Ziel dieser Arbeit soll es sein das Unterthema E-Commerce aus dem Bereich E-Business näher zu erläutern und im Bereich E-Commerce Systeme Einblicke in die technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge geben.
Dabei geht es im ersten Teil um grundsätzliche Erklärungen im Bereich E-Business, E-Commerce und das Themengebiet bis zu den drei bekanntest E-Commerce Systemen, dessen Anforderungen aus Kunden und Händler Sicht sowie die Erfolgsfaktoren für Betreiber solcher Systeme. Die Erfolgsfaktoren aus einer Studie des E-Commerce Center Köln (ECC Köln) runden diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Historie
- 2.2 Elektronischer Handel
- 2.3 Geschäftsbeziehungen beim Elektronischen Handel
- 2.4 Geschäftsmodelle
- 3. Technische Elemente in E-Commerce Systemen
- 3.1 Grundlagen von E-Commerce Systemen
- 3.2 Lizenzmodelle bei E-Commerce Systemen
- 3.3 Anforderungen an E-Commerce Systeme
- 3.4 Schnittstellen von E-Commerce Systemen
- 3.5 E-Commerce Systeme im Überblick
- 4. Betriebswirtschaftliche Elemente in E-Commerce Systemen
- 4.1 Die digitale Wertschöpfungskette
- 4.2 Formen beim E-Commerce
- 4.3 Erfolgsfaktoren im E-Commerce
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht E-Commerce-Systeme aus der Perspektive von Händlern und Entwicklern. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte von E-Commerce-Systemen zu liefern.
- Entwicklung und Geschichte des E-Commerce
- Technische Elemente von E-Commerce-Systemen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte des E-Commerce
- Erfolgsfaktoren im E-Commerce
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des E-Commerce ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei definiert den Begriff des E-Commerce und beleuchtet seine Historie sowie die verschiedenen Geschäftsbeziehungen und Geschäftsmodelle im elektronischen Handel. Das dritte Kapitel widmet sich den technischen Aspekten von E-Commerce-Systemen, wie z.B. den Grundlagen, Lizenzmodellen, Anforderungen, Schnittstellen und einem Überblick über gängige Systeme. Im vierten Kapitel werden die betriebswirtschaftlichen Elemente von E-Commerce-Systemen behandelt, insbesondere die digitale Wertschöpfungskette, verschiedene Formen des E-Commerce und die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind E-Commerce-Systeme, technische Elemente, betriebswirtschaftliche Aspekte, Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, digitale Wertschöpfungskette, Lizenzmodelle, Anforderungen, Schnittstellen und E-Commerce-Systeme im Überblick.
- Citation du texte
- Martin Obstfelder (Auteur), 2015, E-Commerce Systeme aus Sicht von Händlern und Entwicklern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294199