Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Entmachtung der Kommunalpolitik

Das neue Steuerungsmodell

Título: Die Entmachtung der Kommunalpolitik

Trabajo Universitario , 2014 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stephanie Drinkgern (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ende der 80er Jahre sahen sich die Kommunen mit ihren Aufgaben überfordert und hatten immer größere Schwierigkeiten ihren Aufgaben weiterhin nachzukommen. Als Schnittstelle zwischen Bevölkerung und Politik stand die Kommunalverwaltung vor immer größeren Problemen. Steigende Vorgaben, neue Gesetze, Einnahmeverluste und stetig steigende Ausgaben nahmen ein zu großes Ausmaß an, sodass es der Verwaltung nicht mehr möglich war, sich um die Belange der Bürger zu kümmern.

So stellte Anfang der 90er Jahre die KGST (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) das sogenannte Neue Steuerungsmodell vor. Ziel des Modells war eine grundlegende Modernisierung der Kommunalverwaltung. Die KGST wollte den „Aufbau einer unternehmensähnlichen, dezentralen Führungs- und Organisationsstruktur“ (KGST 1993: 3). Dabei orientierte sich die KGST am erfolgreichen Umbau der Stadtverwaltung von Tilburg (Niederlande), die eine grundlegende Veränderung der Verwaltung aufgrund des ökonomischen Sparpotentials durchgeführt hatte (Gehrmann & Müller, 1999: 234). Mit der euphorischen Arbeit an einem deutschen Modell für die Kommunalverwaltung, wurden auch immer mehr Fragen aufgeworfen.

So möchte ich der Vermutung nachgehen, ob das Neue Steuerungsmodell die Kommunalpolitik entmachtet. Dazu stellt sich auch die Frage, welches Element des Modells zu einer möglichen Entmachtung der Kommunalpolitik führen könnte bzw. dazu geführt hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das neue Steuerungsmodell
    • Einleitung
    • Entstehung
    • Bausteine des Neuen Steuerungsmodells
      • Verantwortungsabgrenzung
      • Kontraktmanagement
      • Dezentrale Ressourcenverantwortung
      • Betriebswirtschaftliche Steuerungselemente
      • Wettbewerb
      • Personalmanagement
      • Qualitätsmanagement
    • Phasen der Umsetzung
    • Veränderungen durch das Neue Steuerungsmodell
  • Entmachtung der Kommunalpolitik?
    • Entpolitisierung
    • Verhältnis von Verwaltung und Politik
    • Abbau und Auslagerung der Verwaltung
    • Machtverschiebungen
    • Kritik an der Entmachtung der Kommunalpolitik
    • Umsetzung des Kontraktmanagements
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Neue Steuerungsmodell, das in den 1990er Jahren als Modernisierungskonzept für die Kommunalverwaltung eingeführt wurde. Ziel ist es, die Auswirkungen des Modells auf die Machtverhältnisse zwischen Politik und Verwaltung zu untersuchen, insbesondere die Frage, ob es zu einer Entmachtung der Kommunalpolitik geführt hat.

  • Entstehung und Entwicklung des Neuen Steuerungsmodells
  • Bausteine des Modells und ihre Auswirkungen auf die Verwaltung
  • Veränderungen in der Beziehung zwischen Politik und Verwaltung
  • Kritik an der Entmachtung der Kommunalpolitik
  • Umsetzung des Kontraktmanagements und seine Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Neuen Steuerungsmodells, das als Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen der Kommunalverwaltung in den 1980er Jahren entstand. Es werden die wichtigsten Bausteine des Modells vorgestellt, darunter die Verantwortungsabgrenzung, das Kontraktmanagement, die dezentrale Ressourcenverantwortung, betriebswirtschaftliche Steuerungselemente, der Wettbewerb, das Personalmanagement und das Qualitätsmanagement. Außerdem werden die Phasen der Umsetzung des Modells und die damit verbundenen Veränderungen in der Kommunalverwaltung beschrieben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage, ob das Neue Steuerungsmodell zu einer Entmachtung der Kommunalpolitik geführt hat. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Entpolitisierung der Verwaltung, die Veränderung des Verhältnisses zwischen Verwaltung und Politik, der Abbau und die Auslagerung von Verwaltungsaufgaben, Machtverschiebungen und die Kritik an der Entmachtung der Kommunalpolitik. Abschließend wird die Umsetzung des Kontraktmanagements und seine Auswirkungen auf die Machtverhältnisse zwischen Politik und Verwaltung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Neue Steuerungsmodell, die Kommunalpolitik, die Entmachtung, die Verwaltung, das Kontraktmanagement, die Dezentralisierung, die Ökonomisierung, die Politik und die Machtverhältnisse.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entmachtung der Kommunalpolitik
Subtítulo
Das neue Steuerungsmodell
Universidad
University of Applied Sciences Coburg
Calificación
1,7
Autor
Stephanie Drinkgern (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
14
No. de catálogo
V294392
ISBN (Ebook)
9783656922223
ISBN (Libro)
9783656922230
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunalpolitik Steuerungsmodell Verwaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Drinkgern (Autor), 2014, Die Entmachtung der Kommunalpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294392
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint