Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Neorealismus – definierbar oder nicht? Eine Spurensuche mit Hilfe des Films "Paisà"

Titel: Neorealismus – definierbar oder nicht? Eine Spurensuche mit  Hilfe des Films "Paisà"

Hausarbeit , 2012 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Holger Köhler-Kaeß (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Neorealismus ist nicht so leicht zu definieren, wie man annehmen könnte. Zwar gibt es mittlerweile viele Bücher, in denen dessen Merkmale und Verfahren beschrieben werden, jedoch gibt es kaum einen neorealistischen Film, der diesen sehr ähnlichen Beschreibungen vollends entspricht.

In dieser Arbeit stelle ich daher die Frage, ob man eine allgemeingültige Definition des Neorealismus formulieren kann.
Hierfür teile ich die Arbeit in drei Kapitel ein. In Kapitel I arbeite ich die Geschichte und die mutmaßlich gängigen Merkmale bzw. ästhetischen Verfahren des Neorealismus heraus.
Im zweiten Kapitel untersuche ich die dritte Geschichte des Episodenfilms "Paisà" (Paisà, I 1946).
Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, inwiefern diese Episode den gängigen Merkmalen des Neorealismus entspricht und ob sie Elemente enthält, die diesen widersprechen.
Im dritten und letzten Kapitel wende ich mich in Hinblick auf meine Untersuchungen in Kapitel I und II der Kernfrage dieser Hausarbeit zu, ob eine allgemeingültige Definition des Neorealismus möglich ist.
Abschließend fasse ich in einem Fazit meine Ergebnisse zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I: Geschichte und Merkmale des Neorealismus
  • Kapitel II: Paisà im Fokus Teil I - eine Zusammenfassung der Episode III
  • Kapitel II: Paisà im Fokus Teil II – eine Analyse der Episode III in Bezug auf neorealistische Merkmale
  • Kapitel III: Neorealismus - definierbar oder nicht?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob eine allgemeingültige Definition des Neorealismus möglich ist. Dies wird anhand der Analyse der dritten Episode des Films Paisà (1946) von Roberto Rossellini überprüft.

  • Geschichte und Merkmale des Neorealismus
  • Analyse der Episode III von Paisà
  • Vergleich der Ergebnisse mit den gängigen Merkmalen des Neorealismus
  • Diskussion der Möglichkeit einer allgemeingültigen Definition des Neorealismus

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I beleuchtet die Geschichte und die Merkmale des Neorealismus, wobei die Werke wichtiger Regisseure wie Roberto Rossellini, Vittorio De Sica und Luchino Visconti hervorgehoben werden. Kapitel II widmet sich der dritten Episode von Paisà und liefert eine Zusammenfassung der Handlung.

Schlüsselwörter

Neorealismus, Roberto Rossellini, Paisà, Episodenfilm, Rom, offene Stadt, Umberto D., italienisches Kino, ästhetische Verfahren, Authentizität, Dokumentarfilm, Laiendarsteller, Originalschauplätze.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neorealismus – definierbar oder nicht? Eine Spurensuche mit Hilfe des Films "Paisà"
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Veranstaltung
Basismodul Filmwissenschaft Filmgeschichte (Ü 17 605)
Note
2,0
Autor
Holger Köhler-Kaeß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V292803
ISBN (eBook)
9783656899655
ISBN (Buch)
9783656899662
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neorealismus eine spurensuche hilfe films paisà
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Holger Köhler-Kaeß (Autor:in), 2012, Neorealismus – definierbar oder nicht? Eine Spurensuche mit Hilfe des Films "Paisà", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292803
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum