Die vorliegende Hausarbeit ist mit dem Ziel erstellt, die Praxis zur Durchführung eines konkreten Projektes im Bildungsbereich von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Evaluation selbst reflektierend zu dokumentieren. Bildungswissenschaftliche Theorien und Modelle können anhand des Praktikums mit dem Schwerpunkt „ Praxis der Mediendidaktik“ näher beleuchtet werden, Arbeits- und Gestaltungsabläufe innerhalb des Praktikums, beziehungsweise während der verschiedenen Phasen strukturiert festgehalten werden.
Der Aufbau der Hausarbeit spiegelt das Zusammenwirken von bildungstheoretischen und bildungspraktischen Bereichen wider, sowie deren Realisierung im Projekt. Im Anschluss folgt eine Darstellung der Praktikumsstelle, sowie die dazugehörigen Rahmenbedingungen unter denen das Projekt geplant und durchgeführt wurde. Des weiteren werden Informationen zur Zielgruppe verdeutlicht. Im nächsten Abschnitt wird der bildungstheoretische Rahmen beschreiben, sowie die jeweilige Implementation im Vorhaben näher erklärt. Die Projektphasen, der Planung, Durchführung, Evaluation, Metaevaluation geben hier einen Einblick zur Anwendungsmöglichkeit der verschiedenen Methoden. An erster Stelle werden die Begriffe im Theoretischen erklärt gefolgt von der Einbettung in der Praxis und dessen bildungswissenschaftlicher Analyse. Das Fazit und der Ausblick runden die gewonnen Erkenntnisse ab und zeigen Schlussfolgerungen auf, die aus dem Praktikum, sowie dem Reflexionsprozess gezogen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktikumsstelle
- Bildungstheoretische Rahmung
- Planung
- Phase 1 Firmengründung
- Phase 2: Durchführung
- Phase 3: Reflexion
- Abschluss
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung
- Reflexion des Blogs
- Evaluation
- Fazit/ Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation eines Projektes im Bildungsbereich, das die Gründung einer Schülerübungsfirma zum Thema hat. Der Fokus liegt auf der Reflexion des gesamten Prozesses, wobei bildungswissenschaftliche Theorien und Modelle zur Anwendung kommen. Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung des Projekts und die Interaktion zwischen Theorie und Praxis.
- Reflexive Dokumentation eines Bildungsprojekts
- Anwendung bildungswissenschaftlicher Theorien und Modelle in der Praxis
- Planung, Durchführung und Evaluation einer Schülerübungsfirma
- Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
- Praktische Berufsorientierung und Einblicke in kaufmännisches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der reflektierenden Dokumentation ein und erläutert die Bedeutung von Reflexivität im Bildungsbereich. Sie beschreibt den Aufbau der Hausarbeit und die verschiedenen Bereiche, die behandelt werden. Im Kapitel "Praktikumsstelle" wird die gfi Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) vorgestellt, die das Projekt "Schülerübungsfirma" in der 8. Klasse der Mittelschule Stadtsteinach betreut. Die Rahmenbedingungen des Projekts, die Zielgruppe und die Aufgaben des Praktikums werden erläutert. Das Kapitel "Bildungstheoretische Rahmung" beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projekts und die Anwendung von bildungswissenschaftlichen Modellen. Die Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts werden in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben. Die einzelnen Phasen der Firmengründung, die Durchführung der Geschäftstätigkeit und die Reflexion des Prozesses werden analysiert. Die Kapitel "Projektmanagement", "Qualitätssicherung" und "Reflexion des Blogs" befassen sich mit den verschiedenen Aspekten der Projektumsetzung. Das Kapitel "Evaluation" präsentiert die Ergebnisse der Evaluation des Projekts. Das Fazit und der Ausblick fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und zeigen Schlussfolgerungen auf, die aus dem Praktikum und dem Reflexionsprozess gezogen wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die reflektierende Dokumentation, die Schülerübungsfirma, die praktische Berufsorientierung, die Förderung von Schlüsselqualifikationen, die Anwendung bildungswissenschaftlicher Theorien und Modelle, die Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprojekten sowie die Integration von Theorie und Praxis im Bildungsbereich.
- Quote paper
- Marina Zuber (Author), 2015, Planung, Durchführung und Evaluation zum Projekt "Eine Schülerübungsfirma gründen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293648