Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' strotzt vor rätselhaften Verwandlungen, prunkvollen Burgen, Transgressionen und dessen Helfer und natürlich Helden. Vor Allem in der Korntin-Glois-Episode trifft alles aufeinander. Und dennoch scheint es hier anders zuzugehen.
Transgression und Tierverwandlung gehen dort Hand in Hand, die Grenzen sind nicht einmal sichtbar und Gott und die Religion treten an diesem Ort immer mehr in den Vordergrund. Die Vorbereitung auf den Drachenkampf in Korntin scheint einer der Dreh- und Angelpunkte in diesem Werk zu sein. Und obwohl man in den mittelalterlichen Geschichten das Ein oder Andere Außergewöhnliche buchstäblich doch gewöhnt ist, stellt sich in den Versen 4370-4865 die Frage, was der Held aus seiner eigenen Kraft heraus schafft und wie viel Gott damit zu tun hat.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Aufbruch nach Korntin
- Voraussagung des Endes
- Die Welt Korntin
- Ein Tier als Trangsressionshelfer
- Das rätselhafte Tier
- König Lar
- Der Anger
- Die Hilfsutensilien für den weiteren Weg
- Zusammenfassung der religiösen Einflüsse
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Korntin-Glois-Episode in Wirnts von Grafenbergs 'Wigalois' und untersucht die Rolle von Transgression, Tierverwandlung und religiösen Einflüssen in diesem Abschnitt des Werkes. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Welt Korntin als Ort der Prüfung und des Übergangs, der durch die Begegnung mit dem rätselhaften Tier und die Hilfe von König Lar geprägt ist.
- Die Bedeutung von Transgression und Tierverwandlung in der Korntin-Glois-Episode
- Die Rolle von Gott und Religion in der Geschichte
- Die Darstellung der Welt Korntin als Ort der Prüfung und des Übergangs
- Die Bedeutung des Tiers als Transgressionshelfer
- Die Voraussagung des Endes und die Rolle des Schicksals
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema und stellt die Bedeutung der Korntin-Glois-Episode in Wirnts von Grafenbergs 'Wigalois' heraus. Im zweiten Kapitel wird der Aufbruch Wigalois' nach Korntin beschrieben, wobei die christlich-religiöse Einfärbung des Werkes deutlich wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Voraussagung des Endes und der Rolle Gottes in Wigalois' Schicksal. Das vierte Kapitel beschreibt die Welt Korntin als Ort der Prüfung und des Übergangs, der durch die Begegnung mit dem rätselhaften Tier und die Hilfe von König Lar geprägt ist. Das fünfte Kapitel analysiert die Rolle des Tiers als Transgressionshelfer und die Bedeutung von König Lar für Wigalois' Reise.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Transgression, Tierverwandlung, religiöse Einflüsse, Korntin-Glois-Episode, Wirnt von Grafenberg, Wigalois, Gott, Schicksal, Prüfung, Übergang, König Lar, das rätselhafte Tier, Hortus-conclusus-Motiv.
- Quote paper
- Lisa Demmel (Author), 2013, Der Anger in Korntin im "Wigalois". Das Paradies in der Hölle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292708