Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Ob Radio, Smartphone, Fernseher oder Tageszeitung, fast jeder wird im Laufe des Tages mit ihnen konfrontiert oder konsumiert sie bewusst um sich über (aktuelle) Themen verschiedenster Art zu informieren. Die Tageszeitung, beispielsweise, berichtet über aktuelle Themen, ob es Übernahmen großer Konzerne sind, die aktuelle Arbeitslosenquote oder die Hüftverletzung der Kanzlerin. Doch wo kommen diese Informationen her?
Viele Laien wissen nicht, dass oftmals PR-Fachleute in Form von Pressemitteilungen für diese Informationen sorgen und nicht alles nur auf journalistischer Eigenrecherche beruht. Dies ist auch gar nicht möglich, aufgrund des täglichen Stoffumfanges, den es abzudecken gilt (vgl. Walters et al. 1994, S.345f.).
Die beiden Systeme PR und Journalismus sind also miteinander verbunden. Diese Arbeit wird einen Überblick über den Forschungsstand dieses Themas geben, indem sie auf verschiedene Ansätze und Modelle eingeht, welche die Beziehung der beiden Instanzen zu einander zu beschreiben versuchen. Auch ein erster Überblick über die zeitgeschichtliche Entwicklung (Ko-Evolution) beider wird gegeben. Danach werden noch einige Prognosen, die die Zukunft von PR und Journalismus betreffen, beschrieben und am Ende wird ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ein kurzer Einstieg
- 3 PR & Journalismus - Verschiedene Ansätze
- 3.1 Die Determinationsthese
- 3.2 Das Intereffikationsmodell
- 3.3 Determination oder Intereffikation?
- 4 Die Ko-Evolution von Public Relations und Journalismus
- 5 Kurzer Ausblick in die Zukunft
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Beziehung zwischen Public Relations (PR) und Journalismus. Sie untersucht verschiedene Ansätze und Modelle, die diese Beziehung beschreiben, beleuchtet die historische Entwicklung (Ko-Evolution) beider Bereiche und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- Der Einfluss von PR auf die journalistische Berichterstattung
- Vergleichende Analyse verschiedener Modelle zur Beschreibung der PR-Journalismus-Beziehung (Determinationsthese, Intereffikationsmodell)
- Die Ko-Evolution von PR und Journalismus im Zeitverlauf
- Zukünftige Entwicklungen im Verhältnis von PR und Journalismus
- Die Rolle von Pressemitteilungen in der Informationsbeschaffung der Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Allgegenwart von Medien und den oft unbemerkten Einfluss von PR-Fachleuten auf die Informationsbeschaffung der Medien. Sie begründet die Notwendigkeit, die Beziehung zwischen PR und Journalismus zu untersuchen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der verschiedene Ansätze, die Ko-Evolution und einen Ausblick in die Zukunft umfasst.
2 Ein kurzer Einstieg: Dieses Kapitel beleuchtet die oftmals vereinfachte Gegenüberstellung von PR und Journalismus als Konkurrenten. Es hinterfragt die Annahme, dass journalistische Eigenrecherche stets wertvoller ist als Informationen aus Pressemitteilungen, und betont die wechselseitige Abhängigkeit beider Bereiche. Es wird ein vereinfachtes Beispiel einer typischen Interaktion beschrieben, wobei die Rolle der Pressemitteilungen in der Informationsbeschaffung der Medien hervorgehoben wird. Der negative Begriff der Propaganda im Kontext von PR wird kritisch hinterfragt.
3 PR & Journalismus - Verschiedene Ansätze: Dieses Kapitel stellt zwei einflussreiche Modelle zur Beschreibung der Beziehung zwischen PR und Journalismus vor: die Determinationsthese von Barbara Baerns und das Intereffikationsmodell von Bentele, Liebert und Seeling. Es bietet eine kurze Einführung in die jeweiligen Ansätze, ohne jedoch tief in die Details der Modelle einzugehen.
Schlüsselwörter
Public Relations, Journalismus, Medien, Pressemitteilung, Informationsbeschaffung, Determinationsthese, Intereffikationsmodell, Ko-Evolution, Medienberichterstattung, Informationsgewinnung.
Häufig gestellte Fragen zu: [Titel des Textes einfügen] - Ein Überblick über die Beziehung zwischen Public Relations und Journalismus
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen Public Relations (PR) und Journalismus. Er analysiert verschiedene Modelle, die diese Beziehung beschreiben, untersucht deren historische Entwicklung (Ko-Evolution) und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Modelle zur Beschreibung der PR-Journalismus-Beziehung werden behandelt?
Der Text behandelt hauptsächlich zwei einflussreiche Modelle: die Determinationsthese von Barbara Baerns und das Intereffikationsmodell von Bentele, Liebert und Seeling. Es werden die grundlegenden Ansätze beider Modelle vorgestellt, ohne jedoch tief in die Details einzugehen.
Wie wird die Beziehung zwischen PR und Journalismus im Text charakterisiert?
Der Text hinterfragt die vereinfachte Gegenüberstellung von PR und Journalismus als Konkurrenten. Er betont die wechselseitige Abhängigkeit beider Bereiche und die wichtige Rolle von Pressemitteilungen in der Informationsbeschaffung der Medien. Die oft negative Konnotation von PR als Propaganda wird kritisch beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden im Text behandelt?
Zu den zentralen Themen gehören der Einfluss von PR auf die journalistische Berichterstattung, ein Vergleich der Determinations- und Intereffikationsmodelle, die Ko-Evolution von PR und Journalismus im Zeitverlauf, zukünftige Entwicklungen im Verhältnis von PR und Journalismus und die Rolle von Pressemitteilungen in der Informationsbeschaffung.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text umfasst eine Einleitung, einen kurzen Einstieg, ein Kapitel zu verschiedenen Ansätzen in der Beschreibung der PR-Journalismus-Beziehung, ein Kapitel zur Ko-Evolution beider Bereiche, einen Ausblick in die Zukunft und ein Fazit. Zusätzlich beinhaltet er ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Public Relations, Journalismus, Medien, Pressemitteilung, Informationsbeschaffung, Determinationsthese, Intereffikationsmodell, Ko-Evolution, Medienberichterstattung, Informationsgewinnung.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Beziehung zwischen Public Relations und Journalismus verschaffen möchten. Er ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise geeignet.
- Citar trabajo
- Pia Hospes (Autor), 2014, Beziehungen zwischen PR und Journalismus. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293458