Die vorliegende Arbeit erläutert die Führungsgrundsätze Jack Welchs während der als „GE-Way“ bezeichneten erfolgreichen Entwicklung General Electrics unter seiner Führung und ordnet sie in den Gesamtzusammenhang theoretischer Leadership-Modelle ein. Neben der Ausrichtung des Unternehmens auf Markterfordernisse sowie internen Umstrukturierungen gelang es Welch die Mitarbeiter GEs für eine gemeinsame Unternehmensvision zu begeistern. Sein vielschichtiger Führungsstil lässt im Vorfeld vermuten, dass dieser einen einzigartigen Charakter hat und nicht vollständig den klassischen Leadership-Theorien entspricht. Um die Inhalte unterschiedlicher Führungsstile aus der Theorie und deren Wirkungen zu verstehen, ist es notwendig mehrere Leadership-Modelle zu betrachten. Durch eine detaillierte Beurteilung des Führungsstils Jack Welchs und Vergleich mit den theoretischen Leadership-Modellen kann dieser somit innerhalb der Theoriekonzepte eingeordnet und charakterisiert werden. Als Haupterkenntnis kann festgehalten werden, dass der Führungsstil Welchs in besonderer Weise mit den Kerninhalten der visionären und transformationalen Unternehmensführung übereinstimmt und somit grundsätzlich als zukunftsfähig gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung und wissenschaftliche Vorgehensweise
- 2. „The GE-Way" - Unternehmensführung unter Jack Welch
- 2.1 "Lead more, manage less"
- 2.2 Build the Market-Leading Company"
- 2.3 „Forge a Boundaryless Organization"
- 2.4,,Harness Your People for Competitive Advantage”
- 2.5,,Form a winning organization"
- 3. Bedeutsame Leadership-Modelle aus der Literatur
- 3.1 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
- 3.2 Das Path-Goal-Modell
- 3.3 Ethische Unternehmensführung
- 3.4 Das Full-Range-Leadership-Modell
- 3.4.1 Transformationale Führung
- 3.4.2 Transaktionale Führung
- 3.4.3 Laissez-faire-Führung
- 3.5 Visionäre Unternehmensführung
- 4. Charakterisierung des Führungsstils von Jack Welch
- 5. Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Führungsgrundsätze von Jack Welch während seiner Zeit als CEO von General Electric (GE) und ordnet diese in den Kontext etablierter Leadership-Modelle ein. Die Arbeit untersucht, wie Welch die „GE-Way" entwickelte, ein Modell visionärer Unternehmensführung, das auf Marktanpassung, interne Umstrukturierung und Mitarbeitermotivation fokussierte. Die Arbeit beleuchtet die zentralen Elemente der „GE-Way" und analysiert, inwieweit Welchs Führungsstil mit etablierten Leadership-Theorien übereinstimmt oder sich von diesen abhebt.
- Die „GE-Way" als Modell visionärer Unternehmensführung
- Die Führungsgrundsätze von Jack Welch
- Die Einordnung von Welchs Führungsstil in etablierte Leadership-Modelle
- Die Auswirkungen von Welchs Führungsstil auf die Entwicklung von GE
- Die Relevanz der „GE-Way" für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die wissenschaftliche Vorgehensweise der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die „GE-Way" als Modell visionärer Unternehmensführung unter Jack Welch. Es werden die zentralen Elemente der „GE-Way" vorgestellt, darunter die Prinzipien „Lead more, manage less", „Build the Market-Leading Company", „Forge a Boundaryless Organization", „Harness Your People for Competitive Advantage" und „Form a winning organization". Kapitel 3 präsentiert wichtige Leadership-Modelle aus der Literatur, darunter das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, das Path-Goal-Modell, die ethische Unternehmensführung, das Full-Range-Leadership-Modell und die visionäre Unternehmensführung. Kapitel 4 charakterisiert den Führungsstil von Jack Welch anhand der in Kapitel 3 vorgestellten Leadership-Modelle. Es werden die Stärken und Schwächen von Welchs Führungsstil analysiert und seine Einordnung in die theoretischen Konzepte diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der „GE-Way" für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „GE-Way", Jack Welch, visionäre Unternehmensführung, Leadership-Modelle, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, Path-Goal-Modell, ethische Unternehmensführung, Full-Range-Leadership-Modell, Marktanpassung, interne Umstrukturierung, Mitarbeitermotivation, Stärken und Schwächen des Führungsstils.
- Citar trabajo
- Tobias Morath (Autor), 2015, „The GE-Way“ als Modell visionärer Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294110