Entsprechend der Aufgabenstellung im Fach „Theorie der Sozialen Arbeit“ möchte ich mich in dieser Hausarbeit mit dem Konzept der alltäglichen Lebensführung (im Folgenden auch als ALF bezeichnet) von Gerd Günter Voß beschäftigen. Zunächst werde ich dieses genannte Konzept in seinen Grundzügen darstellen, um anschließend mit Hilfe der daraus gewonnenen Erkenntnisse die Eignung des Konzeptes der alltäglichen Lebensführung als Gegenstand für die Soziale Arbeit zu prüfen.
Im Rahmen des Studiums absolvierte ich mein Einführungspraktikum in dem Projekt „Drahtseil“, das seit 1994 entsprechend dem § 14 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (erzieherischer Kinder- und Jugendschutz) in der primären, sekundären und tertiären Sucht- und Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche arbeitet. Die Arbeit wird in den Räumen des Projektes „Drahtseil“ in Leipzig durchgeführt. Die dort erlebten Ereignisse und Erfahrungen bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen werden ebenfalls in diese Arbeit einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Rahmenkonzeptes der alltäglichen Lebensführung
- Lebensführung als gesellschaftlich geformte Arbeitsteilung der Person
- Lebensführung als aktive systemische Konstruktion der Person
- Eigenlogische systemische Struktur
- Strukturdimensionen von Lebensführung
- Soziale Einbindung der Lebensführung
- Vergesellschaftung
- Lebensführung als gesellschaftlich geformte Arbeitsteilung der Person
- Eignung des Konzeptes der ALF als Gegenstand der Sozialen Arbeit
- Vorüberlegungen
- Aufgabe der Sozialen Arbeit
- Aufgabe der alltäglichen Lebensführung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der alltäglichen Lebensführung (ALF) und untersucht dessen Relevanz im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, das Rahmenkonzept der ALF zu erläutern und anhand dessen die Eignung dieses Konzeptes als Gegenstand für die Soziale Arbeit zu beleuchten.
- Darstellung des Rahmenkonzepts der ALF
- Analyse der Lebensführung als gesellschaftlich geformte Arbeitsteilung
- Betrachtung der sozialen Einbindung der Lebensführung
- Bewertung der ALF als Gegenstand der Sozialen Arbeit
- Diskussion der spezifischen Aufgaben von Sozialer Arbeit im Zusammenhang mit der ALF
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar, erläutert die Bedeutung des Themas „Alltägliche Lebensführung“ und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
Darstellung des Rahmenkonzeptes der alltäglichen Lebensführung
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der alltäglichen Lebensführung (ALF) im Detail. Es wird die Lebensführung als eine gesellschaftlich geformte Arbeitsteilung der Person beschrieben, wobei die aktive systemische Konstruktion der Lebensführung durch die Person im Mittelpunkt steht. Das Kapitel behandelt die eigenlogische systemische Struktur der Lebensführung und analysiert die verschiedenen Strukturdimensionen, die in der Lebensführung zusammenwirken.
Soziale Einbindung der Lebensführung
Der Abschnitt befasst sich mit der sozialen Einbindung der Lebensführung. Es wird der Begriff der Vergesellschaftung im Kontext der Lebensführung analysiert.
Eignung des Konzeptes der ALF als Gegenstand der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Konzeptes der ALF für die Soziale Arbeit. Es werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit der alltäglichen Lebensführung diskutiert und die Eignung des Konzeptes als Gegenstand für die Soziale Arbeit evaluiert.
Vorüberlegungen
Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die Diskussion der Eignung des ALF-Konzeptes für die Soziale Arbeit. Hier werden grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Lebensführung und Sozialer Arbeit angestellt.
Aufgabe der Sozialen Arbeit
Die Aufgabe der Sozialen Arbeit im Kontext der Lebensführung wird hier beleuchtet. Es geht darum, die spezifischen Aufgaben der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Unterstützung und Förderung der Lebensführung von Menschen zu identifizieren.
Aufgabe der alltäglichen Lebensführung
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Aufgabe der alltäglichen Lebensführung selbst. Es werden die Herausforderungen und Anforderungen betrachtet, die die Menschen im Alltag bewältigen müssen, um ihre Lebensführung zu gestalten.
Diskussion
Das Kapitel diskutiert die Eignung des ALF-Konzeptes für die Soziale Arbeit unter Einbezug der zuvor dargestellten Punkte. Es werden Argumente für und gegen die Verwendung des ALF-Konzeptes in der Sozialen Arbeit gewogen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Alltägliche Lebensführung, ALF, Lebensführung, Gesellschaft, Arbeitsteilung, System, Sozialer Arbeit, Aufgabe, Eignung, Vergesellschaftung, Praxis.
- Quote paper
- Maria Widera (Author), 2007, Alltägliche Lebensführung als Gegenstand Sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294351