens und die vergleichende Analyse von Bindungsprozessen bei Mensch und Tier.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bindungstheorie und -verhalten. Zur Kommunikation und Beziehung zwischen Mensch und Tier
Université
Fresenius University of Applied Sciences Darmstadt
Note
2,3
Auteur
Christiane Schöll (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
28
N° de catalogue
V289388
ISBN (ebook)
9783656896241
ISBN (Livre)
9783656905462
Langue
allemand
mots-clé
bindungstheorie kommunikation beziehung mensch tier
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christiane Schöll (Auteur), 2007, Bindungstheorie und -verhalten. Zur Kommunikation und Beziehung zwischen Mensch und Tier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289388
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint