In dieser Seminararbeit beschäftige ich mich mit den Themen Selbstständigkeit und Outsourcing ins Unternehmertum. Der Begriff Selbstständigkeit setzt sich zusammen aus: Selbst und ständig. Bei der unternehmerischen Selbstständigkeit trägt der Gewerbetreibende ein gewisses Unternehmensrisiko, wodurch er gewillt es, "ständig" Gewinne zu erzielen und sich "selbst" liebevoll für sein Unternehmen aufzuopfern.
Unternehmensgründungen sind wichtig für unsere Wirtschaft und die Zukunft unseres Landes und wirken daher wie potenzielle Katalysatoren, die den wirtschaftlichen Aufschwung begünstigen können. Nicht nur finanzielle und steuerliche Aspekte spielen bei der Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, eine Rolle. So ist zum Beispiel zu erkennen, dass viele "Brainchilds" im Keim ersticken, weil die Frage nach der schier unmöglichen Umsetzung der Idee unbeantwortet bleibt.
Dass das Zeitalter des Internets vor diesem Hintergrund vielerlei neue Möglichkeiten bietet, interessante Kontakte zu knüpfen, gruppenspezifisches Brainstorming mithilfe von Shareware virtuell zu betreiben oder neue interessante Portale für das Fundament einer neuen Unternehmensidee zu ergründen, ist ebenso allgegenwärtig wie die ständige Informationsüberflutung und die Unwissenheit, die viele potenzielle Unternehmensgründer von der Gründung abschrecken.
Die Lösung sind Freelancer. Der Einkauf fehlender fachmännischer Skills von freischaffenden Mitarbeitern ist vergleichbar mit der Beschaffung von Rohstoffen. Die Komponente "Outsourcing" wird daher branchenspezifisch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Existenzgründung immer wichtiger.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Einleitende Worte
- Fragestellung, Aufbau und Gang der Untersuchung
- Definition und Begriffsgeschichte
- Outsourcing-Formen
- Einführung in die Thematik
- Der Outsourcing-Einsatz
- Vorteile
- Kosten
- Know-how
- Nachteile
- Gefahren
- Schlussfolgerung
- Vorteile
- Existenzgründung und die Eignung von Outsourcing für KMU
- Interview-Analyse
- Interviewteil 1 (Fragen 1-4)
- Interviewteil 2 (Frage 5)
- Interviewteil 3 (Fragen 6-7)
- Schlussfolgerung
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Outsourcing für die Gründung und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie analysiert die verschiedenen Formen des Outsourcings, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Relevanz im Kontext der Selbstständigkeit. Die Arbeit untersucht, wie Outsourcing-Strategien zur effizienten Leistungserstellung, Prozessoptimierung und Kostensenkung beitragen können.
- Die Bedeutung von Outsourcing für KMU
- Die verschiedenen Formen des Outsourcings
- Die Vor- und Nachteile des Outsourcings
- Die Relevanz von Outsourcing für die Selbstständigkeit
- Die Rolle von Outsourcing bei der effizienten Leistungserstellung, Prozessoptimierung und Kostensenkung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Outsourcings und der Selbstständigkeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Outsourcing im Kontext der technologischen Veränderungen, des wachsenden Wettbewerbs und der verkürzten Innovationszyklen. Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, beschreibt den Aufbau und den Gang der Untersuchung und erläutert die Herausforderungen des Arbeitsprozesses.
Das Kapitel „Der Outsourcing-Einsatz“ analysiert die Vorteile und Nachteile des Outsourcings. Es werden die Kostenvorteile, die Nutzung von Know-how und die potenziellen Gefahren des Outsourcings beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Das Kapitel „Existenzgründung und die Eignung von Outsourcing für KMU“ untersucht die Relevanz von Outsourcing für die Gründung und Entwicklung von KMU. Es werden die Herausforderungen der Existenzgründung und die Möglichkeiten des Outsourcings zur Bewältigung dieser Herausforderungen beleuchtet.
Die Interview-Analyse präsentiert die Ergebnisse eines Interviews mit einem branchenspezifisch erfahrenen Interviewpartner aus dem Bereich Online-Marketing. Das Interview beleuchtet die Bedeutung und die Mannigfaltigkeit von Outsourcing, insbesondere in Bezug auf die Auslagerung von Designdienstleistungen, Programmierung und Search-Engine-Optimization-Leistungen (SEO) beim Weg in die Selbstständigkeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Outsourcing, Selbstständigkeit, Existenzgründung, KMU, Online-Marketing, Designdienstleistungen, Programmierung, Search-Engine-Optimization (SEO), Kostenvorteile, Know-how, Gefahren, Prozessoptimierung, Kostensenkung, effiziente Leistungserstellung, Unternehmertum, Wettbewerb, Innovation, technologische Veränderungen, Globalisierung, Internationalisierung.
- Quote paper
- Dominik Ulrich Hoppe (Author), 2011, Selbstständigkeit und Outsourcing ins Unternehmertum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293074