Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist eine der wichtigsten Sozialleistungen deutscher Unternehmen. Bereits vor den ersten Ansätzen staatlicher Sozialpolitik gewährten Unternehmen wie Siemens und Krupp ihren Arbeitnehmern betriebliche Versorgungsleistungen. Während die zu dieser Zeit erbrachten Leistungen hauptsächlich zur Absicherung der Arbeitnehmer in Notfallsituationen dienten, verfolgen Unternehmen heute mit der Zusage einer betrieblichen Altersversorgung steuerliche, finanzwirtschaftliche und personalpolitische Ziele.
Angesichts der Diskussion über die demographische Entwicklung in Deutschland gewinnt die bAV als Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenversicherung zunehmend an Bedeutung. Die konstant niedrige Geburtenrate und die kontinuierliche Zunahme der Lebenserwartung führen dazu, dass immer weniger Erwerbstätige immer mehr Rentner gegenüber stehen. Dies bedeutet, dass eine sinkende Anzahl an Arbeitnehmern eine zunehmende Anzahl an Rentnern im Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung finanzieren muss. Aus diesem Grund werden die bAV sowie die Privatvorsorge von den Arbeitnehmern als ein Instrument zur Schließung der Renten- bzw. Versorgungslücke im Renteneintrittsalter betrachtet.
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die wesentlichen Grundlagen der bAV darzustellen. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt der Begriff der bAV, die möglichen Durchführungswege und Zusagearten in der bAV erläutert. Daran anschließend werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen in der bAV dargelegt. Im dritten Abschnitt werden die Zusagen auf Leistungen der bAV beim Arbeitnehmer steuerlich und sozialversicherungsrechtlich sowohl in der Anwartschaftsphase als auch in der Leistungsphase erörtert, wobei das Hauptaugenmerk auf die Durchführungswege der Pensionskasse, der Direktversicherung und den Pensionsfonds gelegt wird. Im Kapitel vier werden die steuerlichen Auswirkungen beim Arbeitgeber kurz diskutiert. Am Ende der Arbeit der Versuch unternommen, die Bedeutung der bAV für die betriebliche Sozialpolitik einerseits und die Arbeitnehmer andererseits zu präzisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die betriebliche Altersversorgung
- Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- Unmittelbare Versorgungszusage
- Mittelbare Versorgungszusagen
- Die Zusagearten in der betrieblichen Altersversorgung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Unverfallbarkeit
- Übertragung
- Insolvenzschutz
- Steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung beim Arbeitnehmer
- Lohnsteuerliche Behandlung des Arbeitgeberaufwandes
- Sozialversicherungsrechtliche Behandlung des Versorgungsaufwandes
- Steuerliche Behandlung der Versorgungsleistungen
- Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Versorgungsleistung
- Steuerliche Behandlung der Durchführungswege beim Arbeitgeber
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat das Ziel, die wesentlichen Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) darzustellen und deren Bedeutung für die betriebliche Sozialpolitik und Arbeitnehmer zu beleuchten.
- Begriff und Durchführungswege der bAV
- Rechtliche Rahmenbedingungen der bAV
- Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der bAV
- Bedeutung der bAV für betriebliche Sozialpolitik und Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ein und zeigt die Bedeutung der bAV als Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenversicherung auf. Es wird auf die demographische Entwicklung in Deutschland hingewiesen und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Altersversorgung für Arbeitnehmer hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Definitionen und Konzepte der bAV. Es werden die verschiedenen Durchführungswege und Zusagearten der bAV sowie die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung (bAV), Durchführungswege, Zusagearten, rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, betriebliche Sozialpolitik, Arbeitnehmer, Altersversorgung, Zusatzversorgung, gesetzliche Rentenversicherung.
- Quote paper
- Yordanka Voynova (Author), 2011, Potenzial und Effizienz der betrieblichen Altersversorgung (bAV), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293399