Die Frage, ob und auf welche Weise Cannabis in Deutschland legalisiert werden sollte, wird seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Während sich Cannabisbefürworter hauptsächlich auf den medizinischen Nutzen sowie auf das Scheitern der deutschen Drogenpolitik berufen, verweisen die Gegner auf jahrzehntelang bestehende Gesetze und auf die Suchtgefahr, die von Cannabis ausgeht.
Dass die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts seitens des Staates jedoch enorme ökonomische Vorteile schaffen kann, zeigt nicht zuletzt das Beispiel Colorado. Dort wurde seit Beginn 2014 der Verkauf von Cannabis im lizensierten Einzelhandel legalisiert. Seither verzeichnet Colorado Millionen an Steuereinnahmen, die monatlich durch die neu geschaffene Cannabisindustrie generiert werden.
Nach dem Vorbild Colorados beschäftigt sich diese Arbeit mit der Untersuchung und Bewertung der Nutzen und Kosten, die durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland entstehen würden. Im Vordergrund dieser Analyse steht die Schätzung des zu erzielenden Steuerertrags. Da die Prognostizierung dieser Variable einige detaillierte Schritte benötigt und es weitestgehend keine anderen ausführlichen Schätzungen gibt, wurden die Steuererträge in dieser Abhandlung eingehend vorhergesagt.
Mithilfe von Vergleichswerten aus Colorado, der Tabakindustrie und ähnlichen Studien wurden zudem andere monetäre sowie nicht-monetäre Kosten und Nutzen ermittelt. Unter Verwendung von prognostizierten, übernommenen oder angepassten Werten konnte so eine repräsentative Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen stattfinden. Daraus resultiert ein enormer Nutzen, der sich größtenteils aus Steuereinnahmen sowie Einsparung von Repressionskosten zusammensetzt. Die Regulierung des Cannabismarktes stellt auf der Kostenseite noch den verhältnismäßig größten Aufwand dar. Anhand der vergleichsweiße geringen Kosten gegenüber dem enormen Nutzen kann jedoch ein ökonomischer Nutzen, der durch die Legalisierung und Regulierung des Cannabismarkts eingeht, festgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Motivation und Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Thematische Abgrenzung
- 1.4 Überblick über die Arbeit
- 2 Status quo: Deutsche Drogenpolitik
- 2.1 Entstehung des Cannabisverbots
- 2.2 Der Kampf der USA gegen Cannabis
- 2.3 Das deutsche Betäubungsmittelgesetz
- 3 Cannabis-Legalisierung in Colorado / USA
- 3.1 Colorados Weg in die Cannabis-Legalität
- 3.2 Colorados Steuermodell & Steuereinnahmen
- 3.2.1 Steuermodell
- 3.2.2 Steuereinnahmen
- 3.3 Steuerprognosen, Fehleinschätzungen & Gründe
- 3.4 Steuerverwendung & Ausgaben
- 4 Legalisierung in Deutschland / Potenzieller Steuerertrag
- 4.1 Hauptbezugsquellen
- 4.2 Ermittlung des Steuerertrags
- 4.2.1 Schemata der Analyse
- 4.2.1.1 Schritt 1/ Schätzung der jährlichen Cannabisnachfrage
- 4.2.1.2 Schritt 2/ Schätzung des Groß- und Einzelhandelspreises
- 4.2.1.3 Schritt 3 / Anpassung der Gesamt-Cannabisnachfrage
- 4.2.1.4 Schritt 4 / Ermittlung des Steuerertrags
- 4.3 Fazit der Analyse
- 4.4 Lizensierte Verkaufsstellen vs. Freier Verkauf
- 4.4.1 Szenario 1 / Verkauf in lizensierten Verkaufsstellen
- 4.4.2 Szenario 2 / Freier Verkauf
- 5 Kosten-Nutzen Analyse
- 5.1 Kosten der Legalisierung von Cannabis
- 5.2 Nutzen der Legalisierung von Cannabis
- 5.3 Gegenüberstellung: Kosten - Nutzen
- 6 Fazit und Ausblick
- Glossar
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Ziel ist es, eine Nutzen-Kosten-Analyse durchzuführen, um die potenziellen ökonomischen Vorteile und Nachteile einer Legalisierung zu bewerten. Dabei steht die Schätzung des zu erzielenden Steuerertrags im Vordergrund. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen Colorados mit der Legalisierung von Cannabis und überträgt diese Erkenntnisse auf den deutschen Kontext.
- Schätzung des potenziellen Steuerertrags durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland
- Analyse der Kosten der Legalisierung, einschließlich der Regulierungskosten
- Bewertung der ökonomischen Auswirkungen der Legalisierung auf verschiedene Bereiche, wie z.B. den Arbeitsmarkt und die Kriminalität
- Vergleich der Erfahrungen Colorados mit der Legalisierung von Cannabis mit dem deutschen Kontext
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik im Hinblick auf die Legalisierung von Cannabis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit, die Zielsetzung und die thematische Abgrenzung vor. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Status quo der deutschen Drogenpolitik, indem es die Entstehung des Cannabisverbots, den Kampf der USA gegen Cannabis und das deutsche Betäubungsmittelgesetz beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Cannabis-Legalisierung in Colorado, insbesondere das Steuermodell, die Steuereinnahmen und die Verwendung der Steuergelder. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Legalisierung in Deutschland und schätzt den potenziellen Steuerertrag. Dabei werden die jährliche Cannabisnachfrage, der Groß- und Einzelhandelspreis sowie die Gesamt-Cannabisnachfrage ermittelt. Kapitel 5 führt eine Kosten-Nutzen-Analyse durch, die die Kosten der Legalisierung mit den potenziellen Nutzen gegenüberstellt. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Legalisierung von Cannabis, die ökonomischen Folgen der Legalisierung, die Nutzen-Kosten-Analyse, den Steuerertrag, die Cannabisnachfrage, die Regulierungskosten, die Erfahrungen Colorados mit der Legalisierung von Cannabis und die Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik.
- Quote paper
- Stefan Lang (Author), 2015, Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294137