Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden

Título: Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden

Ensayo , 2012 , 10 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Luisa Schneider (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Medizin wird Paranoia als „psychische Störung, bei der persistierender Wahn als Symptom vorherrscht“ definiert. Häufig treten dabei „Verfolgungswahn [... und] ggf. olfaktorische und taktile Halluzinationen“ auf. Dieses Krankheitsbild lässt sich auf Harry Caul, Abhörspezialist und Hauptfigur in Coppolas „The Conversation“, übertragen. Immer tiefer treibt ihn ein besonderer Auftrag in die Angst, selbst ein Opfer seines Metiers zu werden, und evoziert ein Wahngerüst, das sich deutlich in der Vertonung des Films manifestiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Ton in Francis Ford Coppolas „The Conversation“ (1974)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit der Darstellung von Paranoia in Francis Ford Coppolas Film „The Conversation“ (1974). Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Gestaltung der Paranoia des Protagonisten Harry Caul, insbesondere durch die Verwendung von Sounddesign und Musik.

  • Die Rolle des Sounddesigns in der Darstellung von Paranoia
  • Die Verwendung von Musik als Symbol für Überwachung und Verfolgung
  • Die Ambivalenz der Klanglandschaft und die Frage nach der Realität
  • Die Beziehung zwischen Ton und Bild in der Konstruktion von Paranoia
  • Die Bedeutung von Halluzinationen und die Grenzen der Wahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text analysiert die filmische Gestaltung von Paranoia in Francis Ford Coppolas „The Conversation“ (1974). Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Gestaltung der Paranoia des Protagonisten Harry Caul, insbesondere durch die Verwendung von Sounddesign und Musik. Der Text untersucht, wie die Klanglandschaft des Films die zunehmende Paranoia von Harry Caul widerspiegelt und wie die Musik als Symbol für Überwachung und Verfolgung eingesetzt wird. Die Analyse beleuchtet die Ambivalenz der Klanglandschaft und die Frage nach der Realität, die durch die Paranoia von Harry Caul in Frage gestellt wird. Der Text untersucht auch die Beziehung zwischen Ton und Bild in der Konstruktion von Paranoia und die Bedeutung von Halluzinationen und die Grenzen der Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die filmische Gestaltung von Paranoia, Sounddesign, Musik, Überwachung, Verfolgung, Halluzinationen, die Grenzen der Wahrnehmung und die Ambivalenz der Klanglandschaft. Der Text analysiert die Verwendung von Sounddesign und Musik in Francis Ford Coppolas „The Conversation“ (1974) und untersucht, wie diese Elemente die zunehmende Paranoia des Protagonisten Harry Caul widerspiegeln.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden
Universidad
University of Weimar
Curso
Filmgeschichte
Calificación
1,1
Autor
Luisa Schneider (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
10
No. de catálogo
V293527
ISBN (Ebook)
9783656909668
ISBN (Libro)
9783656909675
Idioma
Alemán
Etiqueta
francis ford coppolas conversation paranoiden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luisa Schneider (Autor), 2012, Der Ton in Francis Ford Coppolas "The Conversation" Im Ohr eines Paranoiden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293527
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint