Die Hogwarts-Aufgaben sind von mir als Tutor und Nachhilfe-Lehrer für diejenigen erstellt worden, die nicht ganz so viel Spaß bei Statistik haben. Der Aufgabensatz enthält 16 induktive Übungen und Lösungen zu den folgenden Themen: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeiten (4-Felder-Tafel), diskrete Gleichverteilung, stetige Gleichverteilung, Binomialverteilung, Geometrische Verteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poisson-Verteilung, Normalverteilung, Konfidenzintervall des Erwartungswertes, Konfidenzintervall des Anteils, Test zur Lage des Erwartungswertes, Test zur Lage der Wahrscheinlichkeit einer binomial verteilten Zufallsvariable (Anteilstest), Test von mehreren Wahrscheinlichkeiten (Chi-Quadrat-Anpassungstest), Unabhängigkeitstest (4-Felder-Tafel).
Wie der Name bereits sagt, haben die Aufgaben einen direkten Bezug zu den Harry Potter-Filmen und sollen das Themengebiet etwas spannender und witziger gestalten. Der Aufgabensatz wurde von einem Statistik-Professor überprüft und als "sehr gut" bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Stochastische Zauberer
- Dumbledore's geheime Leidenschaft
- Zaubertränke
- Bestrafungsmaßnahmen
- Verzweifelte Zauberer
- Geschmackserlebnis
- Spendable Weasley's
- Eulenboten
- Dicke Pflanzen
- Naturtalente?
- Flinke Sucher
- Da hilft auch die Zauberei nicht
- Unentschlossene Schüler
- Betrüger?
- Da hilft auch die Zauberei nicht 2
- Parselmund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Aufgabenreihe „Hogwarts-Aufgaben - Induktiv“ zielt darauf ab, grundlegende stochastische Konzepte und Methoden in einem spielerischen Kontext darzustellen. Die Aufgaben sind an bekannte Figuren und Situationen aus der Welt von Harry Potter angelehnt, um das Lernen interaktiver und ansprechender zu gestalten.
- Kombinatorik
- Wahrscheinlichkeiten
- Stetige und Diskrete Gleichverteilungen
- Hypergeometrische und Binomialverteilung
- Poisson- und Normalverteilung
- Konfidenzintervalle
- Hypothesentests
Zusammenfassung der Kapitel
- Stochastische Zauberer: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von Kombinatorik, um verschiedene Möglichkeiten zu berechnen, z. B. die Auswahl von Schokofrosch-Verpackungen oder die Zusammenstellung von Haargel-Tuben.
- Dumbledore's geheime Leidenschaft: In diesem Kapitel werden Wahrscheinlichkeiten berechnet, basierend auf den Hauszuordnungen der Hogwarts-Schüler. Es werden verschiedene Arten von Wahrscheinlichkeiten, wie bedingte Wahrscheinlichkeiten und die Unabhängigkeit von Ereignissen, behandelt.
- Zaubertränke: Dieses Kapitel stellt die stetige Gleichverteilung vor und zeigt anhand der Herstellung von Zaubertränken, wie man Verteilungs- und Dichtefunktionen berechnet und grafisch darstellt. Zudem werden der Erwartungswert und die Varianz bestimmt.
- Bestrafungsmaßnahmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der diskreten Gleichverteilung und zeigt anhand der Anzahl der Schläge von Professor Snape, wie man Wahrscheinlichkeiten berechnet, den Wertebereich und die Wahrscheinlichkeitsverteilung bestimmt und den Erwartungswert sowie die Varianz ermittelt.
- Verzweifelte Zauberer: Dieses Kapitel stellt eine Dichtefunktion für die Wahrscheinlichkeit vor, dass ein Zauberer/eine Hexe einen Liebestrank benutzt. Es werden die Funktion graphisch dargestellt, die Wahrscheinlichkeit P(x ≤ 3) berechnet und farblich hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Aufgabenreihe konzentriert sich auf die Gebiete der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Die wichtigsten Themenbereiche sind Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere stetige und diskrete Gleichverteilungen, Hypergeometrische und Binomialverteilung, Poisson- und Normalverteilung, Konfidenzintervalle und verschiedene Arten von Hypothesentests.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Kai-Hendrik Fabian Oettinger (Autor:in), 2015, Prüfungsvorbereitung mit Hogwarts Statistik-Aufgaben. Induktive Übungsaufgaben mit Lösungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294362