Jedes Jahr wieder sammelt das Bundesamt für Statistik allerlei Zahlen über die Gesellschaft, die Wirtschaft und noch Vieles mehr. Viele Daten, Fakten und Zahlen, auch über das Thema „Scheidung“. Es ist ganz genau abzulesen, wie viele heiraten und wie viele sich scheiden lassen. Wie lange sie in der Ehe gelebt haben, welcher Partner die Scheidung eingereicht hat und wie viele Kinder im Schnitt unter der Scheidung gelitten haben.
Was uns aber die Scheidungszahlen nicht verraten sind die Gründe für die Scheidung. Hierüber aber spekulieren diverse Lifestyle-Foren im Internet sehr heftig, emotional und mit wenig Blick für die Gesamtschau der Gesellschaft. Die Literatur hingegen ist hier in der Regel bereits etwas differenzierter.
In dieser Arbeit soll es Ziel und Anliegen sein zu erkennen, in wie weit die sogenannte Midlife Crisis eine reale Tatsache ist und welchen Einfluss sie auf die Scheidungszahlen hat.
Zu Beginn der Arbeit werde ich die Zahlen zu Scheidung untersuchen und hier das Alter zw. 35-50 Jahren unter die Lupe nehmen.
Dese Altersspanne wird auch in der ganzen Arbeit das Spektrum sein, dem meine Aufmerksamkeit gilt. Wobei eine leichte Verschiebung nach unten oder nach oben sich auf Grund der Umfragen und Statistiken, die ich zur Hilfe nehme, ergeben kann. Hieraus gilt es dann abzuleiten, ob sich diese Lebensphase als „schwierig“ für die Ehe herausstellt bzw. ob in diesem Lebensalter, der Lebens Mitte, besonders viele Ehen auseinandergehen und wenn ja von welchem Geschlecht geht die Scheidungsinitiative aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zahlen und Fakten zum Thema Scheidung
- Eheschließung und Ehescheidung
- Initiatoren einer Ehescheidung
- Alter der Männer bei der Scheidung
- Mythos Midlife Crisis
- Geschichte der Midlife Crisis
- Definition, Auslöser und Erkennungsmerkmale
- Definition
- Auslöser
- Erkennungsmerkmale
- Auswirkungen auf die Ehe
- Paarberatung in der Midlife Crisis des Mannes
- Grundsätzliches zur Paarberatung
- Setting dieser Paarberatung
- Die Paarberatung
- Erstgespräch
- Ziele und Grenzen der Paarberatung
- Rolles des Beraters/der Beraterin
- Herausforderung in und Konzept für die Beratung
- Themen der Beratung
- Resumé
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Midlife Crisis und ihren Auswirkungen auf die Ehe. Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Midlife Crisis eine reale Tatsache ist und welchen Einfluss sie auf die Scheidungszahlen hat. Dabei wird das Alter zwischen 35 und 50 Jahren in den Fokus genommen, um zu analysieren, ob diese Lebensphase als „schwierig“ für die Ehe gilt und ob in diesem Lebensalter besonders viele Ehen auseinandergehen.
- Analyse der Scheidungszahlen im Alter zwischen 35 und 50 Jahren
- Untersuchung der Midlife Crisis und ihrer wissenschaftlichen Grundlage
- Bewertung des Einflusses der Midlife Crisis auf die Ehe
- Beurteilung der Rolle der Paarberatung als Interventionsmethode bei der Midlife Crisis
- Identifizierung von Herausforderungen und Konzepten für die Paarberatung in der Midlife Crisis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Midlife Crisis und ihrer Auswirkungen auf die Ehe ein. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Scheidungszahlen für die Untersuchung.
Das Kapitel „Zahlen und Fakten zum Thema Scheidung“ analysiert die Scheidungszahlen in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung der Eheschließungen und Ehescheidungen in den Jahren 1990 bis 2012. Es werden die Initiatoren der Scheidung sowie das Alter der Männer bei der Scheidung untersucht.
Das Kapitel „Mythos Midlife Crisis“ befasst sich mit der Geschichte, Definition, Auslösern und Erkennungsmerkmalen der Midlife Crisis. Es analysiert die Auswirkungen der Midlife Crisis auf die Ehe und beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema.
Das Kapitel „Paarberatung in der Midlife Crisis des Mannes“ behandelt die Grundlagen der Paarberatung und die spezifischen Herausforderungen der Paarberatung in der Midlife Crisis. Es werden das Setting der Paarberatung, die Rolle des Beraters/der Beraterin sowie die Ziele und Grenzen der Paarberatung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Midlife Crisis, die Scheidungszahlen, die Ehe, die Paarberatung, die Interventionsmethode, die Herausforderungen der Paarberatung und die Rolle des Beraters/der Beraterin. Der Text beleuchtet die Auswirkungen der Midlife Crisis auf die Ehe und untersucht, ob Paarberatung eine effektive Interventionsmethode in dieser Lebensphase darstellt.
- Citation du texte
- Philipp Steinweber (Auteur), 2014, Mythos Midlife Crisis in der Paarberatung. Auswirkungen auf die Ehe und Paarberatung als Interventionsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293584