Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule

Titre: Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule

Rapport de Stage (Scolaire) , 2012 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Dreisam (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon seit dem Beginn meines Studiums wollte ich den gesamten Schulalltag einmal aus der Sicht eines Lehrers miterleben. Ich war gespannt, diesen einmal von der anderen Perspektive nicht als Schüler, sondern als Pädagoge betrachten zu können. Außerdem war ich begierig darauf, die bis dahin erlernten pädagogischen Theorien in der Praxis beobachten zu können und gegebenenfalls auch im Verlauf meines Praktikums selbst anzuwenden zu dürfen. Des Weiteren wollte ich mir nun einen unverkennbareren Eindruck davon verschaffen, welche Position ich zurzeit in Bezug auf meinen späteren Beruf als Lehrer besitze. Das heißt, ich wollte eine untrügliche Antwort auf die Frage, ob ich es mir aufrichtig vorstellen konnte das Berufsfeld des Lehrers zu ergreifen.
Mitunter erwartetet ich durch mein Praktikum auch das „System Schule“ durchschauen zu können. Das bedeutet erfahren zu können, wie Schule im Grunde genommen funktioniert und wie andere Schulen untereinander und im Unterschied zu meiner Praktikumsschule agieren. Ich wollte Vergleiche schließen können.
Letztendlich entschloss ich mich, das Orientierungspraktikum an einer reformpädagogischen Schule zu absolvieren. Die Montessori Schule in X. war dementsprechend genau das, was ich wollte. Ich hospitierte in einer jahrgangsübergreifenden Ebene, der Stufe I. Es war eine Ebene in der die Klassen 1.-3 unterrichtet wurden. Leider hatte ich nicht die Möglichkeit in der II. Stufe oder in höheren Stufen zu verbleiben, doch gab es teilweise die Gelegenheit, dass ich kurzweilig andere Klassen besuchen konnte.
Ich interessierte mich für eine reformpädagogische Schule, da ich selbst immer sehr viele Kritiken in den Medien auffing und beobachtete. Dadurch angeregt las ich allerlei zu den verschiedenen Konzeptionen der Schule. Doch überzeugen konnte mich meist keine Position, weder positive als auch negative Darlegungen und Beispiele. Infolgedessen beabsichtigte ich mir meinen eigenen Standpunkt zu bilden und an eine reformpädagogische Schule zu gehen. Ich stellte mir Fragen in Bezug auf das gemeinsame Unterrichten der Klassen 1.- 3. Wie funktioniert ebendies genau? Außerdem mochte ich mehr erfahren zu dem gegenseitigen „Respektieren“ der Kinder untereinander, mit all ihren Stärken, Schwächen und Besonderheiten. Allgemein erwartete ich, dass ich mir auf diese Weise meine persönliche Haltung schaffen könnte. Wird und kann das Konzept der Schule erfüllt werden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Bedingungen
    • Äußere Gegebenheiten
    • Das neue Konzept der Schule
    • Außenkontakte und Schulwechsel
      • Außerschulische Kooperationen
      • Öffnung der Schule
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Selbstständiges Agieren der Schule
    • Außerschulische Projekte
    • Die Arbeit als integrative Schule
  • Spezielle Aufgabenstellung
    • Innerschulische Kooperation
    • Aufgabenspektrum von Klassenlehrern und Fachlehrern
    • Angebote außerhalb des obligatorischen Unterrichts
  • Die Hospitationsaufgabe
    • Ganzheitliches Lernen
      • Praktische Umsetzung
    • Soziales Lernen
      • Praktische Umsetzung
  • Die Struktur von Unterrichtstunden, der frei gewählte Schwerpunkt
  • Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis und Wichtiges (andere Formulierung)
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule in X. verfolgt das Ziel, die Erfahrungen des Autors während seiner Hospitation in einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe der Stufe I (Klassen 1-3) zu dokumentieren und zu reflektieren. Der Bericht beleuchtet die Besonderheiten der Montessori-Pädagogik und deren praktische Umsetzung im Schulalltag.

  • Die Montessori-Pädagogik und ihre Prinzipien
  • Die Organisation und Struktur der Schule
  • Das Konzept des ganzheitlichen Lernens
  • Die Förderung des sozialen Lernens
  • Die Gestaltung von Unterrichtseinheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Berichts schildert die Motivation des Autors für die Wahl des Orientierungspraktikums an einer Montessori-Schule. Er beschreibt seine Erwartungen an das Praktikum und seine persönlichen Interessen im Hinblick auf die reformpädagogische Konzeption der Schule.

Das Kapitel "Allgemeine Bedingungen" gibt einen Überblick über die äußeren Gegebenheiten der Schule, ihre Geschichte und ihre Organisation. Es werden die Besonderheiten der Montessori-Pädagogik im Vergleich zu traditionellen Schulformen hervorgehoben.

Das Kapitel "Spezielle Aufgabenstellung" beleuchtet die Aufgaben und Herausforderungen von Klassenlehrern und Fachlehrern an der Montessori-Schule. Es werden die Angebote außerhalb des obligatorischen Unterrichts und die Bedeutung der Innerschulischen Kooperation beschrieben.

Das Kapitel "Die Hospitationsaufgabe" konzentriert sich auf die beiden Schwerpunkte des Praktikums: Ganzheitliches Lernen und Soziales Lernen. Es werden die praktischen Umsetzungen dieser Konzepte in den Unterrichtseinheiten der Stufe I dargestellt.

Das Kapitel "Die Struktur von Unterrichtstunden, der frei gewählte Schwerpunkt" analysiert die Struktur von Unterrichtseinheiten an der Montessori-Schule und beleuchtet den frei gewählten Schwerpunkt des Autors, der sich auf die Gestaltung von Unterrichtseinheiten konzentriert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Montessori-Pädagogik, ganzheitliches Lernen, soziales Lernen, reformpädagogische Konzepte, Schulorganisation, Unterrichtseinheiten, Lehrer-Schüler-Beziehung, Inklusion und die Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Der Bericht beleuchtet die Besonderheiten der Montessori-Schule in X. und bietet Einblicke in die praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Schulalltag.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule
Note
1,0
Auteur
Melanie Dreisam (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
22
N° de catalogue
V293588
ISBN (ebook)
9783656912323
ISBN (Livre)
9783656912330
Langue
allemand
mots-clé
Schule Montessori Maria Pädagogik Reformpädagogik Freie Schule Privatschule Grundschule Schulwesen Praktikum Praktikumsbericht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Dreisam (Auteur), 2012, Bericht zum Orientierungspraktikum an der Montessori Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293588
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint