Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Analyse von Missverständnissen in der medialen Debatte um das Rederecht von Abgeordneten mit von der Fraktion abweichender Meinung

Titre: Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dossier / Travail , 2012 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts Julia Müller (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein „Maulkorb“ für Abweichler - so oder ähnlich titelten im April 2012 diverse Zeitungen. Es war bekannt geworden, dass die Fraktionsspitzen planten, die Geschäftsordnung dergestalt zu ändern, dass das Rederecht von Abgeordneten mit von der Fraktion abweichender Meinung eingeschränkt erschien.

Die Diskussion, die Abgeordnete und Medien daraufhin gleichermaßen führten, hatte schließlich zur Folge, dass das Vorhaben des Geschäftsordnungsausschusses wieder zurückgezogen wurde. Besonders die mediale Berichterstattung über die geplante Reform kann als Beispiel stehen für die Missverständnisse, die in der Öffentlichkeit über die Funktionsweise des Deutschen Bundestages herrschen.

Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu untersuchen, inwieweit normative Ansprüche, die an den einzelnen Abgeordneten gestellt werden, mit den funktionalen Anforderungen des parlamentarischen Betriebs kollidieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ein „Maulkorb“ für Abweichler
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Historische Entwicklung
    • 2.2 Rechtliche Grundlagen
      • 2.2.1 Rechte der Abgeordneten
      • 2.2.2 Rechte der Fraktionen
      • 2.2.3 Rechte des Bundestagspräsidenten
  • 3 Die Rolle des Abgeordneten
    • 3.1 Abgeordnete als Repräsentanten
    • 3.2 Abgeordnete in der Fraktion: Arbeitsteilung durch Expertentum
    • 3.3 Exkurs: Rederecht im US-Kongress
  • 4 Mediale Debatte um das Rederecht von Abgeordneten
    • 4.1 „Ärger über Lammert wegen Rederecht für EFSF-Kritiker“
    • 4.2 „Die Reform ist tot, es lebe die Reform“
  • 5 Zwischen normativem Anspruch und Anforderungen der Realität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Kollision von normativen Ansprüchen an Abgeordnete und funktionalen Anforderungen des parlamentarischen Betriebs zu untersuchen. Sie analysiert die mediale Debatte um das Rederecht von Abgeordneten mit abweichender Meinung als Fallbeispiel für Missverständnisse über die Funktionsweise des Deutschen Bundestages.

  • Historische Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Abgeordnete, Fraktionen und den Bundestagspräsidenten
  • Rolle des Abgeordneten als Repräsentant und Mitglied der Fraktion
  • Fraktionszwang und Fraktionsdisziplin
  • Mediale Debatte um das Rederecht im Deutschen Bundestag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 stellt das Thema der Arbeit vor und untersucht die mediale Debatte um die Einschränkung des Rederechts von Abgeordneten mit abweichender Meinung.
  • Kapitel 2 beleuchtet die historischen und rechtlichen Grundlagen des Parlamentarismus in Deutschland. Hierbei wird insbesondere auf die Entwicklung des Parlamentsverständnisses und die aktuellen Rahmenbedingungen für Abgeordnete, Fraktionen und den Bundestagspräsidenten eingegangen.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Rolle des Abgeordneten in Deutschland. Neben den Aufgaben als Repräsentant wird das Verhältnis des Abgeordneten zur Fraktion unter dem Aspekt der Arbeitsteilung und Spezialisierung behandelt.
  • Kapitel 4 analysiert die mediale Debatte um das Rederecht von Abgeordneten, ausgehend von einer Bundestagsdebatte im Jahr 2011.

Schlüsselwörter

Deutscher Bundestag, Parlamentarismus, Rederecht, Abgeordnete, Fraktionen, Fraktionszwang, Fraktionsdisziplin, Medien, öffentliche Debatte, normative Ansprüche, funktionale Anforderungen, Missverständnisse, Geschäftsordnung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Sous-titre
Analyse von Missverständnissen in der medialen Debatte um das Rederecht von Abgeordneten mit von der Fraktion abweichender Meinung
Université
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie)
Cours
Binnenorganisation von Parlamenten
Note
2,0
Auteur
Bachelor of Arts Julia Müller (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
22
N° de catalogue
V294497
ISBN (ebook)
9783656922704
ISBN (Livre)
9783656922711
Langue
allemand
mots-clé
Abgeordnete Fraktion Abweichler Rederecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Arts Julia Müller (Auteur), 2012, Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294497
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint