Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Das Jugendtheaterstück "Creeps" von Lutz Hübner im Deutschunterricht

Anknüpfungsmöglichkeiten und didaktische Überlegungen für die praktische Umsetzung

Title: Das Jugendtheaterstück "Creeps" von Lutz Hübner im Deutschunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 27 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: B.A. Katharina Kukasch (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Seit über zwei Jahrzehnten ist zu beobachten, dass sich die Schule mit der Rezeption neuerer Theaterstücke schwer tut. […] Es dominieren Stücke aus den 50er- und 60er-, allenfalls noch aus den 70er Jahren.“
Ob diese Aussage aus dem Jahr 2003 knapp zehn Jahre später noch vollends ihre Berechtigung hat, ist fragwürdig, gerade wenn man die Fülle zeitgenössischer Dramen berücksichtigt, die auch immer mehr Einzug in den Deutschunterricht erhalten. Neben traditionellen Dramen Dürrenmatts, Frischs, Lessings, Brechts, Büchners etc., die nach wie vor im Deutschunterricht präsent sind - nicht zuletzt sind sie Vertreter einzelner Epochen – erhalten auch immer stärker zeitgenössische Dramen der Gegenwartsliteratur Einzug in den Deutschunterricht.
Neben Autoren und Autorinnen wie Tina Müller, Thomas Ahrens, Thomas Oberender, Igor Bauersima und Laura de Wecks ist Lutz Hübner als einer der meist gespielten Gegenwartsdramatiker auf deutschen Bühnen zu nennen.

Eines seiner bekanntesten Stücke ist das Jugendtheaterstück "Creeps", das im Zentrum dieser Arbeit steht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Stück im Rahmen einer Einbindung in den Deutschunterricht der Sekundarstufe І.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analytische Vorüberlegungen zum Jugendtheaterstück Creeps von Lutz Hübner
    • Inhalt
    • Der Autor
    • Personencharakteristika
    • Interpretationsansätze
  • Mögliche Anknüpfungspunkte für die unterrichtliche Umsetzung
    • Mögliche Anknüpfungspunkte auf formaler und struktureller Ebene
    • Mögliche Anknüpfungspunkte auf inhaltlicher Ebene
  • Didaktische Überlegungen
    • Der gattungstheoretische Ansatz
    • Der theaterpädagogische Ansatz
    • Der produktionsorientierte Ansatz
  • Konsequenzen für die Unterrichtspraxis
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Jugendtheaterstück „Creeps“ von Lutz Hübner im Hinblick auf seine Einbindung in den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, das Stück theoretisch-analytisch zu erfassen, Anknüpfungspunkte für die unterrichtliche Umsetzung zu identifizieren und didaktische Konzepte für die Unterrichtspraxis aufzuzeigen.

  • Analyse des Jugendtheaterstücks „Creeps“ von Lutz Hübner
  • Identifizierung von Anknüpfungspunkten für den Deutschunterricht
  • Entwicklung didaktischer Konzepte für die Unterrichtspraxis
  • Verknüpfung von analytischen Vorüberlegungen, Anknüpfungspunkten und didaktischen Konzepten
  • Bewertung der Eignung verschiedener didaktischer Konzepte für unterschiedliche unterrichtliche Schwerpunkte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine theoretisch-analytische Erfassung des Stückes „Creeps“. Es werden Informationen zum Inhalt, zum Autor und zu den Personencharakteristika der Hauptprotagonisten gegeben. Darüber hinaus werden Interpretationsansätze des Gesamtstückes vorgestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich der Identifizierung von Anknüpfungspunkten für die unterrichtliche Umsetzung des Stückes. Es werden sowohl formale und strukturelle Besonderheiten des Stückes als auch inhaltliche Aspekte beleuchtet, die für den Deutschunterricht relevant sind.

Das dritte Kapitel stellt verschiedene didaktische Konzepte für die Unterrichtspraxis vor. Es werden der gattungstheoretische Ansatz, der theaterpädagogische Ansatz und der produktionsorientierte Ansatz vorgestellt und ihre Eignung für die Umsetzung des Stückes „Creeps“ im Unterricht diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Jugendtheaterstück „Creeps“, Lutz Hübner, Gegenwartsliteratur, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, didaktische Konzepte, gattungstheoretischer Ansatz, theaterpädagogischer Ansatz, produktionsorientierter Ansatz, Anknüpfungspunkte, Unterrichtspraxis.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Jugendtheaterstück "Creeps" von Lutz Hübner im Deutschunterricht
Subtitle
Anknüpfungsmöglichkeiten und didaktische Überlegungen für die praktische Umsetzung
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht
Grade
2,7
Author
B.A. Katharina Kukasch (Author)
Publication Year
2014
Pages
27
Catalog Number
V293738
ISBN (eBook)
9783656913757
ISBN (Book)
9783656913764
Language
German
Tags
jugendtheaterstück creeps lutz hübner deutschunterricht anknüpfungsmöglichkeiten überlegungen umsetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Katharina Kukasch (Author), 2014, Das Jugendtheaterstück "Creeps" von Lutz Hübner im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293738
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint