Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Föderalismus, Medien, Piraten. Analyse der aktuellen Herausforderungen an das deutsche Parteiensystem

Título: Föderalismus, Medien, Piraten. Analyse der aktuellen Herausforderungen an das deutsche Parteiensystem

Trabajo Escrito , 2012 , 23 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Bachelor of Arts Julia Müller (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit 7,4% sind die Piraten im März in den saarländischen Landtag eingezogen, mit 8,9% im September 2011 in das Berliner Abgeordnetenhaus. Für eine Partei, die sich erst 2006 gegründet hat, sind beides erstaunliche Erfolge, zumal sie erst im Jahr 2009 einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde.
Die Piratenpartei ist ein Phänomen der Moderne, in welcher sich Politik, Medien und Gesellschaft im Wandel befinden. Alte Milieus brechen auf, Konfliktlinien verlieren an Bedeutung, etablierte Parteien können nicht mehr überzeugen. Diese Rahmenbedingungen haben auch Auswirkungen auf das Parteiensystem in Deutschland. Mit der Wiedervereinigung ist die Linke in das Parteiensystem hinzugetreten, zuvor hatten sich die Grünen etabliert. Möglicher-weise kommt mit den Piraten nun eine sechste Partei in das System, welche dauerhaft ihren Platz sucht.
Gleichzeitig beanspruchen auch die Medien immer mehr die Rolle des Agenda-Setters und nehmen damit der Politik deren eigentliche Handlungsfelder ab. Die Parteien selbst passen sich der neuen Medienlogik an und verändern ihre innere Organisation, um neue Wähler zu mobilisieren und alte Stammwähler nicht zu verlieren. Spätestens mit der deutschen Wiedervereinigung sind zudem die Herausforderungen des Föderalismus deutlich geworden: Neue Konfliktlinien verlaufen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, die Parteiensystem der alten und neuen Bundesländer unterscheiden sich jeweils voneinander ebenso wie das bundesdeutsche Parteiensystem von diesen.
Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen ist es das Ziel dieser Arbeit, konkrete Veränderungsprozesse im deutschen Parteiensystem herauszuarbeiten und, wo möglich, zu erklären. Im Mittelpunkt sollen dabei die gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere der Medien- und Wertewandel, sowie der Föderalismus und die Piratenpartei stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bestandsaufnahme: Wandel des Parteiensystems
    • Allgemein: Änderungen nach der Wiedervereinigung
      • Wandel der Parteien
      • Wandel des Parteiensystems
    • Konkret: Aufkommen neuer Parteien
      • Eigenschaften eines Parteiensystems nach Oskar Niedermayer
      • Landtagswahlen im Saarland
      • Bundestagswahlen
  • Ursachen für den Wandel
  • Die Piraten als neue Hoffnung?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Wandel des deutschen Parteiensystems im Kontext aktueller Herausforderungen, insbesondere des Medien- und Wertewandels, des Föderalismus und des Aufkommens der Piratenpartei. Sie untersucht die Veränderungen in der Struktur und den Akteuren des Parteiensystems, analysiert die Ursachen des Wandels und beleuchtet die Rolle der Piratenpartei als Symptom für gesellschaftliche und politische Entwicklungen.

  • Wandel des deutschen Parteiensystems
  • Einfluss von Medien und Wertewandel
  • Herausforderungen des Föderalismus
  • Aufkommen neuer Parteien, insbesondere der Piratenpartei
  • Analyse des Parteiensystems anhand des Konzepts von Oskar Niedermayer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bestandsaufnahme des Wandels im deutschen Parteiensystem. Es werden allgemeine Veränderungen seit der Wiedervereinigung 1989/1990 dargestellt, die sowohl die Parteien selbst als auch ihre Wähler betreffen. Dazu gehören der Rückgang der Parteimitgliedschaft, der Anstieg der Wechselwähler, die sinkende Wahlbeteiligung und das zunehmende Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Parteien. Außerdem werden die Herausforderungen des Föderalismus und die Auswirkungen der deutschen Einheit auf das Parteiensystem beleuchtet.

Das zweite Kapitel analysiert das Parteiensystem anhand des Konzepts von Oskar Niedermayer, das zwischen einer Struktur- und einer Akteursdimension unterscheidet. Die Analyse bezieht sich auf die Landtagswahl im Saarland und die Bundestagswahlen, um zu untersuchen, ob und mit welchen Auswirkungen sich das Parteiensystem seit der Wiedervereinigung gewandelt hat.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen des Wandels im deutschen Parteiensystem. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze diskutiert, die den Einfluss von Medien und Wertewandel auf die Entwicklung des Parteiensystems beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel des deutschen Parteiensystems, die Rolle der Medien und des Wertewandels, den Föderalismus, die Piratenpartei, die Analyse von Parteisystemen nach Oskar Niedermayer, die Landtagswahl im Saarland und die Bundestagswahlen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Föderalismus, Medien, Piraten. Analyse der aktuellen Herausforderungen an das deutsche Parteiensystem
Universidad
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie)
Curso
Parteiendemokratie
Calificación
2,7
Autor
Bachelor of Arts Julia Müller (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
23
No. de catálogo
V294498
ISBN (Ebook)
9783656922469
ISBN (Libro)
9783656922476
Idioma
Alemán
Etiqueta
föderalismus medien piraten analyse herausforderungen parteiensystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Julia Müller (Autor), 2012, Föderalismus, Medien, Piraten. Analyse der aktuellen Herausforderungen an das deutsche Parteiensystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294498
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint