Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit

Titre: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit

Travail d'étude , 2013 , 14 Pages , Note: 0,8

Autor:in: Bärbel Oppermann (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen eines Personaltrainings wird die Selbstregulationsfähigkeit ermittelt. Zu Beginn wird der Begriff Selbstregulation definiert. Auf Grundlage dieser Definition erfolgt eine Liste mit Merkmalen, anhand derer die Ausprägung der Selbstregulation bei Klienten beurteilt werden kann. Anhand eines Fragebogens wird dann die spezifische Kompetenzerwartung (auch Selbstwirksamkeitserwartung) erfasst und erprobt. In einem zweiten Schritt erfolgt dann die Konzentration auf die Intentionsphase bis zur Zielbildung eines Programms zur Ernährungsumstellung. Hierbei werden die wesentlichen Aufgaben der Intentionsphase erfasst sowie eine Checkliste mit konkreten Fragen erstellt, anhand derer die persönlichen Beweggründe der geplanten Verhaltensänderung hinterfragt werden können. Hierbei wird auf die methodische Vorgehensweise sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Rahmen der Beratung eingegangen. Am Schluß wird am Beispiel einer übergewichtigen Person das Transtheoretische Modell (TTM) zur Verhaltensänderung beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstregulationsfähigkeit
    • Definition und Merkmale
    • Selbstwirksamkeitserwartung
  • Intentionsbildung
    • Aufgaben der Intentionsbildung
    • Checkliste der persönlichen Beweggründe
  • Transtheoretisches Modell (TTM)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Selbstregulationsfähigkeit im Rahmen eines Personaltrainings. Ziel ist es, die Selbstregulationsfähigkeit von Klienten zu ermitteln und zu fördern, um sie bei der Verhaltensänderung, in diesem Fall einer Ernährungsumstellung, zu unterstützen.

  • Definition und Merkmale der Selbstregulationsfähigkeit
  • Bewertung der Selbstwirksamkeitserwartung
  • Intentionsbildung und die Rolle der persönlichen Beweggründe
  • Anwendung des Transtheoretischen Modells (TTM) zur Verhaltensänderung
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse in der Beratungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Selbstregulationsfähigkeit und stellt Merkmale zur Beurteilung dieser Fähigkeit vor. Ein Fragebogen zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung wird vorgestellt und anhand eines Beispiels ausgewertet.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Intentionsbildung im Rahmen einer Ernährungsumstellung. Die wesentlichen Aufgaben der Intentionsbildung werden erläutert und eine Checkliste mit konkreten Fragen zur Erfassung der persönlichen Beweggründe erstellt.

Schlüsselwörter

Selbstregulationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Intentionsbildung, Ernährungsumstellung, Transtheoretisches Modell (TTM), Verhaltensänderung, Personaltraining, Gesundheitsmanagement.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,8
Auteur
Bärbel Oppermann (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V293513
ISBN (ebook)
9783656932284
ISBN (Livre)
9783656932291
Langue
allemand
mots-clé
Psychologie Gesundheitsverhalten Selbstwirksamkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bärbel Oppermann (Auteur), 2013, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Die Ermittlung der Selbstregulationsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293513
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint