Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Lernen im Debriefing von Planspielen

Das Planspiel "Politik und Internationale Sicherheit (POL&IS)"

Titre: Lernen im Debriefing von Planspielen

Mémoire (de fin d'études) , 2012 , 84 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Diplom-Kaufmann Eric Pastor (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Planspiele sind in der ökonomischen und politischen Bildung eine bevorzugte handlungsorientierte Methode, die geeignet erscheint, komplexe Zusammenhänge erfahrbar und erklärbar zu machen. Allerdings bewirkt das Planspiel per se noch keinen Erkenntnisgewinn; dieser muss - so die gängige Annahme - durch eine systematische Vor- und Nachbereitung (Briefing und Debriefing) gesichert werden. Eric Pastor untersucht in seiner Diplomarbeit, wie im konkreten Anwendungsfall des Planspiels POL&IS (Politik & Internationale Sicherheit) die Nachbereitung zum Erkenntnisgewinn der Teilnehmer beiträgt, mit dem Ziel, eine Orientierung für die Verbesserung der Nachbereitung zu gewinnen. Das Planspiei POL&IS wird von der Bundeswehr regelmäßig mit Schülern der Sekundarstufe II (einschließlich der beruflichen Schulen) und Studierenden in den unteren Semestern durchgeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Die Planspielmethode im Rahmen des Politikunterrichts
    • Die Planspielmethode
      • Charakteristik der Planspielmethode
      • Die drei Realitätsebenen der Planspielmethode
      • Planspielphasen
    • Politikdidaktische Grundüberlegungen
      • Allgemeingültige Lernziele des Politikunterrichts
      • Politikwissenschaftliche Modelle
      • Handlungs- und Erfahrungsorientierung im Politikunterricht
  • Das Planspiel POL&IS als Unterrichtsmethode
    • Beschreibung und Anbieter
    • Historie
    • Lernziele
    • Systematische Einordnung
    • Problembeschreibung
  • Das Debriefing als elementare Phase des Planspiels
    • Bedeutung des Debriefing für die Effektivität des Planspiels
    • Formen des Debriefing
    • Forschungsstand zur Wirksamkeit von Planspiel und Debriefing
    • Evaluation des Planspiels POL&IS bzgl. der Lernzielerreichung
  • Empirische Untersuchung des Planspiels POL&IS
    • Fragestellung
    • Methodisches Vorgehen
      • Aufbau des Fragebogens
      • Angaben zur Stichprobe
    • Ergebnisse der Umfrage
      • Korrelation Debriefing-Elemente nach Petranek und Lernziele
      • Direkt messbare Ergebnisse
    • Fazit
  • Verbesserungsansätze des Planspiels POL&IS
    • Vorschlag einer umfassenden Debriefing-Methode
    • Weitere Verbesserungsmöglichkeiten
  • Resümee
    • Zusammenfassung
    • Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick
  • Anhang 1
  • Anhang 2
  • Anhang 3
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Lernen im Debriefing von Planspielen, dargestellt anhand des Planspiels Politik und Internationale Sicherheit (POL&IS). Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Debriefing für die Effektivität von Planspielen im Politikunterricht zu untersuchen und die Lernprozesse im Debriefing von POL&IS zu analysieren.

  • Die Rolle des Debriefing im Planspielprozess
  • Die Wirksamkeit von Planspielen und Debriefing im Politikunterricht
  • Die Lernziele und Bildungsstandards des Planspiels POL&IS
  • Die empirische Untersuchung des Planspiels POL&IS hinsichtlich der Lernzielerreichung
  • Verbesserungsansätze für das Planspiel POL&IS im Hinblick auf das Debriefing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich mit der Bedeutung von Planspielen im Politikunterricht und der Rolle des Debriefing für die Lernprozesse beschäftigt. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit dar.

Kapitel 2 beleuchtet die Planspielmethode im Rahmen des Politikunterrichts. Es werden die Charakteristik der Planspielmethode, die drei Realitätsebenen und die Planspielphasen erläutert. Zudem werden politikdidaktische Grundüberlegungen, wie die Lernziele des Politikunterrichts, politikwissenschaftliche Modelle und die Handlungs- und Erfahrungsorientierung im Politikunterricht, diskutiert.

Kapitel 3 widmet sich dem Planspiel POL&IS als Unterrichtsmethode. Es werden die Beschreibung und der Anbieter des Planspiels, die Historie, die Lernziele, die systematische Einordnung und die Problembeschreibung des Planspiels vorgestellt.

Kapitel 4 analysiert das Debriefing als elementare Phase des Planspiels. Es werden die Bedeutung des Debriefing für die Effektivität des Planspiels, die Formen des Debriefing und der Forschungsstand zur Wirksamkeit von Planspiel und Debriefing beleuchtet. Zudem wird eine Evaluation des Planspiels POL&IS hinsichtlich der Lernzielerreichung durchgeführt.

Kapitel 5 präsentiert eine empirische Untersuchung des Planspiels POL&IS. Es werden die Fragestellung, das methodische Vorgehen, die Ergebnisse der Umfrage und das Fazit der Untersuchung dargestellt.

Kapitel 6 bietet Verbesserungsansätze für das Planspiel POL&IS. Es wird ein Vorschlag für eine umfassende Debriefing-Methode sowie weitere Verbesserungsmöglichkeiten vorgestellt.

Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Planspiel, Debriefing, Politikunterricht, Lernprozesse, Politik und Internationale Sicherheit (POL&IS), Lernziele, Bildungsstandards, empirische Untersuchung, Verbesserungsansätze, Erfahrungslernen, Handlungsorientierung, politische Bildung, politische Mündigkeit.

Fin de l'extrait de 84 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernen im Debriefing von Planspielen
Sous-titre
Das Planspiel "Politik und Internationale Sicherheit (POL&IS)"
Université
Graduate School of Business and Economics Lahr  (Wirtschaftspädagogik)
Note
2,7
Auteur
Diplom-Kaufmann Eric Pastor (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
84
N° de catalogue
V293820
ISBN (ebook)
9783656914686
ISBN (Livre)
9783656914693
Langue
allemand
mots-clé
lernen debriefing planspielen planspiel politik internationale sicherheit pol&is
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann Eric Pastor (Auteur), 2012, Lernen im Debriefing von Planspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293820
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint