Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?

Titre: Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?

Dossier / Travail , 2015 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Volker Timm (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entwicklung der Weltbevölkerung kennt nur eine Richtung: steil nach oben. Lebten im Jahr 1950 etwa 2,5 Milliarden Menschen auf der Erde, sind es zurzeit etwa sieben Milliarden. Modellrechnungen der Vereinten Nationen (UN) gehen von elf Milliarden Menschen im Jahr 2100 aus.
Diese eigentlich positive Entwicklung ist jedoch problematisch: bereits im Jahr 2001 standen einer Milliarde gut bzw. sogar überernährter Weltbürger eine Milliarde Hungernde gegenüber.
Erschwerend kommt hinzu, dass die höchsten Geburtenraten in den Ländern zu verzeichnen sind, die zu den ärmsten der Welt zählen. Hier liegt diese Rate bei 4,2 Geburten je Frau. Das ist doppelt so hoch, wie das Bestandserhaltungsniveau von 2,1 Geburten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problembeschreibung
    • Ziel der Hausarbeit
    • Verlauf der Hausarbeit
  • Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich
    • Zukünftige Auswirkungen des demografischen Wandels in der Bundesrepublik
    • Bevölkerungsentwicklung in Deutschland seit 1871
    • Bevölkerungssituation in Frankreich
      • Bevölkerungssituation heute
      • Bevölkerungssituation 2050
  • Vergleichende Betrachtung Deutschland und Frankreich
    • Entwicklung der Gesamtbevölkerungen
    • Geburtenraten
    • Wanderungsbewegungen
    • Alterung
  • Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien
    • Deutschland - (k)ein Einwanderungsland?
    • Familienförderung in Deutschland
    • Ist der französische Sozialstaat zukunftsfähig?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Elektronische Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den demografischen Wandel in Deutschland und Frankreich und untersucht die Auswirkungen auf die beiden Volkswirtschaften. Ziel ist es, die Ursachen des Wandels zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Länder und der Identifizierung von Best-Practice-Beispielen.

  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft und Gesellschaft
  • Vergleich der demografischen Entwicklung in Deutschland und Frankreich
  • Analyse von Handlungsempfehlungen zur Bewältigung des demografischen Wandels
  • Bewertung der Zukunftsfähigkeit der Sozialsysteme in Deutschland und Frankreich
  • Identifizierung von Best-Practice-Beispielen für die Bewältigung des demografischen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des demografischen Wandels dar und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland und Frankreich, wobei die Bevölkerungsentwicklung seit 1871 sowie die aktuelle und zukünftige Situation im Fokus stehen. Kapitel 3 vergleicht die demografische Entwicklung der beiden Länder anhand von Kennzahlen wie Geburtenraten, Wanderungsbewegungen und Alterung. Kapitel 4 präsentiert Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien, die sich auf die Einwanderungspolitik, Familienförderung und die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Bevölkerungsentwicklung, die Geburtenrate, die Alterung der Gesellschaft, die Einwanderungspolitik, die Familienförderung, den Sozialstaat, Deutschland und Frankreich. Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die beiden Länder und entwickelt Handlungsempfehlungen für Gegenstrategien.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?
Université
University of Applied Sciences Essen  (Open Business School)
Cours
Wirtschaftspolitik
Note
1,3
Auteur
Volker Timm (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
23
N° de catalogue
V293162
ISBN (ebook)
9783656903475
ISBN (Livre)
9783656903482
Langue
allemand
mots-clé
Demografie Wandel Demografischer Wandel Deutschland Frankreich Alterung Geburtenrückgang Statistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Volker Timm (Auteur), 2015, Demografischer Wandel in Deutschland und Frankreich. Was können die beiden Nachbarn voneinander lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293162
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint