In den abendländlich geprägten Gesellschaften wird Wissen »zu allen Zeiten eine hohe Bedeutung beigemessen« , da es Einblicke in die Lebensweise und Kultur eines Volkes ermöglicht und durch Überlieferungen das Fortbestehen einer Gesellschaft sichert. Seit dem Altertum drängt es Gesellschaften deswegen dazu, vorhandenes Wissen zusammen zu tragen und (an einem Ort) zu sammeln. Die Verbreitung der Literalität und die Erfindung des Buchdrucks haben dazu beigetragen, dass ehemals mündliche Überlieferungen in eine langzeitige Speicherung erfasst und aufbewahrt werden können. Als Ort dieser Wissensspeicherung hat sich, neben Universitäten, Museen und Archiven, die Bibliothek etabliert, wobei jede Bibliothek über ihr eigenes System der Aufbewahrung verfügt.
Im Folgenden wird die These vertreten, dass durch die Einführung von Deweys Idee, ein grundlegendes weltweites Ordnungssystem für Bibliotheken zu etablieren, die Merkantili-sierung von Wissen, wie sie bei Lyotard angesprochen wird, stattfindet.
Hierfür wird zuerst der Fokus auf die Ökonomisierung des Wissens gelegt und die Theorie in ihren Facetten beleuchtet. Anschließend wird die Dewey Dezimalklassifikation in ihrer Bedeutung als Klassifikation aufgezeigt und auf die vorangestellte Theorie angewandt. Wie weit sich diese in ihrer Funktion der Ökonomisierung ausbreitet, soll in einem weiteren Verlauf an dem Gegenstand der Bibliothek aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Bedeutung von Wissen in der Gesellschaft
- Die Merkantilisierung von Wissen
- Die Dewey-Dezimalklassifikation: Ein Geniestreich?
- Die Bibliothek als Ort des Wissens
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Merkantilisierung von Wissen im Kontext der Dewey-Dezimalklassifikation und ihrer Auswirkungen auf die Bibliothek als Ort der Wissensspeicherung. Sie analysiert, wie Deweys System zur Ordnung von Wissen eine ökonomische Perspektive auf Wissen fördert und die Bibliothek als Institution in den Fokus der Verwirtschaftlichung rückt.
- Die Merkantilisierung von Wissen im Sinne von Lyotard
- Die Dewey-Dezimalklassifikation als System zur effizienten Ordnung von Wissen
- Die Bibliothek als Ort der Wissensspeicherung und ihre Rolle in der Verwirtschaftlichung von Wissen
- Die Auswirkungen der Merkantilisierung von Wissen auf die Funktion der Bibliothek
- Die Bedeutung von Wissen in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Verwirtschaftlichung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Wissen in der Gesellschaft und die Rolle der Bibliothek als Ort der Wissensspeicherung. Sie stellt den Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar als Beispiel für den Verlust von Wissen dar und betont die Notwendigkeit, Wissen zu bewahren und zu verbreiten.
Das Kapitel "Die Merkantilisierung von Wissen" analysiert Lyotards These der Verwirtschaftlichung von Wissen und zeigt auf, wie Wissen zunehmend als Ware betrachtet wird, die auf einem Markt gehandelt wird. Die Zunahme, Dezentralisierung und Entgrenzung von Wissen sowie die Pluralisierung und Dynamisierung von Wissensbeständen werden als weitere Merkmale der Verwirtschaftlichung von Wissen diskutiert.
Das Kapitel "Die Dewey-Dezimalklassifikation: Ein Geniestreich?" untersucht die Dewey-Dezimalklassifikation als System zur Ordnung von Wissen und zeigt auf, wie dieses System die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Wissensspeicherung fördert. Die Rationalisierung und Einfachheit des Systems ermöglichen eine effektive Organisation von Wissen und tragen zur Verwirtschaftlichung von Wissen bei.
Das Kapitel "Die Bibliothek als Ort des Wissens" beleuchtet die Bibliothek als Ort der Wissensspeicherung und analysiert, wie die Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation die Funktionen der Bibliothek beeinflusst. Die Verwirtschaftlichung von Wissen spiegelt sich in der Organisation und Verwaltung von Bibliotheken wider, die zunehmend auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Merkantilisierung von Wissen, die Dewey-Dezimalklassifikation, die Bibliothek als Ort der Wissensspeicherung, die Verwirtschaftlichung von Wissen, die Ökonomisierung von Wissen, die Bedeutung von Wissen in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Verwirtschaftlichung von Wissen.
- Quote paper
- Noemi Haderlein (Author), 2014, Dewey, die Funktion der Bibliothek und die Merkantilisierung des Wissens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293462