Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Literatura - Países eslavos

Timothy Tatchers "Für Tote Eintritt verboten". Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Título: Timothy Tatchers "Für Tote Eintritt verboten". Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Trabajo de Seminario , 2013 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ursula Elisabeth Prunč (Autor)

Literatura - Países eslavos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der Auswahl eines Kriminalromans als Analyseobjekt im Rahmen des Proseminars ergaben sich die durchaus bekannten Schwierigkeiten: nur wenige Titel der Vorschlagsliste sind in deutscher Übersetzung erschienen, in Bibliotheken oder im Buchhandel zu finden. Weitere Recherchen ließen mich aber auf der Internetseite des ZVAB-Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher fündig werden, so dass ich mich in der vorliegenden Arbeit mit dem Krimi Für Tote Eintritt verboten von Nenad Brixy, veröffentlicht unter dem Pseudonym Timothy Tatcher, beschäftigen werde.
Als langjährige begeisterte Krimileserin war ich beim ersten schnellen Lesen des Buches zunächst irritiert und auch etwas enttäuscht wegen des einfachen Plots und der trivialen Lösung des Falles. Aber das Buch sollte sich als ein spannender literaturwissenschaftlicher Fall herausstellen, der allerdings ohne eine gewisse ermittlungstechnische Energie nicht zu lösen war.
Meine These: Der untersuchte Krimi ist eine Parodie, also ein „Gegenlied“, zu einem bekannten Werk und ist durch direkte und indirekte spezifische Formen des intertextuellen Schreibens geprägt.
Nach einer kurzen Darstellung zum Krimi als literarische Gattung und einer Biografie des Autors soll im Hauptteil der Arbeit meine These durch die Analyse des untersuchten Romans im Vergleich zu seinen angenommenen literarischen Vorlagen anhand von repräsentativen Zitaten bewiesen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Kriminalroman als literarische Gattung
    • Definition und Untergattungen
    • Einordnung des untersuchten Romans in das Genre Krimi
  • Der Autor Nenad Brixy
  • Der Krimi Für Tote Eintritt verboten
    • Ort und Zeit der Handlung
    • Erzähler, Hobbyermittler und offizielle Ermittler
    • Die Opfer
    • Die Helfer und Nebenfiguren
    • Der Plot
  • Analyse des Romans
    • Die Vorlage: der Spillane-Krimi
    • Das Untersuchungsobjekt: der Tatcher(-Brixy)-Krimi
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Proseminararbeit analysiert den Kriminalroman „Für Tote Eintritt verboten“ von Nenad Brixy, veröffentlicht unter dem Pseudonym Timothy Tatcher. Ziel der Arbeit ist es, den Roman als Parodie auf ein bekanntes Werk zu identifizieren und die spezifischen Formen des intertextuellen Schreibens zu analysieren.

  • Der Kriminalroman als literarische Gattung und seine Untergattungen
  • Die Einordnung des Romans „Für Tote Eintritt verboten“ in das Genre Krimi
  • Die Analyse des Romans im Vergleich zu seinen angenommenen literarischen Vorlagen
  • Die Identifizierung von intertextuellen Bezügen und Parodie-Elementen
  • Die literarische Bedeutung des Romans im Kontext der Kriminalromane

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kriminalroman „Für Tote Eintritt verboten“ von Nenad Brixy vor und erläutert die Motivation für die Auswahl dieses Romans als Analyseobjekt. Die These der Arbeit wird formuliert: Der Roman ist eine Parodie auf ein bekanntes Werk und ist durch intertextuelles Schreiben geprägt.

Das erste Kapitel widmet sich dem Kriminalroman als literarische Gattung. Es werden verschiedene Definitionen und Untergattungen des Genres vorgestellt, sowie die typischen Merkmale und Elemente des Kriminalromans erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Autor Nenad Brixy und seinem Pseudonym Timothy Tatcher. Es werden biografische Informationen über den Autor gegeben und seine literarische Produktion beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert den Roman „Für Tote Eintritt verboten“ im Detail. Es werden Ort und Zeit der Handlung, die Figuren, der Plot und die wichtigsten Elemente des Romans beschrieben.

Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse des Romans im Vergleich zu seinen angenommenen literarischen Vorlagen. Es werden die spezifischen Formen des intertextuellen Schreibens und die Parodie-Elemente des Romans untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kriminalroman, die literarische Gattung, die Parodie, das intertextuelle Schreiben, Nenad Brixy, Timothy Tatcher, „Für Tote Eintritt verboten“, Spillane-Krimi, literarische Analyse.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Timothy Tatchers "Für Tote Eintritt verboten". Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Universidad
University of Graz  (Institut für Slawistik)
Curso
Proseminar
Calificación
1,0
Autor
Ursula Elisabeth Prunč (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V292626
ISBN (Ebook)
9783656897200
ISBN (Libro)
9783656897217
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kriminalroman im B/K/S slawistische Literaturwissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ursula Elisabeth Prunč (Autor), 2013, Timothy Tatchers "Für Tote Eintritt verboten". Eine literaturwissenschaftliche Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292626
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint