Um was wird es in dieser Arbeit gehen? Ich werde die Darstellung der Lechfeldschlacht in Widukinds "Res gestae Saxonicae" untersuchen und auf Glaubwürdigkeit überprüfen. Dafür werde ich am Anfang einen kleinen Überblick über die wichtigsten Personen geben und dabei natürlich auch auf Widukind eingehen. Des Weiteren werde ich nach der Zusammenfassenden Darstellung der Kapitel 44-49 im dritten Buch der Res gestae Saxonicae auf die Glaubwürdigkeit der Quelle eingehen und auch andere Quellen darstellen.
Außerdem werde ich die von Probst Gerhard von Augsburg geschriebene Biografie des Heiligen Ulrich darauf untersuchen, ob es Passagen zur kriegerischen Auseinandersetzung zwischen König Otto und den Awaren vor Augsburg gibt und wie diese vergleichbar mit Widukinds Ausführungen sind. Das Gleiche werde ich auch noch mit der Chronik von
Thietmar von Merseburg machen.
Zum Schluss werde ich die gesamte Quellenlage noch einmal zusammenfassen und ein Fazit ziehen, in welchem ich die Frage klären werde, ob die Berichterstattung von Widukind
glaubwürdig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personen
- Widukind von Corvey
- Otto der Erste
- Bischof Ulrich von Augsburg
- Die Lechfeldschlacht in der Sachsengeschichte - Res gestae Saxonicae
- Darstellung
- Glaubwürdigkeit
- Die Lechfeldschlacht in anderen Darstellungen
- Vita Uodalrici
- Thietmar von Merseburg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Lechfeldschlacht in Widukinds "Res gestae Saxonicae" und überprüft deren Glaubwürdigkeit. Dabei wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Personen gegeben, darunter Widukind selbst, König Otto der Große und Bischof Ulrich von Augsburg. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Schlacht in den Kapiteln 44-49 des dritten Buches der "Res gestae Saxonicae" und analysiert die Glaubwürdigkeit der Quelle. Darüber hinaus werden andere Quellen, wie die Biografie des Heiligen Ulrich und die Chronik von Thietmar von Merseburg, herangezogen und mit Widukinds Ausführungen verglichen.
- Analyse der Darstellung der Lechfeldschlacht in Widukinds "Res gestae Saxonicae"
- Bewertung der Glaubwürdigkeit der Quelle
- Vergleich mit anderen zeitgenössischen Darstellungen der Schlacht
- Bedeutung der Lechfeldschlacht für die Geschichte der Sachsen und Ottos I.
- Analyse der Quellenlage und der Rolle von Widukind als Geschichtsschreiber
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Untersuchung fokussiert auf die Darstellung der Lechfeldschlacht in Widukinds "Res gestae Saxonicae" und überprüft deren Glaubwürdigkeit. Außerdem werden die wichtigsten Personen vorgestellt, die in der Arbeit eine Rolle spielen.
- Personen: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über Widukind von Corvey, König Otto der Große und Bischof Ulrich von Augsburg, die alle eine wichtige Rolle in der Geschichte der Lechfeldschlacht spielen.
- Die Lechfeldschlacht in der Sachsengeschichte - Res gestae Saxonicae: Hier wird die Darstellung der Lechfeldschlacht in Widukinds "Res gestae Saxonicae" zusammengefasst und analysiert. Die Glaubwürdigkeit der Quelle wird im Hinblick auf die Darstellung der Schlacht und die Beschreibung der beteiligten Personen untersucht.
- Die Lechfeldschlacht in anderen Darstellungen: Dieses Kapitel behandelt die Darstellung der Lechfeldschlacht in anderen zeitgenössischen Quellen, wie der "Vita Uodalrici" und der Chronik von Thietmar von Merseburg. Die Darstellung der Schlacht in diesen Quellen wird mit Widukinds Ausführungen verglichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Lechfeldschlacht, einer bedeutenden Schlacht im Jahr 955 n. Chr., die im Fokus dieser Arbeit steht. Wichtige Schlüsselbegriffe sind "Res gestae Saxonicae", "Widukind von Corvey", "Otto der Große", "Bischof Ulrich von Augsburg", "Glaubwürdigkeit", "Quellenkritik", "Historiographie" und "Mittelalter". Die Arbeit untersucht die Darstellung der Schlacht in Widukinds "Res gestae Saxonicae" im Kontext anderer zeitgenössischer Quellen und versucht, die Glaubwürdigkeit der Darstellung zu bewerten.
- Quote paper
- Fabian Kemlitz (Author), 2014, Die Lechfeldschlacht in Widukind von Corveys Sachsengeschichte. Historisch korrekt oder wissentlich verfälscht wiedergegeben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292653