Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit

Titel: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit

Studienarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 0,8

Autor:in: Bärbel Oppermann (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen eines Personaltrainings wird die Selbstregulationsfähigkeit ermittelt. Zu Beginn wird der Begriff Selbstregulation definiert. Auf Grundlage dieser Definition erfolgt eine Liste mit Merkmalen, anhand derer die Ausprägung der Selbstregulation bei Klienten beurteilt werden kann. Anhand eines Fragebogens wird dann die spezifische Kompetenzerwartung (auch Selbstwirksamkeitserwartung) erfasst und erprobt. In einem zweiten Schritt erfolgt dann die Konzentration auf die Intentionsphase bis zur Zielbildung eines Programms zur Ernährungsumstellung. Hierbei werden die wesentlichen Aufgaben der Intentionsphase erfasst sowie eine Checkliste mit konkreten Fragen erstellt, anhand derer die persönlichen Beweggründe der geplanten Verhaltensänderung hinterfragt werden können. Hierbei wird auf die methodische Vorgehensweise sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Rahmen der Beratung eingegangen. Am Schluß wird am Beispiel einer übergewichtigen Person das Transtheoretische Modell (TTM) zur Verhaltensänderung beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstregulationsfähigkeit
    • Definition und Merkmale
    • Selbstwirksamkeitserwartung
  • Intentionsbildung
    • Aufgaben der Intentionsbildung
    • Checkliste der persönlichen Beweggründe
  • Transtheoretisches Modell (TTM)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Selbstregulationsfähigkeit im Rahmen eines Personaltrainings. Ziel ist es, die Selbstregulationsfähigkeit von Klienten zu ermitteln und zu fördern, um sie bei der Verhaltensänderung, in diesem Fall einer Ernährungsumstellung, zu unterstützen.

  • Definition und Merkmale der Selbstregulationsfähigkeit
  • Bewertung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Intentionsbildung und die Rolle der persönlichen Beweggründe
  • Anwendung des Transtheoretischen Modells (TTM) zur Verhaltensänderung
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse in der Beratungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Selbstregulationsfähigkeit und stellt Merkmale zur Beurteilung dieser Fähigkeit vor. Ein Fragebogen zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung wird vorgestellt und anhand eines Beispiels ausgewertet.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Intentionsbildung im Rahmen einer Ernährungsumstellung. Die wesentlichen Aufgaben der Intentionsbildung werden erläutert und eine Checkliste mit konkreten Fragen zur Erfassung der persönlichen Beweggründe erstellt.

Schlüsselwörter

Selbstregulationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Intentionsbildung, Ernährungsumstellung, Transtheoretisches Modell (TTM), Verhaltensänderung, Personaltraining, Gesundheitsmanagement.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,8
Autor
Bärbel Oppermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V293513
ISBN (eBook)
9783656932284
ISBN (Buch)
9783656932291
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie Gesundheitsverhalten Selbstwirksamkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bärbel Oppermann (Autor:in), 2013, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum