Die Ästhetik in der Gegenwartskunst hat nicht das Glück, dass es eine vorherrschende Meinung gibt. Dieses Unglück kann aber auch als Glück verstanden werden, so haben viele Künstler, Kunstkritiker, solche die sich für Kunst interessieren, Narrenfreiheit in der Auslegung, Interpretation und Einschätzung an Kunstwerken. In der Romantik gibt es durchaus ein Ideal von Ästhetik, denn das was schön ist, ist ästhetisch.
1.2. Ziel der Arbeit
Ziel soll trotzdem sein, plausible Kriterien für eine Vergleichsanalyse zu erschaffen. Kann man Gemälde, wie die von Caspar David Friedrich, als einen Vertreter der Romantik mit der gegenwärtigen Fotografie Wolfgang Tillmans’ vergleichen? Ist eine Analyse, durch Anwendung verschiedener Genre überhaupt möglich? Inwiefern stellt sich die Ästhetik in beiden Epochen dar?
1.3. Vorgehensweise
In diesem Sinne soll zunächst auf die Epoche der Romantik eingegangen werden, die Ästhetik beschrieben und ein „Grundriss“ anhand des Romantikers Caspar David Friedrich skizziert werden. Im Anschluss daran wird das Selbige anhand des zeitgenössischen Fotografen Wolfgang Tillmans dargestellt. Dem wird sodann eine etwas gründlichere Betrachtung der systematischen Schwierigkeiten und Gemeinsamkeiten folgen, indem die Analyse explizit thematisiert wird. Erst dann sollen der Ertrag und die Vergleichsanalyse mit eigenen Worten zur Aussprache kommen wie auch gegebenenfalls Kritik. Dabei beziehen sich die kritischen Überlegungen lediglich auf die eigentlichen ästhetischen Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Romantik - Theorie der Epoche
- Das Zeitalter
- Die Kategorien
- Ästhetik
- Caspar David Friedrich als Protagonist der Romantik
- Portrait
- Die Ästhetik der Romantik
- Motive, Farbgebung und die Malerei
- Wirkung der Ästhetik
- Wolfgang Tillmans als zeitgenössischer Photograph
- Künstlerportrait
- Ästhetik
- Motive, Farbgebung und die Fotografie
- Wirkung der Ästhetik
- Analyse
- Systematische Schwierigkeiten
- Gemeinsame Ästhetik
- Unterschiede in der ästhetischen Darstellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Vorstellung von Ästhetik in der deutschen Romantik und im Werk des zeitgenössischen Fotografen Wolfgang Tillmans. Ziel ist es, Kriterien für eine Vergleichsanalyse zu entwickeln und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der ästhetischen Darstellung beider Epochen aufzuzeigen.
- Entwicklung eines analytischen Rahmens für den Vergleich von Kunstwerken aus unterschiedlichen Epochen und Genres.
- Untersuchung der spezifischen Ästhetik der Romantik anhand des Werks von Caspar David Friedrich.
- Analyse der ästhetischen Prinzipien in der Gegenwartsfotografie am Beispiel von Wolfgang Tillmans.
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der ästhetischen Darstellung zwischen Romantik und Gegenwartskunst.
- Diskussion der Bedeutung von Ästhetik in der Kunstgeschichte und ihre Relevanz für das Verständnis von Kunstwerken.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage der Arbeit dar, definiert das Ziel der Arbeit und erläutert die Vorgehensweise. Sie betont die Schwierigkeit, eine einheitliche Meinung über die Ästhetik in der Gegenwartskunst zu finden, während die Romantik ein klares Ideal von Schönheit und Ästhetik pflegte.
- Romantik - Theorie der Epoche: Dieses Kapitel beleuchtet die Romantik als Epoche, die sich durch Phantasie, Gemütstiefe und die Mischung von Gegensätzen auszeichnet. Es werden die wichtigsten Kategorien der Romantik wie die Nähe zur Natur, Religion und gefühlsbetonte Darstellung sowie die Subjektivität und der Irrationalismus der Betrachtungsweise erläutert. Zu den bekannten Vertretern der Epoche zählen August von Schlegel, Jean Paul, Heinrich von Kleist, Friedrich Freiherr von Hardenberg, Philip Otto Runge und Caspar David Friedrich.
- Caspar David Friedrich als Protagonist der Romantik: Dieses Kapitel widmet sich dem bedeutenden Maler Caspar David Friedrich. Es wird auf sein Leben und seine künstlerische Entwicklung eingegangen, sowie auf seine wichtigsten Werke wie „Das Kreuz im Gebirge“, „Der Mönch am Meer“, „Abtei im Eichenwald“ und „Das Eismeer“. Friedrichs Ästhetik zeichnet sich durch die Darstellung des einsamen Bewusstseins in Verbindung mit der ungezügelten Natur aus, wobei das Zusammenspiel von Licht, Farbe, Schatten und Dunkel im Vordergrund steht.
- Wolfgang Tillmans als zeitgenössischer Photograph: Dieses Kapitel behandelt den zeitgenössischen Fotografen Wolfgang Tillmans. Es beleuchtet seine künstlerische Praxis, seine Ästhetik und seine charakteristischen Motive, Farbgebungen und fotografischen Techniken.
- Analyse: Dieses Kapitel widmet sich einer systematischen Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ästhetik der Romantik und der Gegenwartsfotografie am Beispiel von Caspar David Friedrich und Wolfgang Tillmans.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Kunstgeschichte, insbesondere mit den Themen Ästhetik, Romantik, Gegenwartskunst, Caspar David Friedrich, Wolfgang Tillmans, Vergleichsanalyse, Systematik und ästhetische Darstellung. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven auf die Schönheit und ihre Interpretation in unterschiedlichen Epochen und Kunststilen beleuchtet.
- Quote paper
- Nadine Herdmann (Author), 2004, Kunsthistorisch orientierte Vergleichsanalyse der Vorstellung von Ästhetik im Werke der deutschen Romantiker und im Werk von Wolfgang Tillmans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29268