Wörterbücher für Nutzer der englischen Sprache gibt es in einer großen Anzahl und Vielfalt. All diese Wörterbücher teilen den Aspekt, dass sie dem Benutzer Informationen über die englische Sprache zur Verfügung stellen. Sie sind jedoch sehr unterschiedlich in ihrem Inhalt und Anspruch und müssen voneinander unterschieden werden. Ein und dasselbe Wörterbuch kann für einen bestimmten Fall sehr nützlich, in einem anderen Fall jedoch absolut unbrauchbar sein. Sucht man beispielsweise nach der deutschen Übersetzung eines Wortes, ist die Benutzung eines Wörterbuchs für Synonyme oder eines Aussprachewörterbuches nur wenig hilfreich.
Jedoch haben die meisten dieser Wörterbücher eine Gemeinsamkeit. Sie alle machen Angabe zur Aussprache der einzelnen Einträge. Dem Benutzer eines Wörterbuches wird es hierdurch ermöglicht, sich bei unbekannten Wörtern über die entsprechende Aussprache zu informieren. Dies ist gerade im Englischen von sehr großer Bedeutung, da hier die Aussprache aufgrund der lautlichen Weiterentwicklung der Sprache nach ihrer kodifizierten Verschriftlichung nicht vorhersehbar ist oder nach bestimmten Regeln verläuft. Mit den Angaben zur Aussprache in englischen Wörterbüchern beschäftigt sich diese Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausspracheangaben in englischen Wörterbüchern
- Notwendigkeit von Ausspracheangaben
- Möglichkeiten der Darstellung von Ausspracheangaben
- Verwendung von IPA-Symbolen
- Respelling
- Anzeige der Aussprache am Wörterbucheintrag
- Audiodateien in elektronischen Wörterbüchern
- Aussprachewörterbücher
- Nachteile und Probleme
- Forschungsprojekt
- Erläuterung des Projekts
- Ergebnisse der Auswertung
- Schlussfolgerungen des Forschungsprojektes
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Ausspracheangaben in englischen Wörterbüchern und beleuchtet die Notwendigkeit dieser Angaben sowie die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Darstellung. Außerdem wird ein Forschungsprojekt zum Thema Ausspracheangaben vorgestellt und analysiert.
- Die Notwendigkeit von Ausspracheangaben in Wörterbüchern für verschiedene Sprachen
- Die Darstellung von Ausspracheangaben durch IPA-Symbole, Respelling und direkte Anzeige am Wörterbucheintrag
- Die Bedeutung von Ausspracheangaben für Lerner der englischen Sprache
- Die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Darstellung von Ausspracheangaben in Wörterbüchern
- Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen eines Forschungsprojekts zu Ausspracheangaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die große Anzahl und Vielfalt von englischen Wörterbüchern dar und hebt die unterschiedlichen Inhalte und Ansprüche dieser Wörterbücher hervor. Die Bedeutung von Ausspracheangaben in englischen Wörterbüchern wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Unvorhersehbarkeit der englischen Aussprache.
- Kapitel 2: Ausspracheangaben in englischen Wörterbüchern: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit von Ausspracheangaben in Wörterbüchern im Vergleich zu anderen Sprachen wie Finnisch, Französisch und Spanisch. Es wird dargelegt, dass die englische Sprache aufgrund ihrer komplexen Graphem-Phonem-Beziehungen besondere Herausforderungen für die Aussprache von Wörtern für Lerner darstellt. Der Bedarf an Ausspracheangaben in einsprachigen und zweisprachigen Wörterbüchern wird diskutiert, sowie die Angabe von Ausspracheangaben für Kompositionen bzw. Zusammensetzungen.
- Kapitel 2.2: Möglichkeiten der Darstellung von Ausspracheangaben: Dieses Kapitel beleuchtet zwei Hauptansätze zur Darstellung von Ausspracheangaben in Wörterbüchern: die direkte Anzeige am Wörterbucheintrag, vor allem für Betonungen, und die zusätzliche Anzeige neben dem eigentlichen Eintrag, die besonders für Sprachen mit großen Unterschieden zwischen Schreibung und Aussprache empfohlen wird.
- Kapitel 2.2.1: Verwendung von IPA-Symbolen: Dieses Unterkapitel behandelt die Verwendung des International Phonetic Alphabet (IPA) zur Darstellung von Ausspracheangaben. Es wird die Unterscheidung zwischen phonologischer und phonetischer Transkription erläutert. Die Notwendigkeit der Vertrautheit mit IPA-Symbolen für Wörterbuchbenutzer wird betont, und Beispiele für die Verwendung von IPA-Symbolen in Wörterbüchern wie dem Oxford Advanced Learner's Dictionary (OALD) werden gegeben.
- Kapitel 2.2.2: Respelling: Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Darstellung von Ausspracheangaben durch die Verwendung von gewöhnlichen Buchstaben der Muttersprache des Nutzers, auch bekannt als Respelling. Die Vorteile und Nachteile dieser Methode werden diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeit von Verwechslungen mit der eigentlichen Schreibweise und die Substituierung von Lauten, die in der Ausgangssprache nicht existieren.
- Kapitel 2.2.3: Anzeige der Aussprache am Wörterbucheintrag: Dieses Unterkapitel behandelt die direkte Anzeige von Ausspracheangaben am Wörterbucheintrag, die sich vor allem auf Betonungen und Vokallängen bezieht. Beispiele für die Verwendung von Symbolen wie „ zur Markierung der Wortbetonung in englischen Wörterbüchern werden gegeben.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Ausspracheangaben in englischen Wörterbüchern. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aussprache, Wörterbuch, IPA (International Phonetic Alphabet), Respelling, Wortbetonung, Vokallänge, Graphem-Phonem-Beziehungen, Fremdsprachenlernen, Forschungsprojekt.
- Citation du texte
- Christian Haas (Auteur), 2014, Angaben zur Aussprache in Wörterbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292915