Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Die Fallanalyse im Geschichtsunterricht

Título: Die Fallanalyse im Geschichtsunterricht

Trabajo Escrito , 2014 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Mehrzahl der Kinder hat in ihrem Leben schon einmal Bilderbücher mit Titeln wie "Das Leben auf der Ritterburg", "Das mittelalterliche Turnier" oder "Der Hadrianswall" besessen und diese mehr oder weniger begeistert gelesen. Mit diesen Büchern soll Kindern Geschichte nahegebracht, verständlich gemacht und ihre Begeisterung für verschiedene historische Themen geweckt werden.

Dabei setzt das Konzept dieser "Geschichtsbücher für Kinder" darauf, nicht die gesamte Geschichte einer historischen Periode abzubilden, sondern auf punktuelle historische Ereignisse, Konflikte oder Lokalmodelle einzugehen und diese möglichst altersgerecht darzustellen.

Dieses Konzept ist nicht nur bei Kinderbüchern verbreitet. Auch historische Literatur für Erwachsene und auch der Großteil der geschichtswissenschaftlichen Fachliteratur ist häufig auf einen geringen Zeitraum ausgelegt und untersucht nur einzelne Ereignisse.

Grundsätzlich kann man sagen, dass all diese Literatur, vom Kinderbuch über Ritter und Mönche im Mittelalter angefangen, bis hin zur oben angesprochenen Fachliteratur für Historiker, Fallanalysen sind.

Warum ist das Prinzip der Fallanalyse auch außerhalb der Geschichtswissenschaften, in nahezu jedem Bücherregal so erfolgreich und präsent?

Auf den nachfolgenden Seiten werde ich zunächst die Fallanalyse an sich und das Prinzip, welches ihr zugrunde liegt, darstellen. Im darauf folgenden Kapitel werde ich versuchen, anhand eines konstruierten fiktiven Unterrichtsbeispiels eine mögliche Verwendung der Fallanalyse als Methode im Geschichtsunterricht erläutern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Fallanalyse
    • Einordnung in die Geschichtsdidaktik
    • Historischer Fall
    • Prinzip
    • Vorteile der Anwendung
    • Beispiele für die Anwendung
  • Fiktives Unterrichtsbeispiel
    • Ausgangssituation
    • Stundenplanung (Eingliederung der Fallanalyse) und Verlauf der Stunde
    • Erfolgsaussichten
    • Vor- und Nachteile einer solchen Stunde
      • Vorteile
      • Nachteile
  • Fazit
  • Literatur/Weblinks

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Methode der Fallanalyse im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, das Prinzip der Fallanalyse zu erläutern und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht aufzuzeigen. Dazu wird ein fiktives Unterrichtsbeispiel konstruiert, das die praktische Umsetzung der Fallanalyse im Geschichtsunterricht veranschaulicht.

  • Einordnung der Fallanalyse in die Geschichtsdidaktik
  • Definition und Prinzip der Fallanalyse
  • Vorteile und Nachteile der Fallanalyse im Unterricht
  • Konstruktion eines fiktiven Unterrichtsbeispiels
  • Bewertung der Erfolgsaussichten und der Vor- und Nachteile der Fallanalyse im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Fallanalyse ein und stellt die Relevanz dieser Methode im Kontext der Geschichtsdidaktik dar. Sie beleuchtet die Verbreitung des Fallanalyse-Prinzips in verschiedenen Bereichen, von Kinderbüchern bis hin zur wissenschaftlichen Fachliteratur.

Das Kapitel "Die Fallanalyse" beschäftigt sich mit der Einordnung der Methode in die Geschichtsdidaktik und erläutert die theoretischen Grundlagen. Es definiert den Begriff des "historischen Falls" und beschreibt das Prinzip der Fallanalyse als eine punktuelle und detaillierte Untersuchung eines einmaligen historischen Ereignisses. Die Vorteile der Fallanalyse werden hervorgehoben, darunter die Schaffung überschaubarer Sinneinheiten und die Möglichkeit, ein allgemeines Problem am konkreten Fall darzustellen.

Das Kapitel "Fiktives Unterrichtsbeispiel" präsentiert ein konstruiertes Beispiel für die Anwendung der Fallanalyse im Geschichtsunterricht. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Stundenplanung und den Verlauf der Stunde, sowie die Erfolgsaussichten und die Vor- und Nachteile der Methode im Unterricht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fallanalyse, die Geschichtsdidaktik, die thematische Strukturierung im Geschichtsunterricht, das Prinzip der Fallanalyse, die Vorteile und Nachteile der Fallanalyse im Unterricht, sowie die Konstruktion eines fiktiven Unterrichtsbeispiels.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Fallanalyse im Geschichtsunterricht
Universidad
Saarland University  (Philosophische Fakultät I)
Curso
Fachdidaktisches Aufbaumodul - Schulischer Bereich
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
15
No. de catálogo
V293942
ISBN (Ebook)
9783656917359
ISBN (Libro)
9783656917366
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fallanalyse Geschichtsunterricht Didaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2014, Die Fallanalyse im Geschichtsunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293942
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint