In den vergangenen Jahrzehnten wurde Offshoring ein zentraler Begriff für das Auslagern von Unternehmensbereichen. Wurden bis zu den 90er Jahren doch eher Produktionsbereiche in das Ausland verlagert, welche heute teils rückverlagert werden, sind nun auch die Dienstleistungs- und Verwaltungsabteilungen betroffen. Besonders deutlich wird diese Entwicklung in der Studie und dem daraus resultierenden Buch „Global verteilte Kopfarbeit“ von Boes und Kämpf.
Diese Hausarbeit beinhaltet die Untersuchung des Prozesses Offshoring bezugnehmend auf die Auswirkungen einer Arbeitsmarktstabilität in Deutschland. Meine Forschungsfrage lautet: „Inwieweit verhindert Offshoring in Deutschland eine Arbeitsmarktstabilisierung?“.
Es werden zu Beginn dieser Untersuchung die Ausgangslagen betrachtet. Der deutsche Arbeitsmarkt wird hinsichtlich seiner Entwicklung und Stabilität analysiert. Der Fokus der zweiten Ausgangslage liegt in der Nutzung des Offshorings von deutschen Unternehmen. Mittels dieser Grundlage werden anschließend, aus Sicht von Unternehmen, die IT-Industrie, Shared-Services und die Forschung und Entwicklung von Firmen auf ihre Arbeitsmarktstabilität hin untersucht. Nachfolgend fokussiert sich die Untersuchung auf die Stimmen und Reaktionen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, um die Sicht der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu beleuchten.
Aus diesen Gegenüberstellungen wird die Arbeitsmarktstabilität unter dem Fokus des Offshorings abschließend untersucht und in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeinen Ausgangslagen
- Der Deutsche Arbeitsmarkt
- Offshoring in Deutschland
- Die Entwicklungen von drei Offshoring-Bereichen
- Die IT-Industrie als Vorreiter
- Shared Services, ein Mittel der Rationalisierung
- Forschung und Entwicklung - ein steigender Arbeitsmarkt
- Die Unsicherheit - Offshoring
- Stabilität des Arbeitsmarktes im Fokus des Offshorings
- Fazit
- Literartur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Prozess des Offshorings und seine Auswirkungen auf die Arbeitsmarktstabilität in Deutschland. Die Forschungsfrage lautet: „Inwieweit verhindert Offshoring in Deutschland eine Arbeitsmarktstabilisierung?".
- Analyse des deutschen Arbeitsmarktes und seiner Entwicklung
- Untersuchung der Nutzung von Offshoring durch deutsche Unternehmen
- Beurteilung der Auswirkungen von Offshoring auf die Arbeitsmarktstabilität in verschiedenen Branchen (IT-Industrie, Shared Services, Forschung und Entwicklung)
- Betrachtung der Perspektiven von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen im Kontext von Offshoring
- Zusammenfassende Analyse der Arbeitsmarktstabilität unter dem Fokus des Offshorings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Offshoring und seine Relevanz für die Arbeitsmarktstabilität in Deutschland ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Der Abschnitt „Allgemeinen Ausgangslagen“ analysiert zunächst den deutschen Arbeitsmarkt hinsichtlich seiner Entwicklung und Stabilität. Dabei werden sowohl positive als auch negative Einflussfaktoren auf die Arbeitsmarktstabilität beleuchtet. Anschließend wird der Fokus auf die Nutzung von Offshoring durch deutsche Unternehmen gelegt. Es werden Beispiele für Unternehmen genannt, die Offshoring in verschiedenen Branchen einsetzen, und die Motive für diese Entscheidungen werden erläutert.
Im Abschnitt „Die Entwicklungen von drei Offshoring-Bereichen“ werden die Auswirkungen von Offshoring auf die Arbeitsmarktstabilität in drei wichtigen Branchen untersucht: der IT-Industrie, Shared Services und Forschung und Entwicklung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen von Offshoring in diesen Bereichen beleuchtet.
Der Abschnitt „Die Unsicherheit - Offshoring“ befasst sich mit den Bedenken und Reaktionen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen auf Offshoring. Es werden die Auswirkungen von Offshoring auf die Beschäftigungssicherheit und die Arbeitsbedingungen aus der Perspektive der Arbeitnehmer betrachtet.
Der Abschnitt „Stabilität des Arbeitsmarktes im Fokus des Offshorings“ fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und analysiert die Auswirkungen von Offshoring auf die Arbeitsmarktstabilität in Deutschland. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammengefasst und die Bedeutung von Offshoring für die Zukunft des deutschen Arbeitsmarktes diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Offshoring, Arbeitsmarktstabilität, Deutschland, IT-Industrie, Shared Services, Forschung und Entwicklung, Arbeitnehmer, Beschäftigungssicherheit, Arbeitsbedingungen, Outsourcing, Kosteneinsparung, Unternehmensdiversifikation.
- Citar trabajo
- Willi Kellich (Autor), 2013, Offshoring. Eine Gefahr für die Arbeitsmarktstabilisierung in Deutschland?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292782