Alle vier Jahre wird in Deutschland der Bundestag, alle zwei Jahre in den USA das House of Representatives neu gewählt. Die wahlberechtigten Bürger geben ihr Votum darüber ab, welche Partei, und damit welches Interesse sie in der kommenden Legislaturperiode vertreten sehen wollen. In der Vorstellung der Bürger kommen die Abgeordneten als gleichberechtigte Parlamentarier zusammen, um in fairen Diskussionen den Willen der Repräsentierten zu vertreten.
Es stellt sich jedoch die Frage, ob im parlamentarischen Alltag tatsächlich jede Meinung zu jedem Thema gleiches Gewicht hat. Mit dem deutschen Bundestag und dem amerikanischen House of Representatives werden zwei Parlamente verglichen, die in unterschiedlichen politischen Systemen dieselbe Aufgabe erfüllen. Beide sind, wenn auch in unterschiedlichem Maße, von Strukturen eines Arbeitsparlamentes gekennzeichnet, beide verfügen über ein verzweigtes System von Ausschüssen und Unterausschüssen, welche von Vorsitzenden geleitet werden.
Diese Arbeit hat das Ziel zu vergleichen, wie viel Einfluss die Ausschussvorsitzenden in den USA und in Deutschland jeweils haben. Das Ergebnis dieser Analyse soll stellvertretend stehen für eine Aussage darüber, ob in den untersuchten Parlamenten tatsächlich alle Abgeordneten gleichwertig an allen Diskussionen teilnehmen und die Arbeit beeinflussen können, oder ob nicht vielmehr einzelne Parlamentarier dank ihrer besonderen Stellung den Prozess dominieren bzw. möglicherweise eine Mehrheit insgesamt eine Minderheit kontrolliert.
Dies ist besonders unter der Perspektive von kollektiver oder individueller Repräsentation interessant. Ist der Abgeordnete aus dem eigenen Wahlkreis tatsächlich in der Lage, die entsprechenden Interessen zu vertreten, oder muss er als Oppositionspolitiker sich den Mehrheitsfraktionen im Parlament beugen? Hat ein einzelner Parlamentarier, zum Beispiel in Gestalt des Ausschussvorsitzenden, die Macht, seine Interessen auch gegen alle anderen durchzusetzen?
Inhaltsverzeichnis
- Ausschussvorsitz als Machtposition?
- Das politische System in Deutschland und den USA
- Das Ausschusssystem in Deutschland
- Funktion und Organisation von Ausschüssen
- Aufgaben des Ausschussvorsitzenden
- Das Ausschusssystem in den USA
- Funktion und Organisation der standing committees
- Aufgaben des chairman
- Ausschussmacht in Deutschland und den USA
- Von mächtigen Individuen und machtlosen Minderheiten...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Macht der Ausschussvorsitzenden im deutschen Bundestag und im amerikanischen House of Representatives und untersucht deren Einfluss auf die parlamentarische Arbeit. Sie vergleicht die Positionen der Vorsitzenden in beiden politischen Systemen und beleuchtet, inwieweit sie tatsächlich die Macht haben, die parlamentarischen Prozesse zu dominieren und die Interessen von Minderheiten zu beeinflussen.
- Analyse der Bedeutung der Ausschussvorsitzenden für die Arbeit im Parlament
- Vergleich des deutschen und amerikanischen Ausschusssystems
- Untersuchung der Machtverhältnisse im Parlament
- Bedeutung von individueller und kollektiver Repräsentation
- Einfluss des Wahlsystems auf die Struktur des Parteiensystems
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausschussvorsitz als Machtposition? Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Motivation hinter dem Vergleich der Ausschussvorsitzenden in Deutschland und den USA. Es wird die Bedeutung der Position des Ausschussvorsitzenden für die parlamentarische Arbeit im Allgemeinen hervorgehoben.
- Das politische System in Deutschland und den USA Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen den politischen Systemen Deutschlands und der USA. Es geht auf die Wahlsysteme, Regierungssysteme und Parteiensysteme der beiden Länder ein und zeigt auf, wie diese die Struktur des Parlaments beeinflussen.
- Das Ausschusssystem in Deutschland Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ausschusswesen in Deutschland. Es analysiert die Funktionsweise von Ausschüssen und ihre Organisation sowie die Aufgaben des Ausschussvorsitzenden.
- Das Ausschusssystem in den USA Dieses Kapitel widmet sich dem Ausschusswesen in den USA. Es beschreibt die Organisation der standing committees und die Aufgaben des chairman.
- Ausschussmacht in Deutschland und den USA Dieses Kapitel vergleicht die Macht der Ausschussvorsitzenden in Deutschland und den USA. Es beleuchtet die Unterschiede in der Ausübung von Macht und die Auswirkungen auf die parlamentarische Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen parlamentarische Arbeit, Ausschussvorsitzende, Machtverhältnisse, Wahlsysteme, Parteiensysteme, Regierungssysteme, individuelle und kollektive Repräsentation, deutscher Bundestag, amerikanisches House of Representatives.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts Julia Müller (Auteur), 2012, Die Macht der Ausschussvorsitzenden. Vergleich von Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294501