Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Otros

Selbstthematisierung im französischen Rap

Besondere Berücksichtigung des Metapherngebrauchs

Título: Selbstthematisierung im französischen Rap

Tesis (Bachelor) , 2013 , 41 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tatjana Schleiser (Autor)

Ciencias Culturales - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

2006 erschien in Frankreich ein Film, der nicht nur eine nationale Debatte über den Beitrag der Kolonialsoldaten auslöste, sondern allgemein den ohnehin nie zur Ruhe kommenden Immigrationsdiskurs in Frankreich anregte. In dem Film Indigènes von Rachid Bouchareb geht es um vier Berber, die sich 1943 der französischen Armee anschlossen, um für ein Land zu kämpfen, welches sie noch nie betreten hatten: Ein Thema, welches auch von vielen sozialkritischen Franzosen unbeachtet bleibt, wenn es um die Legitimität der Präsenz afrikanischer und arabischen Migranten und ihrer Nachfolger in Frankreich geht. Der Regisseur, selber mit algerischer Herkunft, formuliert das Ziel seines Filmes wie folgt:

"Mon premier besoin, c'était de comprendre ma propre histoire. Qu'avaient vécu nos ancêtres, à nous enfants d'immigrés, sous la colonisation ? Quel rôle ont joué nos grands-parents et nos parents dans la guerre et puis la reconstruction de la France ? [...] C'est un acte général d'affirmation de notre identité française, pour tous les fils de l'immigration!"

Dies war sicherlich nicht der erste Anlauf die anscheinend „vergessene“ Geschichte neu aufzuarbeiten und so auf die aktuelle politische und soziale Situation einzuwirken. So gibt es mittlerweile eigenständige künstlerische Genres (littérature beur, cinéma beur), die alltägliche Probleme der späteren Einwandergenerationen wie Rassismus und Arbeitslosigkeit, aber auch die Schwierigkeiten der Identitäts- und Selbstfindung oder der Transkulturalität thematisieren. In diese literarische und filmische Aufarbeitung lässt sich auch ein musikalisches Pendant einreihen: der rap français. Meist unmittelbar von Jugendlichen mit Migrationshintergrund kommend, liefern die Lieder einen direkten Einblick in ihr Innen – und Außenleben. Der Großteil dieser Texte beinhaltet eine Message, eine Intention, denn für diese Künstler stellen sie eine (seltene) Gelegenheit da, ihr Anliegen vor einem breiten Publikum kundzutun und möglicherweise zu erreichen, dass ...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • HipHop als Kulturphänomen
    • Verbreitung in Frankreich
  • Annäherung an den Begriff Metapher
    • Funktion von Metaphern
  • Selbstthematisierung im französischem Rap
    • Stile des rap français
    • Rapper als Randgruppe und als Teil einer Gemeinschaft
    • Rapper als Kritiker sozialer und politischer Verhältnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Selbstdarstellung französischer Rapper im HipHop und untersucht die Rolle von Metaphern in diesem Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welches Selbstbild in französischen Raptexten konstruiert wird und welche Funktionen Metaphern dabei spielen.

  • Die Selbstthematisierung im französischen Rap als Ausdruck einer kollektiven Identität.
  • Die Funktion von Metaphern im rap français für die Konstruktion von Bedeutung und Identität.
  • Die Bedeutung des Rap als Ausdrucksmedium für marginalisierte Jugendliche in Frankreich.
  • Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Spielarten des französischen Rap, insbesondere rap engagé und gangsta rap.
  • Die Analyse der sprachlichen Mittel, die Rapper für die Konstruktion ihres Selbstbildes nutzen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Film "Indigènes" als Ausgangspunkt für die Diskussion über die Selbstthematisierung im französischen Rap vor. Anschließend werden die Ziele und Methoden der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 beleuchtet die HipHop-Kultur als globales Phänomen, wobei besonders auf die Entwicklung und Verbreitung des Rap in Frankreich eingegangen wird. Es werden die wichtigsten Charakteristika der HipHop-Kultur sowie ihre Entstehung in den USA und ihre Rezeption in Frankreich erläutert.

Kapitel 3 bietet eine umfassende Einführung in die Metapherntheorie, die verschiedene historische Ansätze und Funktionen von Metaphern vorstellt.

Kapitel 4 analysiert die Selbstdarstellung französischer Rapper und zeigt die verschiedenen Selbstbilder auf, die durch die Verwendung von Metaphern konstruiert werden. Es werden die beiden wichtigsten Konzepte – Rapper als Randgruppe und als Teil einer Gemeinschaft sowie Rapper als Kritiker sozialer und politischer Verhältnisse – vorgestellt.

Im Fazit wird die Bedeutung von Metaphern für die Konstruktion von Identität und Bedeutung im rap français zusammenfassend dargestellt.

Schlüsselwörter

Rap français, Metaphernanalyse, Selbstthematisierung, Identitätskonstruktion, Banlieue, rap engagé, gangsta rap, Kolonialismus, Immigration, soziale und politische Verhältnisse, Authentizität.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbstthematisierung im französischen Rap
Subtítulo
Besondere Berücksichtigung des Metapherngebrauchs
Universidad
University of Potsdam  (Romanstik)
Calificación
1,0
Autor
Tatjana Schleiser (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
41
No. de catálogo
V294509
ISBN (Ebook)
9783656922100
ISBN (Libro)
9783656922117
Idioma
Alemán
Etiqueta
HipHop Frankreich Rap Banlieu Metapher Metaphernanalyse Subkultur Migration Migranten Jugendliche französisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tatjana Schleiser (Autor), 2013, Selbstthematisierung im französischen Rap, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294509
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint