Der Gemeinsame Strategische Rahmen als Bestandteil der Verordnung über die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) soll die derzeit getrennten Pakete von strategischen Leitlinien für die Kohäsionspolitik, die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes sowie die Meeres- und Fischereipolitik ersetzen und eine einheitliche Grundausrichtung für alle fünf zukünftigen Fonds (EFRE, ESF, KF, ELER und EMFF) anbieten.
Angesichts dieser Entwicklungen gilt es nun unter Einbeziehung der fondsspezifischen Verordnungen zu untersuchen, wie die „Abstimmung“ der Fonds erfolgt. Dabei soll der Fokus der Untersuchung darauf liegen nachzuprüfen, ob Regelungen aus dem Agrarförderbereich in den Strukturförderbereich eingeflossen sind und welche Folgen sich daraus ergeben. Von diesem zentralen Prüfansatz leitet sich die Kernthese der Arbeit ab, dass der Strukturförderbereich nach Regelungen der Agrarförderung neu programmiert wurde.
In Kapitel 2 wird zunächst der politische und rechtliche Hintergrund der Arbeit grob dargestellt. Anschließend soll in Kapitel 3 untersucht werden, ob die europäische Agrar- und Strukturpolitik jeweils konsistent ist. In Kapitel 4 soll darauf aufbauend untersucht werden, ob beide Politiken zueinander komplementär sind. Einen Schwerpunkt bildet dabei eine Diskussion über den Einsatz von ELER (Agrarinstrument) und EFRE/ESF (Strukturfonds) im ländlichen Raum.
Kapitel 5 beinhaltet die dritte Stufe der Untersuchung. Hierbei soll herausgefunden werden, ob Kohärenz zwischen beiden Politiken besteht bzw. soll der hergestellte Zusammenhang durch den GSR untersucht werden. Sofern sich die Kernthese bestätigt und die VO (EU) Nr. 1303/2013 nach dem Muster der Agrarförderung aufgestellt wurde, wird diese Programmierung auf ihre Zweckmäßigkeit im Strukturförderbereich geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Zielstellung, Methodik
- 2 Politischer und rechtlicher Hintergrund
- 3 Konsistenz
- 3.1 Begriffe und Definitionen
- 3.2 GAP und ihre Instrumente
- 3.2.1 Historische Entwicklung
- 3.2.2 EGFL (1. Säule der GAP)
- 3.2.3 ELER (2. Säule der GAP)
- 3.2.4 Zielerreichung und Konsistenz der GAP
- 3.3 Kohäsionspolitik und ihre Instrumente
- 3.3.1 Historische Entwicklung
- 3.3.2 ESF
- 3.3.3 EFRE
- 3.3.4 Zielerreichung und Konsistenz der Kohäsionspolitik
- 4 Komplementarität
- 4.1 Begriffe und Definitionen
- 4.2 ELER vs. EFRE und ESF im ländlichen Raum
- 4.3 Fazit
- 5 Kohärenz
- 5.1 Begriffe und Definitionen
- 5.2 Gemeinsamer Rechtsrahmen der ESI-Fonds 2014 – 2020
- 5.3 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Konsistenz, Komplementarität und Kohärenz der europäischen Agrar- und Strukturpolitik. Sie analysiert, ob diese Politiken widerspruchsfrei, ergänzend und logisch miteinander verbunden sind. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, die Ziele und Instrumente beider Politikbereiche, insbesondere im Kontext des ländlichen Raumes.
- Die Konsistenz der Agrar- und Strukturpolitik
- Die Komplementarität der beiden Politiken, insbesondere im ländlichen Raum
- Die Kohärenz der Agrar- und Strukturpolitik im Lichte des Gemeinsamen Strategischen Rahmens (GSR)
- Die Übertragung von Regeln aus der Agrarförderung auf die Strukturförderung
- Die Zweckmäßigkeit der Übernahme von Instrumenten und Verfahren aus der Agrarpolitik in die Strukturpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den politischen und rechtlichen Hintergrund der europäischen Agrar- und Strukturpolitik. Kapitel 3 befasst sich mit der Konsistenz der beiden Politikbereiche. Es untersucht, ob die Agrarpolitik mit ihren Instrumenten wie dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie die Strukturpolitik mit dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in sich widerspruchsfrei sind. Kapitel 4 untersucht die Komplementarität der Agrar- und Strukturpolitik, insbesondere im Kontext des Einsatzes von ELER, EFRE und ESF im ländlichen Raum. Kapitel 5 analysiert die Kohärenz zwischen den beiden Politikbereichen und untersucht, ob ein logischer Zusammenhang durch den Gemeinsamen Strategischen Rahmen (GSR) hergestellt wird.
Schlüsselwörter
Europäische Agrarpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Europäische Strukturpolitik, Kohäsionspolitik, Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL), Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), Europäischer Sozialfonds (ESF), Kohäsionsfonds (KF), Gemeinsamer Strategischer Rahmen (GSR), Konsistenz, Komplementarität, Kohärenz, Doppelförderung, Additionalität, LEADER, Jahresabschluss, Verwaltungs- und Kontrollsystem (VKS),
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Analyse der Konsistenz, Komplementarität und Kohärenz der europäischen Agrar- und Strukturpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294507