Was hat sich in Ägypten 3 Jahre nach dieser vermeintlichen Revolution im Hinblick auf die Demokratiequalität verbessert? Was trägt Europa zur Demokratieförderung bei? Und wo sieht man Veränderungen nach dem arabischen Frühling? Mit diesen Leitfragen und mit der besonderen Berücksichtigung der Menschenrechtsverletzung wird sich die folgende Hausarbeit unter dem Titel: Die Demokratieförderung in Ägypten im Rahmen der Euro-Mediterranen-Partnerschaft unter dem Aspekt der Menschenrechte vor und nach dem arabischen Frühling, beschäftigen. Um die Fragestellung im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Europa zu beantworten, soll zunächst die Entstehung und die Ziele der Euro-Mediterrane Partnerschaft in Bezug auf die externe Demokratieförderung bearbeitet werden. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die Akteure und den Verlauf des arabischen Frühlings sowohl allgemein als auch in
Ägypten gegeben. Der Hauptteil dieser Arbeit behandelt die Demokratieförderung der EU und die Menschenrechte in Ägypten vor und nach dem arabischen Frühling.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung & Fragestellung
- Die EU-Mittelmeerkonferenz von Barcelona
- Die Euro-Mediterrane Partnerschaft
- Inhalte und Ziele der EMP
- Politische Partnerschaft und externe Demokratieförderung der EMP
- Der arabische Frühling
- Akteure und Ursache des arabischen Frühlings
- arabischer Frühling in Ägypten
- Ägypten vor dem arabischen Frühling
- Menschenrechte
- Demokratieförderung der EMP
- Ägypten nach dem arabischen Frühling
- Menschenrechte
- Demokratieförderung der EMP
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Demokratieförderung in Ägypten im Rahmen der Euro-Mediterranen Partnerschaft unter dem Aspekt der Menschenrechte vor und nach dem arabischen Frühling. Ziel ist es, die Entwicklung der Demokratiequalität in Ägypten nach der Revolution zu analysieren und den Beitrag Europas zur Demokratieförderung zu beleuchten.
- Die Entstehung und Ziele der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP)
- Der arabische Frühling und seine Auswirkungen auf Ägypten
- Die Menschenrechtslage in Ägypten vor und nach dem arabischen Frühling
- Die Rolle der EU bei der Demokratieförderung in Ägypten
- Die Herausforderungen der Demokratieförderung in Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Ägypten als Fallbeispiel für die Demokratieförderung im Mittelmeerraum.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der EU-Mittelmeerkonferenz von Barcelona und der Gründung der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP). Es werden die Inhalte und Ziele der EMP, insbesondere im Bereich der politischen und sicherheitspolitischen Partnerschaft, sowie die Rolle der externen Demokratieförderung erläutert.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den arabischen Frühling, seine Akteure und Ursachen, sowie die Auswirkungen auf Ägypten.
Das vierte Kapitel analysiert die Menschenrechtslage und die Demokratieförderung der EMP in Ägypten vor dem arabischen Frühling.
Das fünfte Kapitel untersucht die Menschenrechtslage und die Demokratieförderung der EMP in Ägypten nach dem arabischen Frühling.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Euro-Mediterrane Partnerschaft, die Demokratieförderung, die Menschenrechte, den arabischen Frühling, Ägypten, die EU-Außenpolitik und die politische Transformation. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Demokratieförderung in Ägypten im Kontext der EMP und beleuchtet die Rolle der EU bei der Unterstützung von demokratischen Reformen und der Förderung von Menschenrechten.
- Citar trabajo
- Manel Gasmi (Autor), 2014, Demokratieförderung in Ägypten im Rahmen der Euro-Mediterranen-Partnerschaft. Menschenrechte vor und nach dem Arabischen Frühling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294252