Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Eine Analyse

Título: Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

Tesis de Máster , 2015 , 109 Páginas , Calificación: 77%

Autor:in: Chiinngaihkim Kim (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die M.Phil Arbeit beschäftigt sich mit dem mittleren Werk Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" (1910). Rilke beginnt die Aufzeichnungen im Februar 1904 in Rom und endet im Januar 1910 in Leipzig. Die Aufzeichnungen bestehen aus 71 Aufzeichnungen und sind das Ergebnis sechsjährigen Arbeit. Es wird in dieser Arbeit die Angst im Leben Maltes analysiert.
Gegenstand der Arbeit ist: der Ursprung der Angst, die Arten von Angst in Maltes Leben und die Natur der Angst. In dieser Abhandlung soll keineswegs der Eindruck entstehen, daß die Aufzeichnungen nur als angsterfüllte Aufzeichnungen verstanden werden können. Es gibt auch andere Motive, die eine Rolle spielen. Diese werden auch untersucht. Ein wichtiges Ziel der Arbeit besteht darin, deutlich zu machen, daß der Begriff „Angst“ kein neuer entwickelter Begriff der modernen Zeit oder der Jahrhundertwende ist, sondern der Begriff tief auf psychologische und philosophische Aspekte untersucht werden. Im Zusammenhang mit der Analyse der Angst, untersucht werden auch die angsterfüllten Motive wie Tod, Ich-verlust, Krankheit und Einsamkeit und schließlich die Frage zu beantworten, inwieweit die Angst eine Wirkung in Maltes Leben hat und ob und auf welche Weise sie überwunden wird.

Autor kein Muttersprachler!

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Zum Begriff Angst
    • Kierkegaard
    • Heidegger
    • Jean-Paul Sartre
  • RAINER MARIA RILKE: DIE AUFZEICHNUNGEN DES MALTE LAURIDS BRIGGE
    • Rainer Maria Rilke (1875-1926)
    • Die Entstehungsgeschichte der Aufzeichnungen
    • Zum Begriff, Aufzeichnung
    • Überblick über den Roman
  • ANALYSE DES ANGSTMOTIVS
    • Die Krankheit und Maltes Kindheitserlebnisse
    • Armut und Angst
    • Großstadt und Angst
    • Das Motiv der Einsamkeit
    • Ich-Verlust: Existentielle Krise
    • Das Motiv des Unheimlichen
    • Die Überwindung der Angst: die Kunst des Schreibens
  • DAS MOTIV VON LIEBE UND TOD
    • Der Tod
    • Die Liebe
  • SPRACHE, STRUKTUR UND REZEPTION
    • Erzählstrategien und Struktur
    • Das Zeitmotiv
    • Schreibstil und Sprache
    • Rezeptionsgeschichte Rilkes in Dänemark
    • Rezeptionsgeschichte Rilkes in Frankreich
    • Rezeptionsgeschichte Rilkes in Deutschland
  • DER SCHLUSS
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation analysiert das Angstmotiv in Rainer Maria Rilkes Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910) und setzt es in den Kontext philosophischer Konzepte von Angst, insbesondere von Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Die Arbeit untersucht die Struktur des Romans, die Erzählstrategien, die Sprachnuancen und Rilkes Idee von Kunst, um die Angst des Protagonisten Malte im Kontext seiner Erfahrungen in Paris zu verstehen.

  • Die Rolle von Angst als durchgängiges Motiv in Rilkes Roman
  • Die philosophischen Konzepte von Angst bei Kierkegaard, Heidegger und Sartre
  • Die Analyse der Struktur, Erzählstrategien und Sprache des Romans
  • Die Verbindung von Angst mit Maltes Erfahrungen in Paris und der Großstadt
  • Die Bedeutung von Kunst und Schreiben für die Bewältigung von Angst

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Angst“. Der Begriff der Angst wird ausführlich mit besonderem Schwerpunkt auf Søren Kierkegaard, Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre behandelt. Kapitel zwei ist der Biographie des Autors Rainer Maria Rilkes gewidmet. Es umfasst auch die Entstehungsgeschichte seines Romans Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910) und einen Überblick über den Roman. Im dritten Kapitel wird das Angstmotiv in dem Roman analysiert. Untersucht werden der Ursprung der Angst und die verschiedenen Formen von Ängsten im Leben des Protagonisten Malte. In dieser Abhandlung soll keineswegs der Eindruck entstehen, dass die Aufzeichnungen nur als angsterfüllte Aufzeichnungen verstanden werden können. Es gibt auch andere Motive, welche eine Rolle spielen. Diese werden ebenfalls in die Analyse einfließen. Weiterhin versucht die Arbeit mit Briefen und konkreten Textstellen aus dem Roman die Zusammenhänge zu erläutern. Schließlich ist die Frage zu beantworten, inwieweit Angst die Existenz von Malte prägt und ob und auf welche Weise sie schließlich überwinden wird. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Themen Liebe und Tod. Im fünften Kapitel werden die Sprache, Struktur und Rezeption von Rilke und die des Romans behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Angst, Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Philosophie, Kierkegaard, Heidegger, Sartre, Großstadt, Paris, Einsamkeit, Ich-Verlust, Kunst, Schreiben, Liebe, Tod, Sprache, Struktur, Rezeption.

Final del extracto de 109 páginas  - subir

Detalles

Título
Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
Subtítulo
Eine Analyse
Curso
Master of Philosophy in German Studies
Calificación
77%
Autor
Chiinngaihkim Kim (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
109
No. de catálogo
V294524
ISBN (Ebook)
9783656926276
ISBN (Libro)
9783656926283
Idioma
Alemán
Etiqueta
angst rainer maria rilkes aufzeichnungen malte laurids brigge eine analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Chiinngaihkim Kim (Autor), 2015, Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294524
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  109  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint