Das Ziel des Sportunterrichts ist es, Spaß an Bewegung und Spiel zu vermitteln und einer Bewegungsarmut entgegenzuwirken. Schüler sollen Grunderfahrungen und Kenntnisse in vielfältigen sportlichen Bereichen erlangen. Gerade das „vielfältig“ fällt aber leider in vielen Fällen des alltäglichen Sportunterrichts unter den Tisch. So ist auch heutzutage noch der Standard- Sportunterricht mit Leichtathletik, Turnen und Fußball sehr verbreitet. Dieser ist meist monoton gestaltet und sorgt für nur wenig Enthusiasmus bei den Schülerinnen und Schülern.1 Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, diesen unbefriedigenden Zustand zu ändern.
Baseball ist mit rund 210 Millionen Mitgliedern eine der mitgliedsstärksten Sportarten weltweit und sorgt mit einem für Europäer „anderen“ Spielprinzip auch in Deutschland für immer mehr Begeisterung (Miller 1998, 11). Um Baseball auch für die Schule zugänglich zu machen, habe ich mit dieser Arbeit ein Konzept entwickelt, das auch für die Baseballneulinge unter den Lehrkräften schnell und einfach umsetzbar ist ohne dabei den ganzen Charakter des Spiels zu verlieren.
Die Arbeit stellt anfangs Baseball im Allgemeinen dar und geht auf den geschichtlichen Hintergrund und die Verbreitung weltweit und in Deutschland ein. Für Nicht-Baseballer werden in der Folge die Regeln und die Grundtechniken des Werfens, Fangens und Schlagens erklärt, um ein gewisses Niveau fachlichen Wissens sicherzustellen. Fachbegriffe rund um den Sport sind zusätzlich in der gesamten Arbeit kursiv gekennzeichnet und können im Glossar am Ende der Arbeit nachgeschlagen werden. Erst nach der Sicherstellung der fachwissenschaftlichen Grundkenntnisse wird die Didaktik und die Durchführung in Angriff genommen. Hier werden zunächst didaktische Vorüberlegungen diskutiert, bevor es dann in die einzelnen Stundenausarbeitungen geht. Das Konzept beinhaltet vier Unterrichtseinheiten (Doppelstunden) in denen das Baseballspiel den Schülern schrittweise näher gebracht wird. Jede Unterrichtseinheit ist ausführlich ausgearbeitet und dadurch eins zu eins in jeder Klasse umsetzbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ein Blick auf den Baseballsport
- 2.1 Geschichte des Baseballsports
- 2.2 Baseball weltweit
- 2.3 Baseball in Deutschland
- 3. Gründe für den Einsatz von Baseball in der Schule
- 4. Theoretische Grundlagen
- 4.1 Das Spielprinzip
- 4.1.1 Das Spielfeld
- 4.1.2 Die Feldpositionen
- 4.1.3 Balls und Strikes
- 4.1.4 Das Spiel der Offensive
- 4.1.5 Das Spiel der Defensive - Die „Outs“
- 4.1.6 Innings
- 4.2 Die Spieltechniken
- 4.2.1 Werfen
- 4.2.2 Fangen
- 4.2.2.1 Groundballs
- 4.2.2.2 Flyballs
- 4.2.3 Schlagen
- 4.1 Das Spielprinzip
- 5. Planung der Unterrichtssequenz
- 5.1 Lernvoraussetzungen
- 5.1.1 Die Schulart
- 5.1.2 Die Klasse: Größe und Jahrgangsstufe
- 5.1.3 Die örtlichen Gegebenheiten
- 5.1.4 Das Equipment
- 5.2 Didaktische Reduktion
- 5.3 Lernziele
- 5.3.1 Grobziel
- 5.3.2 Feinziele
- 5.4 Methodische Vorüberlegungen
- 5.4.1 Das spielgemäße Konzept - allgemein
- 5.4.2 Das Spielgemäße Konzept - Vermittlung von Baseball
- 5.4.3 Grundsätzlicher Stundenaufbau
- 5.1 Lernvoraussetzungen
- 6. Durchführung der Unterrichtssequenz
- 6.1 Erste Unterrichtseinheit - Schwerpunkt: Einführung
- 6.2 Zweite Unterrichtseinheit - Schwerpunkt: Hitting (Schlagen)
- 6.3 Dritte Unterrichtseinheit – Schwerpunkt: Das Force Out
- 6.4 Vierte Unterrichtseinheit - Schwerpunkt: Spiel
- 6.5 Fünfte Unterrichtseinheit - Schwerpunkt: Notengebung (optional)
- 6.6 Ergebnisse und Rückmeldungen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zulassungsarbeit verfolgt das Ziel, ein schultaugliches Konzept für den Baseballunterricht zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Sports und der Gestaltung praxisorientierter Unterrichtseinheiten. Das Konzept soll sowohl für den Sportunterricht an Hauptschulen als auch für Lehrerinnen und Lehrer geeignet sein, die Baseball in ihren Unterricht integrieren möchten.
- Einführung des Baseballsports in den Schulsport
- Didaktische Aufbereitung der Spielregeln und -techniken
- Entwicklung einer praxisorientierten Unterrichtssequenz
- Methodische Umsetzung und Evaluation des Konzepts
- Beurteilung der Eignung von Baseball für den Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Wahl des Themas und skizziert die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.
2. Ein Blick auf den Baseballsport: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Baseballsport, beginnend mit seiner Geschichte, seiner weltweiten Verbreitung und seiner aktuellen Situation in Deutschland. Es beleuchtet die Popularität des Sports und seine kulturelle Bedeutung in verschiedenen Ländern, um den Kontext für den Einsatz im Schulsport zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Baseballsports als vielseitiges und komplexes Spiel, das sowohl physische als auch strategische Fähigkeiten fördert.
3. Gründe für den Einsatz von Baseball in der Schule: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Begründung, warum Baseball als Schulsport geeignet ist. Es werden pädagogische Aspekte, wie die Förderung von Teamgeist, Fairness und strategischem Denken, sowie die positiven Auswirkungen auf die motorische Entwicklung hervorgehoben. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Inklusion und die Anpassung des Sports an unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus diskutiert.
4. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen des Baseballs. Es werden detailliert die Spielregeln, das Spielfeld, die Positionen, die Spieltechniken (Werfen, Fangen, Schlagen) sowie die verschiedenen Spielsituationen erklärt. Die Darstellung orientiert sich an einem didaktischen Ansatz, der den leichteren Zugang zum Verständnis und zur praktischen Umsetzung im Schulsport ermöglicht. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und bilden eine Grundlage für die anschließende Planung der Unterrichtseinheiten.
5. Planung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Unterrichtssequenz. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schüler, die didaktische Reduktion des komplexen Spiels und die Formulierung von Lernzielen (Grob- und Feinziele) erläutert. Die methodischen Vorüberlegungen konzentrieren sich auf ein spielgemäßes Konzept, welches den Spaß und die Motivation der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund hält. Der Aufbau der einzelnen Stunden wird ebenfalls skizziert.
Schlüsselwörter
Baseball, Schulsport, Didaktik, Unterrichtsplanung, Spieltechnik, motorische Entwicklung, Teamarbeit, Lernziele, methodische Umsetzung, Evaluation, Inklusion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Zulassungsarbeit: Baseball im Schulsport
Was ist der Inhalt dieser Zulassungsarbeit?
Diese Zulassungsarbeit entwickelt ein schultaugliches Konzept für den Baseballunterricht. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Sports und der Gestaltung praxisorientierter Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Eine Einführung in den Baseballsport (Geschichte, Verbreitung, Situation in Deutschland), die Begründung für den Einsatz von Baseball im Schulsport (pädagogische Aspekte, Inklusion), die theoretischen Grundlagen des Baseballs (Spielregeln, Spielfeld, Positionen, Spieltechniken), die detaillierte Planung einer Unterrichtssequenz (Lernvoraussetzungen, didaktische Reduktion, Lernziele, methodische Überlegungen), die Durchführung der Unterrichtssequenz (Beschreibung einzelner Unterrichtseinheiten) und abschließend ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praxistaugliches und didaktisch fundiertes Konzept für den Baseballunterricht zu entwickeln, das sowohl für Hauptschulen als auch für Lehrer geeignet ist, die Baseball in ihren Unterricht integrieren möchten. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von motivierenden und lehrreichen Unterrichtseinheiten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Ein Blick auf den Baseballsport, Gründe für den Einsatz von Baseball in der Schule, Theoretische Grundlagen, Planung der Unterrichtssequenz, Durchführung der Unterrichtssequenz und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Die methodischen Überlegungen konzentrieren sich auf ein spielgemäßes Konzept, das den Spaß und die Motivation der Schüler im Vordergrund hält. Der Aufbau der einzelnen Stunden wird detailliert skizziert, um eine praxisorientierte Umsetzung zu gewährleisten.
Welche Lernziele werden in der Arbeit formuliert?
Die Arbeit formuliert sowohl Grob- als auch Feinziele für den Baseballunterricht. Diese Lernziele zielen auf das Verständnis der Spielregeln, die Aneignung der Spieltechniken und die Entwicklung von Teamfähigkeit und strategischem Denken ab.
Für welche Schulformen ist das Konzept geeignet?
Das Konzept ist für den Sportunterricht an Hauptschulen konzipiert und kann von Lehrerinnen und Lehrern adaptiert werden, die Baseball in ihren Unterricht integrieren möchten. Die Anpassung an unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Baseball, Schulsport, Didaktik, Unterrichtsplanung, Spieltechnik, motorische Entwicklung, Teamarbeit, Lernziele, methodische Umsetzung, Evaluation, Inklusion.
Wie wird der Baseballsport in der Arbeit dargestellt?
Der Baseballsport wird umfassend dargestellt, von seiner Geschichte und weltweiten Verbreitung bis hin zu seinen Regeln und Techniken. Es wird auf die Vielseitigkeit und Komplexität des Sports eingegangen, um seine Eignung für den Schulsport zu unterstreichen.
Welche Aspekte der Inklusion werden berücksichtigt?
Die Arbeit diskutiert die Möglichkeiten der Inklusion und die Anpassung des Sports an unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus. Es wird darauf eingegangen, wie der Baseballunterricht so gestaltet werden kann, dass alle Schüler teilhaben können.
- Citation du texte
- Michael Stephan (Auteur), 2014, Baseball. Ein Konzept für die Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293020