Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Die Rolle der Gewerkschaften in tripartistischen Konzertierungsprozessen in der Bundesrepublik Deutschland

Title: Die Rolle der Gewerkschaften in tripartistischen Konzertierungsprozessen in der Bundesrepublik Deutschland

Seminar Paper , 2004 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Eileen Schott (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während des Wahlkampfes im Jahr 2002 bot der Deutsche Gewerkschaftsbund der Bundesregierung ein neues Bündnis für Arbeit an, um der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit ent gegenzuwirken. Innerhalb eines solchen tripartistischen Zusammenschlusses werden der Bundesregierung, den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften unterschiedliche Aufgabenbereiche und Rollenverteilungen zuteil. Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist eine kritische Reflexion zur Rolle der Gewerkschaften sowohl im tripartistischen Konzertierungsprozess der Konzertierten Aktion als auch im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit.

Das erste Kapitel gibt eine Definition des Begriffs des Korporatismus als Grundlage für dreiseitige Austauschprozesse in Politik und Wirtschaft eines Landes. Die folgenden Kapitel sollen zwei ausgewählte Beispiele tripartistischer

Zusammenschlüsse in der Bundesrepublik Deutschland näher beleuchten: die Konzertierte Aktion von 1967 und das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit von 1998. Im Verlauf der Ausarbeitung folgt eine Fokussierung auf den Einfluss der Gewerkschaften innerhalb der Bündnisse. Welche Bedeutung kam den Gewerkschaften in der Konzertierten Aktion und unter den veränderten Bedingungen im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit zu? Dabei soll zunächst ein allgemeiner Überblick über die Gewerkschaften geboten werden, um anschließend ihre Position innerhalb der Austauschprozesse näher zu beleuchten. Ein abschließendes Fazit dient dem Leser als Zusammenfassung der vorangestellten Ausführungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition „Korporatismus“
  • Tripartistische Konzertierungsprozesse in Deutschland
    • Die Konzertierte Aktion
    • Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Die Gewerkschaften im tripartistischen Konzertierungsprozess
    • Allgemeiner Überblick
    • Die Rolle der Gewerkschaften in der Konzertierten Aktion
    • Die Rolle der Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Analyse der Rolle der Gewerkschaften in tripartistischen Konzertierungsprozessen in Deutschland, speziell in der Konzertierten Aktion und im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit.

  • Definition des Begriffs „Korporatismus“ als Grundlage für tripartistische Prozesse
  • Analyse der Konzertierten Aktion und des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit als Beispiele für tripartistische Zusammenschlüsse
  • Bewertung des Einflusses der Gewerkschaften innerhalb der beiden Bündnisse
  • Bedeutung der Gewerkschaften im Kontext der Konzertierten Aktion und im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Die Rolle der Gewerkschaften als „Intermediär“ zwischen Staat und Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel definiert den Begriff „Korporatismus“ und unterscheidet zwischen staatlichem und gesellschaftlichem Korporatismus.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Konzertierte Aktion von 1967 als Beispiel für einen tripartistischen Zusammenschluss in Deutschland. Es analysiert die Rolle der Gewerkschaften in diesem Prozess.
  • Das dritte Kapitel konzentriert sich auf das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit von 1998. Es untersucht die veränderte Rolle der Gewerkschaften innerhalb dieses tripartistischen Bündnisses.

Schlüsselwörter

Korporatismus, tripartistische Konzertierungsprozesse, Gewerkschaften, Konzertierte Aktion, Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit, Sozialpartnerschaft, Interessenvertretung, Arbeitsmarkt, Massenarbeitslosigkeit, Politik, Wirtschaft, Staat.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Gewerkschaften in tripartistischen Konzertierungsprozessen in der Bundesrepublik Deutschland
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Soziologie)
Course
Sozialpartnerschaft und sozialer Dialog in Europa
Grade
2,0
Author
Eileen Schott (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V29300
ISBN (eBook)
9783638308526
Language
German
Tags
Rolle Gewerkschaften Konzertierungsprozessen Bundesrepublik Deutschland Sozialpartnerschaft Dialog Europa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eileen Schott (Author), 2004, Die Rolle der Gewerkschaften in tripartistischen Konzertierungsprozessen in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29300
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint