Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema „Dienstleistung und Verkauf online – Praxisbeispiele aus Unternehmen“. Diese Arbeit ist die Ergänzung des Vortrages am 4. Juni 2003 in Bergneustadt im Rahmen des Seminars „ECommerce – Zwischen New Economy und dot.com crash“. Im Vortrag wurden bereits die verschiedenen Online-Marketing und Kundenbindungselemente vorgestellt, so dass hier die Einteilung der verschiedenen online Geschäftsbereiche genauer untersucht und erörtert werden. Zunächst wird eine kurze definitorische Einordnung des Begriffes e-Commerce vorgenommen.
Anschließend wird die Geschäftsmodelleinteilung von Ringsletter und Oelert vorgestellt, um dann die verschiedenen Geschäftstypologien von Wirtz darzustellen. Allerdings kann diese Arbeit hinsichtlich der betrachteten Geschäftsmodelltypologien keineswegs als vollständig gelten, da sich die verschiedenen Typologien in der Praxis überschneiden und die Anbieter auch verschiedene Typologien bewusst kombinieren. An die Geschäftstypologien anschließend werden einzelne Unternehmen genauer betrachtet, welche im Text zuvor schon Erwähnung gefunden haben. Die Darstellung der Unternehmen und Portale ist als exemplarisch für die zuvor dargestellten Geschäftstypologien anzusehen. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile des e-Commerce für Unternehmen und Kunden erörtert. Abschließend werde ich eine Ausblick auf die weitere Entwicklung des e- Commerce und somit des online Handels geben.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Definitorische Einordnung des Begriffs „Electronic Commerce“
- C) Geschäftsmodelltypologien
- a) Geschäftsmodelltypologien nach Ringsletter/Oelert
- b) Geschäftsmodelltypologien nach Wirtz
- D) Praxisbeispiele aus Unternehmen
- E) Vorteile des E-Commerce für Unternehmen
- F) Vorteile für den Kunden
- G) Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Dienstleistung und Verkauf im Online-Bereich anhand von Praxisbeispielen. Die Arbeit erweitert einen Vortrag, der bereits Online-Marketing und Kundenbindung beleuchtete. Der Fokus liegt auf der genaueren Untersuchung und Erörterung verschiedener Online-Geschäftsbereiche.
- Definitorische Einordnung von E-Commerce
- Analyse von Geschäftsmodelltypologien nach Ringsletter/Oelert und Wirtz
- Untersuchung exemplarischer Unternehmen und deren Geschäftsmodelle
- Bewertung der Vor- und Nachteile von E-Commerce für Unternehmen und Kunden
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
A) Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Zusammenhang mit einem vorhergehenden Vortrag über Online-Marketing und Kundenbindung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die definitorische Einordnung von E-Commerce, die Darstellung verschiedener Geschäftsmodelltypologien, die Analyse von Praxisbeispielen und schließlich die Erörterung von Vor- und Nachteilen für Unternehmen und Kunden umfasst. Die Einleitung betont die Überschneidung verschiedener Typologien in der Praxis und die bewusste Kombination derselben durch Anbieter.
B) Definitorische Einordnung des Begriffs „Electronic Commerce“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Definition des Begriffs „Electronic Commerce“ im Kontext der New Economy. Es werden verschiedene Definitionen und verwandte Begriffe wie „e-Business“ diskutiert und abgegrenzt. Der Fokus liegt auf dem kommerziellen Austausch zwischen Organisationseinheiten und den daraus resultierenden Möglichkeiten und Risiken, insbesondere dem erhöhten Konkurrenzdruck aufgrund niedriger Markteintrittsbarrieren. Die Definition „doing business electronically“ wird als prägnante Zusammenfassung präsentiert.
C) Geschäftsmodelltypologien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene E-Commerce-Geschäftsmodelltypologien. Es werden die Modelle von Ringsletter/Oelert vorgestellt, die zwischen handels- und informationsorientierten Geschäftsmodellen unterscheiden. Zusätzlich werden die Typologien nach Wirtz (Business-to-Consumer und Business-to-Business) erläutert, wobei die Kategorien Content, Commerce, Context und Connection berücksichtigt werden. Der Abschnitt hebt die Überschneidungen und die kombinierte Anwendung verschiedener Typologien in der Praxis hervor.
D) Praxisbeispiele aus Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert exemplarische Unternehmen (ftd.de, Amazon, Yahoo!, T-Online) und ordnet diese den zuvor beschriebenen Geschäftsmodelltypologien zu. Die Auswahl der Unternehmen dient der Veranschaulichung der verschiedenen Typologien und ihrer praktischen Anwendung. Jedes Unternehmen wird als Repräsentant für eine bestimmte Kategorie (Content, Commerce, Context, Connection) vorgestellt, um die theoretischen Konzepte mit realen Beispielen zu untermauern. Die Fallbeispiele dienen der Illustration der vorgestellten Typologien.
E) Vorteile des E-Commerce für Unternehmen: Dieses Kapitel (welches im Originaltext nicht vollständig vorhanden ist, die Textausgabe bricht an dieser Stelle ab) würde die Vorteile von E-Commerce für Unternehmen untersuchen. Dies würde potentiell Aspekte wie erweiterte Reichweite, reduzierte Kosten, verbesserte Effizienz und neue Geschäftsmöglichkeiten umfassen.
F) Vorteile für den Kunden: Dieses Kapitel (welches im Originaltext nicht vollständig vorhanden ist, die Textausgabe bricht an dieser Stelle ab) würde die Vorteile von E-Commerce für Kunden beleuchten. Dies könnte beispielsweise erhöhte Auswahlmöglichkeiten, verfügbarkeit rund um die Uhr, Preisvergleiche und bequeme Kaufabwicklungen beinhalten.
G) Ausblick: Dieses Kapitel (welches im Originaltext nicht vollständig vorhanden ist, die Textausgabe bricht an dieser Stelle ab) würde voraussichtlich einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des E-Commerce geben, potentiell mit Prognosen und Trends.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Electronic Commerce, Geschäftsmodelle, Online-Handel, New Economy, Informationsorientierte Geschäftsmodelle, Handelsorientierte Geschäftsmodelle, Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B), Content, Commerce, Context, Connection, Online-Marketing, Kundenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Electronic Commerce
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Electronic Commerce (E-Commerce). Sie beinhaltet eine definitorische Einordnung des Begriffs, eine Analyse verschiedener Geschäftsmodelltypologien (Ringsletter/Oelert und Wirtz), Praxisbeispiele von Unternehmen wie ftd.de, Amazon, Yahoo! und T-Online, sowie eine Erörterung der Vor- und Nachteile von E-Commerce für Unternehmen und Kunden. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des E-Commerce ab. Ein vorhergehender Vortrag über Online-Marketing und Kundenbindung bildet den Kontext.
Welche Geschäftsmodelltypologien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Geschäftsmodelltypologien nach Ringsletter/Oelert, die zwischen handels- und informationsorientierten Geschäftsmodellen unterscheiden, und die Typologien nach Wirtz (B2C und B2B), welche die Kategorien Content, Commerce, Context und Connection berücksichtigt. Die Überschneidungen und die kombinierte Anwendung verschiedener Typologien in der Praxis werden hervorgehoben.
Welche Unternehmen werden als Praxisbeispiele genannt?
Als Praxisbeispiele werden ftd.de, Amazon, Yahoo! und T-Online genannt. Diese Unternehmen dienen der Veranschaulichung der verschiedenen Typologien und ihrer praktischen Anwendung. Jedes Beispiel repräsentiert eine der Kategorien (Content, Commerce, Context, Connection).
Welche Vorteile von E-Commerce für Unternehmen und Kunden werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert (leider unvollständig im vorliegenden Text) die Vorteile von E-Commerce für Unternehmen (z.B. erweiterte Reichweite, reduzierte Kosten, verbesserte Effizienz und neue Geschäftsmöglichkeiten) und für Kunden (z.B. erhöhte Auswahlmöglichkeiten, Verfügbarkeit rund um die Uhr, Preisvergleiche und bequeme Kaufabwicklungen).
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, definitorische Einordnung von E-Commerce, Analyse von Geschäftsmodelltypologien, Praxisbeispiele, Vorteile für Unternehmen und Kunden, und Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Zusammenhang mit einem vorhergehenden Vortrag und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Electronic Commerce, Geschäftsmodelle, Online-Handel, New Economy, Informationsorientierte Geschäftsmodelle, Handelsorientierte Geschäftsmodelle, Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B), Content, Commerce, Context, Connection, Online-Marketing, Kundenbindung.
Wo finde ich mehr Informationen zum Thema E-Commerce?
Diese Seminararbeit bietet einen guten Überblick über E-Commerce. Für weiterführende Informationen empfiehlt sich die Recherche in Fachliteratur und Online-Ressourcen zu den genannten Schlüsselbegriffen.
- Citar trabajo
- Hilmar Sattler (Autor), 2003, Dienstleistung und Verkauf online - Praxisbeispiele aus Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29161