Gerade Versprecher beweisen in mannigfacher Weise, dass auch Fehler im Sprechen regelgeleitet sind und Beliebigkeit dabei außen vor ist. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird es darum gehen, die häufigsten Versprechertypen zu definieren. Des Weiteren werden die linguistischen Einheiten, bei denen man sich verspricht, erläutert. Es wird nicht darauf eingegangen, welche außersprachlichen Motive hinter Versprechern liegen können. Auch muss im Rahmen dieser Hausarbeit darauf verzichtet werden, den tieferliegenden linguistischen Gründen des Sich-Versprechens nachzugehen, die im Sprachplanungssystem zu finden wären. Im zweiten Teil dieser Hausarbeit werden auf Basis der zuvor gegebenen Definitionen Zungenbrecher daraufhin analysiert, welche Arten von Versprechern sie typischerweise auslösen können. Es wird anhand einer exemplarischen Darstellung die These aufgestellt, dass einerseits je nach dem vom Zungenbrecher vorgegebenen Lautprogramm, anderseits aber auch unabhängig davon, nicht alle Versprecherarten gleichermaßen in Erscheinung treten können. In einem abschließenden Ausblick wird darüber reflektiert, inwiefern Zungenbrecher sinnvoll in den Schulunterricht integriert werden können und wie relevant ihre Untersuchung in Hinblick auf einen Zuwachs von Sprachverstehen auf Seiten der Schüler ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einblick in die Versprecherforschung
- Versprecherdefinition und Häufigkeit von Versprechern
- Versprecheranalysen
- Klassifikation von Versprechern nach Meringer
- Vertauschung (XY > YX)
- Vorklang/ Antizipation (XY> YY)
- Nachklang/ Postposition (XY>XX)
- Kontamination (X oder Y > XY)
- Substitution (X>Y)
- Analyse von Zungenbrechern
- Definition von Zungenbrechern unter Berücksichtigung ihrer literarischen Merkmale
- Versprecheranalyse bei Zungenbrechern anhand zweier Beispiele
- Zungenbrecheranalyse I
- Zungenbrecheranalyse II
- Ausblick / Ideen für die Einbettung von Zungenbrecheranalysen in den Deutschunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Versprechern, insbesondere im Kontext von Zungenbrechern. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Versprechern zu definieren und zu untersuchen, wie sie in Zungenbrechern auftreten. Die Arbeit analysiert zudem die Möglichkeiten, Zungenbrecher im Deutschunterricht sinnvoll zu integrieren.
- Definition und Klassifikation von Versprechern
- Analyse von Zungenbrechern und deren Auslöser für Versprecher
- Die Bedeutung von Versprechern für das Sprachverständnis
- Mögliche Einsatzmöglichkeiten von Zungenbrechern im Deutschunterricht
- Die Relevanz von Versprecherforschung für die Linguistik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erklärt die Relevanz von Versprecherforschung für die Linguistik.
- Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Versprecherforschung. Es werden verschiedene Definitionen von Versprechern vorgestellt und die Häufigkeit von Versprechern in der Alltagssprache diskutiert. Außerdem wird die Klassifikation von Versprechern nach Meringer erläutert, die die Grundlage für die Analyse von Zungenbrechern bildet.
- Kapitel 3 analysiert Zungenbrecher. Es wird eine Definition von Zungenbrechern unter Berücksichtigung ihrer literarischen Merkmale gegeben und anhand zweier Beispiele gezeigt, welche Arten von Versprechern Zungenbrecher typischerweise auslösen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Versprecher, Zungenbrecher, Linguistik, Sprachfehler, Sprachsystem, Sprachplanung, Performanz, Lautprogramm, Sprachverstehen, Deutschunterricht. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Versprechern, insbesondere im Kontext von Zungenbrechern, und untersucht deren Relevanz für das Sprachverständnis und die Linguistik.
- Citation du texte
- Katja Federhen (Auteur), 2012, Literarische Stolpersteine. Versprecheranalyse bei Zungenbrechern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294167