In der heutigen Informationsgesellschaft wird es für die Unternehmen immer notwendiger ihr Wissenspotential zu strukturieren und somit in vollem Umfang auszuschöpfen. Gründe dafür sind unter anderem , das die Ressource Wissen im Konkurrenzkampf der Unternehmen einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Bedeutung des Wissensmanagements zu erläutern und dabei insbesondere auf das webbasierte WM und seine Werkzeuge einzugehen. Dabei soll zunächst der Begriff Wissen näher bestimmt werden, um die Notwendigkeit des Managens von Wissen im Unternehmen deutlich zu machen. Aus diesem Grund erfolgt eine Einteilung in verschiedene Wissensarten. Um ein erfolgreiches WM zu betreiben, sind informationstechnische Werkzeuge, wie z.B. Intranet und Data Warehouse, notwendig, auf welche in der Hausarbeit besonders eingegangen wird. Ein Fallbeispiel für webbasiertes WM, bei dem mit Hilfe von Projektdatenbanken bei Beratungsgesellschaften Informationen, und somit Wissen, den gesamten Mitarbeitern des Unternehmens weltweit zugänglich gemacht wird, wird am Ende angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung des Begriffes Wissen
- Explizites und Implizites Wissen
- Vielfältiges Wissen
- Wissensmanagement
- Webbasiertes Wissensmanagement
- Wissensmanagement und seine Notwendigkeit für das Unternehmen
- Vorteile und Nutzen für das Unternehmen
- Internetdienste und ihr Nutzen
- IT- Tools bzw. IT- Konzepte des webbasierten Wissensmanagements
- Data Repository
- Unternehmensportale
- Customer Relations Management
- Data Warehouse
- Intranet
- Suchmaschinen
- Fallbeispiel: webbasiertes Wissensmanagement mit Hilfe von Projektdatenbanken bei Beratungsgesellschaften
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Wissensmanagements, insbesondere im Kontext von webbasierten Anwendungen und seinen Werkzeugen. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Wissen, um die Notwendigkeit des Wissensmanagements in Unternehmen zu verdeutlichen. Dabei wird ein Fokus auf die informationstechnischen Werkzeuge gelegt, die für ein effektives Wissensmanagement unerlässlich sind. Das Fallbeispiel eines webbasierten Wissensmanagements bei Beratungsgesellschaften anhand von Projektdatenbanken veranschaulicht die praktische Anwendung und Vorteile dieser Technologie.
- Die Bedeutung des Wissensmanagements für Unternehmen
- Die verschiedenen Arten von Wissen
- Die Rolle von IT-Werkzeugen im Wissensmanagement
- Vorteile und Nutzen von webbasierten Wissensmanagement-Systemen
- Ein Fallbeispiel für die Anwendung von webbasierten Wissensmanagement-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Wissensmanagements in der heutigen Informationsgesellschaft heraus und hebt die Zielsetzung der Hausarbeit hervor. Sie erläutert den Schwerpunkt auf webbasiertes Wissensmanagement und seine Werkzeuge.
- Erklärung des Begriffes Wissen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Wissen und differenziert zwischen explizitem und implizitem Wissen. Die vielfältigen Wissensformen werden analysiert.
- Wissensmanagement: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept des Wissensmanagements und erläutert die Bedeutung von webbasierten Anwendungen für die Wissensverbreitung und -verwaltung.
- Wissensmanagement und seine Notwendigkeit für das Unternehmen: Hier werden die Vorteile und der Nutzen von Wissensmanagement für Unternehmen dargestellt. Die Rolle von Internetdiensten im Wissensmanagement wird beleuchtet.
- IT- Tools bzw. IT- Konzepte des webbasierten Wissensmanagements: In diesem Kapitel werden verschiedene IT-Werkzeuge und Konzepte wie Data Repository, Unternehmensportale, Customer Relations Management, Data Warehouse, Intranet und Suchmaschinen im Kontext von webbasiertem Wissensmanagement vorgestellt.
- Fallbeispiel: webbasiertes Wissensmanagement mit Hilfe von Projektdatenbanken bei Beratungsgesellschaften: Dieses Kapitel zeigt ein praktisches Beispiel für die Anwendung von webbasiertem Wissensmanagement bei Beratungsgesellschaften.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Wissensmanagement, insbesondere im Bereich der webbasierten Anwendungen. Wichtige Begriffe sind explizites und implizites Wissen, IT-Werkzeuge wie Intranet und Data Warehouse sowie Projektdatenbanken. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und den Nutzen von Wissensmanagement für Unternehmen im Kontext der heutigen Informationsgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Nico Piontek (Autor:in), 2002, Webbasiertes Wissensmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29008