Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden

Title: Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden

Essay , 2012 , 10 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Luisa Schneider (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Medizin wird Paranoia als „psychische Störung, bei der persistierender Wahn als Symptom vorherrscht“ definiert. Häufig treten dabei „Verfolgungswahn [... und] ggf. olfaktorische und taktile Halluzinationen“ auf. Dieses Krankheitsbild lässt sich auf Harry Caul, Abhörspezialist und Hauptfigur in Coppolas „The Conversation“, übertragen. Immer tiefer treibt ihn ein besonderer Auftrag in die Angst, selbst ein Opfer seines Metiers zu werden, und evoziert ein Wahngerüst, das sich deutlich in der Vertonung des Films manifestiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Ton in Francis Ford Coppolas „The Conversation“ (1974)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit der Darstellung von Paranoia in Francis Ford Coppolas Film „The Conversation“ (1974). Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Gestaltung der Paranoia des Protagonisten Harry Caul, insbesondere durch die Verwendung von Sounddesign und Musik.

  • Die Rolle des Sounddesigns in der Darstellung von Paranoia
  • Die Verwendung von Musik als Symbol für Überwachung und Verfolgung
  • Die Ambivalenz der Klanglandschaft und die Frage nach der Realität
  • Die Beziehung zwischen Ton und Bild in der Konstruktion von Paranoia
  • Die Bedeutung von Halluzinationen und die Grenzen der Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert die filmische Gestaltung von Paranoia in Francis Ford Coppolas „The Conversation“ (1974). Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Gestaltung der Paranoia des Protagonisten Harry Caul, insbesondere durch die Verwendung von Sounddesign und Musik. Der Text untersucht, wie die Klanglandschaft des Films die zunehmende Paranoia von Harry Caul widerspiegelt und wie die Musik als Symbol für Überwachung und Verfolgung eingesetzt wird. Die Analyse beleuchtet die Ambivalenz der Klanglandschaft und die Frage nach der Realität, die durch die Paranoia von Harry Caul in Frage gestellt wird. Der Text untersucht auch die Beziehung zwischen Ton und Bild in der Konstruktion von Paranoia und die Bedeutung von Halluzinationen und die Grenzen der Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die filmische Gestaltung von Paranoia, Sounddesign, Musik, Überwachung, Verfolgung, Halluzinationen, die Grenzen der Wahrnehmung und die Ambivalenz der Klanglandschaft. Der Text analysiert die Verwendung von Sounddesign und Musik in Francis Ford Coppolas „The Conversation“ (1974) und untersucht, wie diese Elemente die zunehmende Paranoia des Protagonisten Harry Caul widerspiegeln.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden
College
University of Weimar
Course
Filmgeschichte
Grade
1,1
Author
Luisa Schneider (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V293527
ISBN (eBook)
9783656909668
ISBN (Book)
9783656909675
Language
German
Tags
francis ford coppolas conversation paranoiden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Schneider (Author), 2012, Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint